News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebeet 2010 (Gelesen 7232 mal)
Gemüsebeet 2010
Dieses Jahr grab ich mal um, wo ich was säen oder pflanzen will. Das ist nach über 10 Jahren nun doch mal wieder fällig, um fremde Wurzelstücke und Steine in mittlerer Tiefe zu entfernen. Zurzeit ist das Beet fast durchgehend bewachsen, und nein, nicht mit Unkraut. Das Ende ziert die Malva sylvestris, für Tee. Zurzeit sind die Stängel trocken, aber die schlagen dann wieder aus. Diese Kultur verkleinere ich etwas, um gleich anschliessend als erstes im Februar Puffbohnen zu stecken. Ich überlege mir, sie mit einem Frühbeet zu bedecken, um etwas Zeit zu gewinnen. Ist das zu empfehlen?Weiter sind mehrjährig noch ein Rest Erdbeeren (Wädenswil 6) vorhanden, die wollte ich mal rausschmeissen, aber sie haben es gemerkt und letztes Jahr besonders gut gefruchtet, also lass ich sie auch dieses Jahr an Ort und Stelle. Sogar ein Gehölz gedeiht in meinem Gemüsebeet, nämlich zwei Maibeeren (lonicera kamtschatica), deren Früchte ich einst noch vor Schnecken schützen musste und die ich nun nun nicht mehr verpflanzen mag. Sie schützen auch etwas vor dem Wind. Der Rest der Fläche steht grundsätzlich zur freien Verfügung.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Gemüsebeet 2010
Worauf willst Du mit diesem Thread hinaus? Sollen wir unsere Gemüseanbau- Pläne offenbaren? Über Sinn und Unsinn des Umgrabens diskutieren? ???Willst Du die Puffbohnen als "Läusemagnet" einsetzen? (so gehört auf der Führung im Schlossgarten Wildegg)Neugierige Grüsse ;)Rahel
Re:Gemüsebeet 2010
Macht mit dem Thread, was ihr wollt. Ich jedenfalls werde hier im Verlaufe des Jahres reinschreiben, was mir erwähnenswert erscheint im Hinblick auf mein Gemüsebeet.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Gemüsebeet 2010
Also gut, Du hast es nicht anders gewollt: Ich werde mein Gemüsebeet 2010 in ein Rosenmeer verwandeln. Dann entfällt auch zukünftiges Umgraben.Macht mit dem Thread, was ihr wollt.

Re:Gemüsebeet 2010
Die Optik von Kunststoffvlies finde ich auch nicht so rasend. Bei den Kefen empfehle ich nach wie vor die Sorte 'Weggiser': gibt viel Ertrag und sehr zarte, absolut fadenlose Schoten. Karotten sind ächzend bei der Keimung, die sind mir verleidet. Tomaten mache ich nur noch im Topf. Dafür mach ich wohl auch mal Mangold, insbesondere auch Schnittmangold.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Gemüsebeet 2010
Nö, die Optik ist nicht so toll, aber immer noch eine bessere als ein Garten mit total verunkrauteten Beeten. ;)Apropos Beete: Rote Beete werde ich auch wieder anpflanzen. Waren vom Aroma her super.
Und das will was heissen aus dem Munde einer eigentlichen Beete- Verschmäherin. ;DDanke für den Tipp mit der empfehlenswerten Kefen- Sorte! :-*Komisch, dass bei Dir die Karotten nicht gut keimten. Bei mir kamen die meisten gut. Nur an einer Stelle nicht (gekeimt sind sie zwar, aber danach nicht mehr gewachsen) - aber dort war der Boden zugegebenermassen ultramies. Wird diese Saison mit einer ordentlichen Menge Kompost "getunt". ;)Für die Tomaten habe ich ein super Plätzchen: Der Stallwand entlang unterm Vordach, südseitig ausgerichtet!




Re:Gemüsebeet 2010
Ich weiß nicht, was Ihr mit Euren Möhren anstellt. Die keimen bei mir problemlos. Es dauert halt. Gegen Verschlämmung der Samen sind sie etwas, gegen Möhrenfliegen sehr empfindlich. Also gieße ich nur einmal und vorsichtig an und ohne Vlies geht es sowieso nicht.[size=0]Rote Bete sind etwas vollkommen anderes als rote Beete. [/size]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gemüsebeet 2010
Wenn nach Wochen die Möhren irgendwann zu keimen belieben, fressen die Schnecken die Keimlinge ab. 

-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Gemüsebeet 2010
@staudo:
Eigentlich schrieb ich es immer mit einem "e". Da es aber diverse Leute hier im Forum mit zwei "ee" schreiben, war ich etwas verunsichert und hab nachgeschaut: Mein Wörterbuch sagt, beide Schreibweisen seien gebräuchlich.
(Bei uns in der CH sagt man eh Rande, also entfällt die Diskussion...
)Gegen die Möhrenfliege pflanze ich Zwiebeln zwischen die Karottenreihen. 




-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Gemüsebeet 2010
@Lehm: Meine Einfassungen aus Schnittsalat haben die Schnecken gar nicht erst bis zu den Karotten vordringen lassen. 

-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Gemüsebeet 2010
Zum Teil. Ich säe ziemlich viel, da ich für die Enten täglich Salat brauche. Daher lässt mich der Schneckenfrass kalt.
Ausserdem waren die Schnecken heuer hauptsächlich an den Bohnen interessiert
- die Karotten liessen sie völlig unversehrt. :DDie Schnecken sammle ich ab wann immer ich Zeit habe und verfüttere sie mit Genugtuung an die Duckies... 



Re:Gemüsebeet 2010
Karottensamen bringe ich auch mehr raus und dann werden sie ausgedünnt, habe schon im sandigen und im lehmigen Boden angebaut, bei mir war im sandigen deutlich besser, muss aber kein Regel sein. Tagetes daneben, dann gehen die Schnecken immer zuerst auf Tagetes, das ist wie die Schneckendroge
Dort werden die gesammelt und an Forellen verfüttert.

Liebe Grüße
Irina
Irina
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Gemüsebeet 2010
Da das Ausdünnen ziemlich zeitaufwändig ist, habe ich mir im 09 Saatbänder geleistet. Heuer mache ich mal nen Versuch, solche selbst zu basteln.Irina, danke für den guten Tipp mit den Tagetes! 

Re:Gemüsebeet 2010
Das Ausdünnen mache ich erst, wenn die Karotten schon kleinfingerdick - und somit (als Delikatesse!)zu verwenden sind. Die Stehenbleibenden haben dann noch lange genug Zeit zum Wachsen!