News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornissen (Gelesen 9053 mal)
Moderator: partisanengärtner
Hornissen
Hallo alle Zusammen,Eigentlich habe ich nichts gegen Hornissen (ich gehe ihnen halt aus dem Weg) wenn sie nicht gerade ihr Nest in unsere Rollokästen bauen.Vorletztes Jahr mußten wir die Feuerwehr holen, die hat dann das Nest mitgenommen und den Rollokasten mit einem Mittel eingesprüht, welches die Hornissen nicht mögen. Dann war Ruhe. Bis letzten Frühling. Dann ging das ganze wieder los. Zum Glück haben wir es frühzeitig bemerkt und den "Späher" mit häufigem Rollorütteln vertrieben. Kurze Zeit später wollte sich wieder eine in einem anderen Rollokasten einrichten. Was können wir machen, daß sie nicht in den Rollkasten reinkommen? Oder gibt es etwas was sie vertreibt?LG micha
Re:Hornissen
Hallo Micha,das ist ja nervig, bei hymenoptera gibt`s zu dem Thema einen Text, vielleicht solltest Du es mal mit dem Spray versuchen, wenn die Königin/nen auf Nistplatzsuche sind.VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen
.. hilft es vielleicht auch, was anderes(besseres) anzubieten? Beimir hatten sie einen Meisennistkasten bezogen: ich habe trotzt direkt daneben Arbeitens nix von ihnen gemerkt.
Gruesse
Re:Hornissen
Nistkästen haben wir im Garten, wurden aber ignoriert. Wir wohnen auf dem Land, wo es eigentlich genug Nistmöglichkeiten für Hornissen und anderes Getier gibt aber anscheinend haben unsere Rollokästen eine magische Anziehungskraft - trocken und geschützt.Trotzdem danke für die Vorschläge.LG micha
Re:Hornissen
Also, im Rolladenkasten möchte ich sie jetzt auch nicht haben. Den Platz scheinen sie tatsächlich als ideal zu empfinden. Es hilft wahrscheinlich nur, genau zu gucken, wo sie reinkrabbeln und dann alles hermetisch abzudichten oder man spannt ein Insektennetz davor, solange die Königinnen Nistplätze suchen, egal, wie es aussieht. Oder wenn man einen Nistkasten an der Wand in der Nähe anbringt? Vor das Fenster muss dann natürlich auch ein stabiler Insektenschutz, damit man es auch mal aufmachen kann. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hornissen
Ein Insektennetz haben wir - halt vor dem Fenster hinter dem Rollo. Im EG wäre es weniger ein Problem ganz außen ein Netz anzubringen aber im OG (wo sie bisher immer rein sind) wird das schwierig. Wie sollen wir das befestigen
. Wir haben unter den 2 cm Putz 8 cm Styropordämmung. Eine Befestigung mit Reißnägeln wird nicht von langer Dauer sein. Jetzt sind die Bastler gefragt!

Re:Hornissen
Es gibt spezielles Klebeband extra für draußen, das auch auf sehr schwierigen Untergründen wie Mauerwerk hält. Es ist silberfarben beschichtet. Einen Versuch wäre es m.E. wert. Ich würde es aber nicht auf gestrichenes Holz kleben. Der Klebstoff könnte sich mit dem Untergrund verbinden. Das hatten wir schon mal bei Kreppbändern an Fensterrahmen. Das muss auch spezielles sein.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hornissen
Klebeband scheidet leider aus - das ist ein sehr rauher (Spritz-) Putz - an dem ich mir auch schon x-mal die Hände aufgerissen habe.
Re:Hornissen
Es gibt bestimmt auch Klebeband für Rauputz. Frag mal einen Maler. Das brauchen sie z.B., um saubere Kanten beim Streichen ziehen zu können. Das muss ja auch halten. Und zu halten hätte es ja praktisch nichts.Ansonsten fällt mir nur Festschrauben eines Netzes auf einem Spannrahmen oder Anbringen eines stabilen Drahtgitters mit Schrauben ein. Die Löcher kann man wieder zuspachteln. Dachdecker haben auch spezielle Lochbänder, mit denen sie Dächer gegen Wespen und Insekten abdichten. Da würde ich mal fragen. Oder Silikon oder Acryl (kann man Streichen) zum Kleben, der Lieblingswerkstoff aller Handwerker. Hält fast ewig. 8)Sonst weiß ich auch nichts mehr. Umbringen mit Insektengift ist jedenfalls verboten. Aber dann hättest du hier ja auch nicht gefragt. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hornissen
prima - vielen Dank einstweilen. Jetzt muß ich mir nur noch eine Konstruktion einfallen lassen, die ich dann VOR den Rollo bekomme.LG micha
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Hornissen
Es wäre interessant zu erfahren, ob die 2 x einziehen. Bei mir waren sie vor 2 Jahren in einem Vogelhäuschen, haben es dann aber nie mehr belegt.Laurin
Re:Hornissen
Normaler Weise beziehen die Hornissen kein zweites mal Ihr Nest. Nur wenn es Platz daneben gibt. Die Idee mit dem Vogelhaus ist schon der richtige Weg. Es sollte aber eine gewisse Größe haben. Beim Naturschutzbund gibt es bestimmt Bauanleitungen für Hornissenkästen. Ich habe letztes Jahr einen Bericht im Fernsehn gesehen, die haben auch solche Kästen gebaut. Man muß auch den Ort an dem man es aufhängt beachten. http://www.hornissenschutz-bs.de/
Grüße Sabinchen
Re:Hornissen
vielen lieben Dank für Eure Mühen!Aber eigentlich wollte ich den Hornissen kein zu Hausen bauen. Wie gesagt, wir leben auf dem Land, wo es genug andere Möglichkeiten für die Tierchen gibt. Wichtig ist uns, daß wir sie nicht wieder als Untermieter haben und selbst wenn wir einen Nistkasten neben das Fenster oder woanders hin bauen ist es nicht gesagt, daß sie sich nicht doch wieder unseren Rollokasten aussuchen. Dann wäre das ganze Häuslebauen umsonst gewesen. Irgenwie müssen wir es wohl oder übel schaffen, den Spalt (ca. 1 cm) schmäler zu kriegen oder irgendwie Außen ein Fliegengitter anzubringen.LG micha
Re:Hornissen
Oder einfach dran denken, jeden Abend die Rollos zu und morgens wieder auf zu machen. Das mach ich in der Hornissen- und Wespenköniginnen-Saison. Sonst nistet sich da auf der Südseite immer jemand ein. Offenbar ist das für die gelbgestreiften allzu verlockend (wieso eigentlich - die braten da im Sommer bestimmt bei 50 Grad???