Ich meinte: Einen Kübel (zusätzlich zu dem, der unten auf der Erde am Haus steht) auf eurem Balkon, von dem aus ihr Rankpflanzen, die entweder nicht so hoch werden oder nicht so schnell wachsen aber schön blühen, zu dem Rankgitter leitet, an dem die anderen Kletterer von unten hochwachsen. - Falls Platz dafür da ist.LG, BeaMeinst du, irgendwas von oberhalb oder unterhalb des Balkons rauf- oder runterwachsen zu lassen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Kletterer für knallsonnigen Standort? (Gelesen 4752 mal)
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
was ganz anderes - wenn auch nicht gerade filigran, doch vielleicht für die Kompination: Campsis radicans 'Flava' - blüht cremegelb, verträgt knallende Sonne und Trockenheit, bildet bei gutem Schnitt einen fast selbsttragenden Stamm, blüht sehr lange im Sommer. Sie ist zwar etwas frostempfindlicher als die reine Art, aber wenn Passiflora funktioniert...Die hübsch abblätternde zimtfarbene Rinde kann sich im Winter auch sehen lassen und sie befestigt sich ja zaghaft mit Haftwurzeln (aber ohne Gerüst hinter das sie sich klemmen kann geht es trotzdem nicht. Bei dem Stichwort "knallsonnig" war dies mein erster Gedanke...Nochwas: Ein schlanker "Stamm" nimmt auch im Winter kaum Licht. Allerdings wächst sie etwas zögerlich und Anfangs sind sicherlich Einjährige gut zu kombinieren - ich würde auch im Frühjahr pflanzen und gleich ein größeres Exemplar nehmen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Hallo, Bea,jetzt hab' ich's kapiert
... Wird aber keine/n Kübel unterm Balkon geben können (wg. Einfahrt), sondern nur auf dem Balkonfußboden selber - überhaupt kein Platzproblem bei ca. 5m Balkonlänge. Wenn ich sehr langtriebige Kletterer suche, dann deshalb, weil sie erstmal als grüne Seitenwand zweieinhalb, drei Meter in die Höhe und dann auch noch ein Stück quer (grünes Dach) wachsen sollen. Zwei Kübel, einer auf jeder Schmalseite; Pflanzen, die einander zur Balkonmitte hin entgegenwachsen - dann wären bei ca. 5m Trieblänge Wände und Dach geschaffen, richtig dicht müssen sie nicht werden. @Macrantha: Campsis finde ich von der Erscheinung her zu wuchtig, zumal die restliche Hausbegrünung ziemlich filigran geplant ist. Und Haftwurzeln, seien sie auch noch so schüchtern, stehen streng auf der Verbotsliste
: Ich habe gerade erst mit viel Herzschmerz alten, prächtigen Wilden Wein von den Wänden reißen müssen, weil er der nicht sonderlich soliden Baukonstruktion (Fertighaus) überhaupt nicht bekam
. Alles außer Rankern ist tabu... Trotzdem danke!Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Ich kenne einige C. alpina, die an knallsonnigen Südwänden wachsen, zwar nicht in Kübeln, aber in relativ kleinen Pflanzlöchern zwischen Steinplatten. Es handelt sich zwar um blaue Sorten (Columbine, Frankie), aber die weißen Alpina-Sorten müßten das dann ja eigentlich auch abkönnen. Hauptblüte im Mai, Nachblüte im Juli.Werden erstaunlic hoch, allerdings mögen sie keinen Schnitt.Ansonsten fällt mir noch Viticella Huldine ein. Wächst hier an trockenr Stelle unter einer Kiefer in einem Drahtkorb und wächst jedes Jahr sehr stark, ist allerdings nicht sehr blühwillig hier.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Merci, das klingt gut, Raphaela!Klammheimlich hatte ich gehofft, dass irgendjemand Cl. alpina nennen würde
. Denn ich mag sie sehr, hatte mit ihnen aber bisher im Freiland kein Glück, der Boden ist wohl zu feucht - das könnte man im Kübel ja besser steuern. Mal sehen, was beim Meister
über ihre Kübeltauglichkeit & Wuchshöhe zu erfahren ist.Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Hätte da noch drei exquisite Vorschläge:Actinidia kolomikta mit weißen Blüten und interessant geflecken Blättern. Ich habe sie südseitig stehen, sie wächst nur langsam, ist aber sehr malerisch!Periploca graeca mit dunkelgrünen Blättern und violetten Blüten, verträgt Hitze!Schisandra sinensis, ein Schlinger mit roten Beeren und ledriggrünen Blättern.und wenn es ein milder Standort ist, kannst du es auch mit Clematis connata probieren. Sie hat cremegelbe Glocken und verträgt ebenfalls Wärme. Sie habe ich einst in Nepal gesehen, wunderschön!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Hallo, Sarastro,danke! Jau, das sind wirklich exquisite Kraxler.Periploca graeca kenne ich überhaupt nicht, habe sie noch nie "live" gesehen. Die RHS-Enzyklopädie beschreibt die Blüten als "unangenehm riechend", ist da was dran? (Wäre für einen Sitz- und Essplatz weniger prickelnd
...) Sie entwickelt zudem relativ hohes Holzgewicht, jedenfalls fand ich da beim Googeln ziemlich hohe Schätzwerte; das könnte mit der geplanten, sehr leichten Rankhilfe schwierig werden. Bei Schisandra übrigens auch. Hm, wohl eher nicht.Actinidia kolomikta sieht man in unserer Gegend selten, deshalb hatte ich nicht an sie gedacht. Ja, das könnte was sein! Sie ist auch viel leichter. Da mag's sogar angehen, dass sie schlingend klettert
... Ich müsste dann um der Farb-Harmonie willen - wegen des Rosa-Anteils im Actinidia-Laub - bei einer der Nachbarpflanzen anders planen. Aber das wäre kein großes Problem.Clematis connata hatte ich schon auf der Kandidatenliste. Obwohl ich sie auch nicht "live" kenne - hab' mich aber in Fotos von ihr verguckt, obendrein soll sie leicht duften... Gut zu hören, dass sie nicht nur auf Bildern schön ist
!Es gibt also Kletterer für diesen Extrem-Standort, prima! Dann kann wenigstens schon mal die Planerei losgehen. Pflanzen-Wahl wird schwieriger, als ich dachte; aber ist ja nur gut, wenn man so viel zum Wählen hat
.Schöne GrüßeQuerkopf




