Die Briten diskutieren, ob Anny's Winter Orange nun C. alternifolia oder C. sanguinea zugeordnet wird?
oben habe ich Bilder aus einem anderen fred gepostet, die Cornus alternifolia 'Winter Orange' zeigen. Die Färbung der Rinde ist nicht so ausgeprägt wie bei den Cornus sanguinea. Außerdem ist es ein hochpreisiges und in Etagen wachsendes Gehölz, und kein aus der Basis austreibender Cornus.
Noch weniger versteh ich die Antipathie gegen Buchs, der dann angeblich auch nur gartentauglich sein soll, wenn er gestutzt ist. Ich vertrete das absolute Gegenteil. Ich habe alte Exemplare im Garten, die an die 3m hoch sind und schon vor dem 2. Weltkrieg gepflanzt wurden. Erst jetzt, seit ich sie nicht mehr stutze und sie frei wachsen dürfen, erkenne ich ihren unschätzbaren Wert für meinen Garten.
Solche Exemplare hatten wir auch im alten Garten. Ich habe sie geliebt! Gerade die überhängenden schleppenden Zweige waren ein gutes Versteck für Igel und kleine Kinder. Sie waren der perfekte Hintergund für Frühjahrsblüher und meinen großen Bestand Lenzrosen und Leberblümchen. Malerisch auch die Wiese davor. Voller Blausternchen und Schneeglöckchen.Der Garten ist von den neuen Besitzern völlig umgestaltet worden. Die alten meterhohen Buchsbäume sind gefällt, die Hainbuchen zu Kastenform geschnitten und die Magnolie aufgeastet. Der Blausternchenbestand mit dem Rasen abgeschält und das schöne Gelände terrassiert um kleinräumige Gartenelemente aus Mein Schöner Garten unterzubringen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich ziehe gerade [...] Ligustrum ovalifolium 'Argenteum' heran
Bei mir steht seit 3 Wintern dieser schöne Strauch von ca. 1,20m Höhe und 80cm breite im Garten. Im ersten Winter (2007/2008) behielt er brav sein hübsches Laub und konnte mit Recht wintergrün genannt werden. Doch letztes Jahr und auch dieses büßte er seine Blätter ein - die -20°C waren wohl zuviel ...Aber zusammen mit den weißblühenden Narzissen ist er dann wieder belaubt
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Deshalb heißt es ja auch "wintergrün". Winterhart ist er trotzdem.Mit dem schmalen cremefarbenen Rand hat dieser Liguster doch eine elegante Erscheinung, oder?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
ich habe L. o. 'Aureum', seit 2003; er hat hier nahe Wien noch nie die blätter verloren, er wird wenn das, was in der Gartenpraxis mal so schön als fakultativ wintergrün bezeichnet wurde.Heute kam übrigens die aktuelle GP, mit einem kurzen bericht im journal-teil über die sichtung von 45 kornüssen in Boskoop: *** bekamenC. a. 'Sibirica', 'Aurea', 'Siberian Pearls', 'Ivory Halo', 'Kesselringii';C. sericea 'Flaviramea'C. sanguinea 'Anny's Winter Orange' ("...die auffälligste Sorte dieser Art...").In einem alten The Garden, das ich gerade lese, ist auch was über rindenschmuckhartriegel, und im neuen was über winterrinden. Morgen kann ich mehr schreiben.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
super, riesenweib! Ich habe die GP für Januar noch nicht. Dann bleibt es auf jeden Fall bei diesen Sorten:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ich bin heute morgen mal durch den Schnee gestapft und habe eben ein paar Bilder in die Galerie gestellt. Thema: auch nicht Immergruene haben Praesenz...Ds Bild kann als einfacher Einstieg in das Winteralbum in der Galerie dienen, da stehen noch weitere 15 mit "Inhaltsangabe" ..
... Heute kam übrigens die aktuelle GP, mit einem kurzen bericht im journal-teil über die sichtung von 45 kornüssen in Boskoop: *** bekamen...C. sanguinea 'Anny's Winter Orange' ("...die auffälligste Sorte dieser Art..."). ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
jetzt zu den oben angekündigten englischen artikeln.The Garden, January 1998, artikel heisst "The dogwood days of winter": hier, wie auch im GP artikel wird darauf hingewiesen, dass Kesselringii und "manche sanguinea-kultivare" schwächer wachsen und besser nicht jährlich am stock gesetzt werden. "winter beauty" = "winter flame"; von C. stolonifera/sericea werden 'Budds Yellow', damals neu aus den usa, und 'Kelseys Gold' mit sanftgelbem laub und limonengrünen zweigen erwähnt.....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
The Garden, January 2009, artikel heisst "Stemming winter's gloom":Cornus: 'Budds Yellow', mit den "gelbsten" zweigen, Sibirica mit den rötesten, C. sanguinea 'Anny' rosarot, kompakt. Inwieweit 'Anny'='Annys Winter Orange' ist, geht aus dem artikel nicht hervor.Salix: va. S. alba - 'Golden Ness' (goldgelb), var. vitellina (orange), var. vitellina 'Yelverton' (mit orangen tönen) - sowie irrorata mit weissen trieben. S. myrsinifolia syn. nigricans mit fast schwarzen trieben.Rubus: ausser den bekannteren (R. phoenicolasius, R. cockburnianus) R. biflorus mit weissreifigen trieben und R. niveus mit schwarzroten (letzterer hier wohl nicht winterhart).Bambusarten, diverseAcer negundo 'Winter Lightning' gibt am stock gesetzt gelbe triebe, noch kräftiger als die von weiden, Tilia cordata 'Winter Orange', T. plat. 'Aurea' werden fürs experimentieren mit am-stock-setzen gelistet..
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Riesenweib, ergänzend zu Deiner Aufzählung habe ich von Rubus niveus ein schönes Bild - leider habe ich die Pflanze noch in keiner Baumschule entdecken können. Dazu muß man wohl auf die Große Insel ...und nochmal kurz zu Ligustrum ovalifolium 'Argenteum': mir ist schon klar, dass dieses Gehölz nur in milden Wintern grün bleibt - aber es ist ja interessant, dass es in 7b im vorletzten Winter tatsächlich hier sein Laub behielt (und das Jahr zuvor im Kübel sogar teilweise auch). Damit hatte ich nämlich nicht gerechnet. Aber wie troll schon schrieb - der frische Austrieb (dann ist das Blatt creme-gelb und grün) ist wunderschön, später im Jahr verblasst der Gelbton und man bekommt den "silbernen Look".P.S. fasziniert an diesem Rubus hat mich auch die glänzende Rinde
Dateianhänge
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
oh danke für habitus bild! Im artikel war eine zweigkollektion abgebildet, da stach der zweig auch raus - form, farbe, etc.oh2: garrya . Wird hier nicht mal als kübelpflanze angeboten.naja, rubus niveus wäre hier wohl auch kaum winterhart....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)