News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rätselhafte Vogelspuren (Gelesen 14775 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

Moa, o.k., zu groß, dann eben Dodo :-X ;) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Windsbraut » Antwort #16 am:

:-[ :-[ das hätte heissen sollen die Fussabdrücke waren viel zu groß für einen Fasan :-[
Gut - aber wie groß waren sie denn nun? Man sollte sich da nicht vertun - der Fußabdruck eines Fasans ist nur ganz unwesentlich kleiner als der eines Graureihers! Und beim Graureiher-Abdruck sieht man deutlich die hintere Zehe. Ich halte es weiterhin für Fasan - die machen auch ziemlich "große Schritte". Und die Umgebung passt zum Fasan. Ein weiterer Aspekt, der meist beiseite geschoben wird - man sieht im Allgemeinen die gewöhnlichen Dinge ............... die unwahrscheinlichsten Möglichkeiten sind eben genau das - unwahrscheinlich. Nandu ist es garantiert nicht .......... guckt euch bitte mal diese Füße an - die hinterlassen niemals einen so filigranen Abdruck. Bei dem fotografierten Abdruck sieht man sogar Andeutungen des Gelenks in der mittleren Zehe, das sähe man beim straußentypisch gepolsterten Nandu-Zeh gar nicht.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Knusperhäuschen » Antwort #17 am:

Ja, Nandus haben öhem, Klumpfüße. So sehen deren Abdrücke wohl eher nicht aus.Fasan, denke ich, ist schon wirklich unter all den Umständen die beste Erklärung.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Windsbraut » Antwort #18 am:

Moa, o.k., zu groß, dann eben Dodo :-X ;) !
In Eis und Schnee??? Nee - Riesenalk!
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Susanne » Antwort #19 am:

Harpyie... 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Knusperhäuschen » Antwort #20 am:

Um ansatzweise den Bogen zurückzuschlagen:Trappe wird´s ja wohl auch nicht sein....(auch eher Klumpfüßchen...)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Rätselhafte Vogelspuren

neinties » Antwort #21 am:

Davon habe ich auch gehört!Man sollte diese Emus einfangen, oder - wenn das nicht gelingt - die Tiere zum Abschuss freigeben.Es kann nicht sein, dass jeder Wilderer hier ungeschoren fremde Arten ins Land holt.Da sieht man mal wieder was passiert, wenn der Mensch in die Natur eingreift und versucht Gott zu spielen!Diese Viecher vermehren sich wie die Tauben und bringen das komplette Ökosystem durcheinander.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Knusperhäuschen » Antwort #22 am:

Südamerika, nicht Australien..... ::)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Windsbraut » Antwort #23 am:

Naja, sind ja wohl hier als Antwort eher doch keine Straußenvögel - weder südamerikanische noch australische ......... da sollten wir hier im Thread nicht zu diskutieren beginnen, ob man sie abschießen sollte oder nicht ....Zur Diskussion, was man mit eingeführten Pflanzen- und Tierarten machen sollte, könnte man aber vielleicht einen eigenen Neozoen/Neophyten-Thread eröffnen?
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Rätselhafte Vogelspuren

neinties » Antwort #24 am:

Hast du schon mal überlegt, ob es auch ein großer Stelzvogel sein kann?Ich dachte da eher so in Richtung Kranich oder Kormoran.Selbst einen Storch habe ich neulich im tiefsten Winter noch gesehen!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Windsbraut » Antwort #25 am:

Hast du schon mal überlegt, ob es auch ein großer Stelzvogel sein kann?Ich dachte da eher so in Richtung Kranich oder Kormoran.Selbst einen Storch habe ich neulich im tiefsten Winter noch gesehen!
Ein Kormoran hat Schwimmhäute zwischen den Zehen und ist wohl eher kein "Stelzvogel "........ ;) Ich stell' mir so vor, wie der mit seinen Plattfüßen und den kurzen Beinen versucht, im Schnee mit Riesenschritten zu marschieren, um arglose Spaziergänger mit seinen Spuren zu täuschen ..... ;D Ein Kranich hätte zwar einen ähnlichen Fußabdruck - ist aber sehr unwahrscheinlich. Das müsste dann ein einzelner, verirrter Zugvogel sein - und der würde nicht freiwillig in den Wald marschieren. Ein Storch ebenso wenig.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rätselhafte Vogelspuren

oile » Antwort #26 am:

Ein Kranich hätte zwar einen ähnlichen Fußabdruck - ist aber sehr unwahrscheinlich. Das müsste dann ein einzelner, verirrter Zugvogel sein - und der würde nicht freiwillig in den Wald marschieren. Ein Storch ebenso wenig.
So unwahrscheinlich ist es nun auch wieder nicht. In unserer Gegend überwintern regelmäßig ein paar Kraniche. Ich habe an den Weihnachtstagen, als es hier relativ warm war, einige trompeten hören. Ab er wie Du schon schreibst: die rennen nicht in den Wald.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
thegardener

Re:Rätselhafte Vogelspuren

thegardener » Antwort #27 am:

Ich habe Gold- und Jagdfasane gezüchtet , also die Füsse kenne ich ;) . Die "Spannbreite" war etwas so groß wie meine Hand (wobei ich nicht gerade Riesenpranken habe) und damit etwas größer als Abdrücke einer Pute ( und , ja Puten hatte ich auch ) . Pfauenhenne käme hin, hätte mir auch früher einfallen können. Kraniche gibt es dort hinterm Haus , aber auch da hätte ich nicht erwartet das sie in den Wald gehen. Ein Dorf weiter gibt es eine Filmtierschule , also ist so einiges möglich ... Schade das ich gerade festsitze , sonst würde ich da glatt noch mal hinfahren .
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rätselhafte Vogelspuren

Windsbraut » Antwort #28 am:

Schade das ich gerade festsitze , sonst würde ich da glatt noch mal hinfahren .
Ja - wär' schon prima, wenn du noch ein paar Fotos machen könntest und vielleicht mal nachmessen ........ Nach meinem Spurenbuch haben Fasane eine nur 1 cm kürzere Mittelzehe als unsere Kraniche oder der Weißstorch. Bei allen sieht man von der hinteren Zehe so gut wie nichts im Abdruck.Dem Fasan traue ich zu, zumindest in den Waldrand hineinzulaufen. Weißstorch und Kranich eben nicht. Ich weiß, dass es immer mal ein paar Kraniche gibt, die hier überwintern .... aber die trifft man nicht einzeln an, und sie gehen nicht in den Wald. Darum halte ich Kranich für sehr unwahrscheinlich, obwohl der Abdruck hinkäme.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Rätselhafte Vogelspuren

neinties » Antwort #29 am:

Kann es eventuell auch ein Auerhahn sein :o
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Antworten