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Also wenn du dir Actinidia kolomikta an deinem Rankgerüst vorstellen kannst, dann wäre doch Actinidia chinensis auch was feines? Kübelhaltung ist jedenfalls kein Problem, vollsonniger Standort bei entsprechender Bewässerung auch nicht, nur Wind ist für die großen weichen "Kiwi"-Blätter fatal. Die Blüten sind cremeweiß, duftend... also farblich passend und mit zwei gegengeschlechtlichen Pflanzen könnten sogar eines Tages eßbare Früchte daraus werden...Von November bis April hättest du nur die dekorativ gewundenen Zweige, im Sommer das schattenspendende Laub. Wie du aber den doch nötigen Schnitt in so luftiger Höhe bewerkstelligen könntest (gruselige Vorstellung von Balance-Akten am Balkon) weiß ich nicht!Liebe Grüße, Barbara
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Kiwi in Kübelhaltung, ohne jährlichen Rückschnitt wäre sie vermutlich doppelt so groß...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Hallo, Barbara,
. (Ich hab' aber auch schon mit leichtem Bibber auf der Riesenanlehnleiter gestanden - GG unten als Leiter-Halter
- und in sechs, sieben Metern Höhe die verflossenen Parthenocissus-Monster gekappt. Für Zuschauer vermutlich ein Bild für die Götter, aber als Akteurin muss man das wirklich nicht so oft haben...)Actinidia-Arten und -Sorten sind für mich ebenso Neuland wie Einjahres-Kletterer; da muss ich mich erstmal richtig gründlich umschauen. Zumal, wenn alles fertig ist, außer dem Balkon noch ein weiterer Kübel-Kraxler-Platz zu vergeben sein wird. Auch sonnig, aber nicht so extrem. Dafür an noch speziellerem Fleck, nämlich am Hauseingang, der einen (neuen) Klein-Balkon als "Dach" bekommen wird - für diesen "Empfangs"-Kletterer, der auch recht groß und natürlich gaaanz besonders schön sein soll, überlege ich jetzt im Stillen immer schon mit. Macht Riesenspaß, in Sachen Kletterer was dazuzulernen. Und aufs Pflanzen freue ich mich jetzt schon
.Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Prachtstück, deine Kiwi!
durchs Rankgerüst aus Seil-Netz kann man von innen/unten durchgreifen, also reicht's, die normale Haushaltsklappleiter auf den Balkon zu stellen...Wie du aber den doch nötigen Schnitt in so luftiger Höhe bewerkstelligen könntest (gruselige Vorstellung von Balance-Akten am Balkon) weiß ich nicht!



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Moin,zum Thema Passiflora kann ich das Passi-Forum empfehlen.http://13005.forum.onetwomax.de/GrußNiels
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Moin zusammen...erstmal Hut ab vor soviel gesammeltem Wissen mal wieder-warum empfielt niemand die Akebia ? Schönes, fünffingriges Laub und eine skurrile, dunkellilarote Blüte.Suche ebenfalls nach Knallsonne-vertragenden-Sichtschutz und erweitere die Schwierigkeit des Standorts mal auf sehr windig und Bauschutt als Bodenangebot.Meine Freundin hat ein ehemaliges Ladengeschäft an der Ostsee gemietet und möchte nun Sichtschutz zur Strasse.Dort habe ich bereits einege Betonplatten und Bauschuttschichten weggeschafft (puh, enorme Arbeit mit Spitzhacke und Brechstange)nun sind Thymian, Lavendel und Salbei dort sehr glücklich angewachsen, jetzt stellt sich die frage, obs Gehölze oder Schlinger gibt, die den starken Zug, die Trockenheit und die Knallsonne vertragen.Überwintern wär drinnen kein Problem, am liebsten möchte sie auch den täglich flanierenden Kindern eine Pflückfreude machen.Sie ist 70, trägt das Wasser ohne Murren dorthin, fragt sich nur, ob sie den bauschutt in 120 cm tiefe giesst oder die 40 cm, die ich bisher auskoffern konnte...Und...klar hätte sies am liebsten ab sofort blickdicht...kann man solchen wunsch erfüllen ? (sie mag auch Thuja, übrigens...)Kletterrosenosen wären ihre erste Wahl, Bambus schaffts glaub ich nicht mit sowenig Erdreich...Dankt im voraus, die Lu
Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
Vielleicht findest Du da was?ausgesätes(der kletternde Chinakohl dürfte ein Irrtum sein...
)

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?
schöner link- danke !