News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ideen für Fugenbepflanzung? (Gelesen 19458 mal)
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Auf unserer Terrasse mit schmalen Fugen beobachte ich seit Jahren, was an welchen Standorten daraus spriesst und greife nur dann ein, wenn die Pflanzen sehr stören. Immerhin hat sich am Rande bereits eine Art Magerrasen gebildet aus Günsel, Walderdbeeren, Rauer Nelke, Mutterkraut, Ruprechtskraut, Blutweiderich, Süsser Wolfsmilch, Schabenkraut und verschiedenen Gräsern. Schwierig ist es, Fugen direkt zu bepflanzen. Ich würde empfehlen wenn dies möglich ist, auf die Mäuerchen Gefässe mit den gewünschten Pflanzen zu stellen und sie sich selbst versamen zu lassen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
so mache ich das im Vorgarten auch: auf dem öffentlichen Gehweg wächst das gelbe Steinkraut (Aurinia saxalitis), Blaukissen und die ein oder andere Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias. Letztere wrid aber sehr hoch und wird manchmal von Fußgängern umgeknickt. Die größte hat den letzten Winter nicht überlebt, aber es gibt schon wieder Nachwuchs. An einer Straßenlaterne wächst eine Kletterrose, da ist dasselbe Problem, wofür ich aber schon Verständnis habe. Ich überlege sie zu entfernen, da sie keinen glücklichen Eindruck macht.Zuguterletzt ist die Pflanzung auch ein kleines Aufbegehren gegen das örtliche Grünflächenamt. Ich möchte meinen Garten langsam aber sicher auf die umgebenden öffentlichen Bereiche "überschwappen" lassen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Die Fugen unserer Einfahrt mit über 40 Jahre altem Plattenbelag sind entsprechend altersgemäß ausgeleiert und bieten den Pflanzen daher genügend Raum.Hier wachsen ganz verschiedene Pflanzen, sie haben sich alle selbst angesiedelt, allerdings von mir gefördert, einpflanzen kann man dort nichts, es muss sich aussäen, deshalb habe ich einige Wunschkandidaten an den Rand gepflanzt. Sehr gut gedeihen Minialchemillas, keine Ahnung welche Arten, ich habe die Mutterpflanzen im Park aus Plattenfugen gegraben
Campanula carpatica haben sich selbst angesiedelt und überleben nur hier, in Beeten gehen sie ganz schnell wieder ein. Geranium dalmaticum wächst in einer Fuge am Torpfeiler vor dem Grundstück und gedeiht auch nur hier, allerdings ist es dort vollsonnig. Das spanische Gänseblümchen breitet sich langsam aus, ist zwar im letzten Winter ganz zurückgefroren, aber nicht erfroren, mal sehen wie es diesen Winter überlebt, es wird sich aber ausgesät haben. Schön ist auch Stipa tenuissima. Sehr hübsch ist ein ganz kleines Glockenblümchen, irgendjemand hat mir mal den Namen genannt, habe ihn aber wieder vergessen, dies ist die einzige gezielt in die Fugen gesäte Pflanze aus einer Samentüte mit der Aufschrift "Fugenbegrünung", die ich von Anja Maubach geschenkt bekam. Aus dieser Tüte hat nur dieses winzige lange blühende Glockenblümchen gekeimt. Es breitet sich jetzt langsam aus, auch schon vor dem Gartentor und wird von mir vor der Verdrängung durch Campanula poscharskyana und Alchemilla geschützt.Und natürlich breitet sich Campanula poscharskyana gerne und üppig in allen Fugen im Garten aus, sie ist aber nicht sehr trockenheitsverträglich, verträgt aber Schatten.Es wächst dort aber alles, was im Garten vorkommt und sich selbst aussät, manches überlebt, manches nicht, sogar Herbstanemonen im Miniformat blühen dort.



Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Sieh mal hier in Nachricht 129 nach.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Bei mir haben sich in den Fugen der Basaltsteinwege a) Glockenblumen (C. cochleariifolia + portenschlagiana)b) Helleborusc) Primula vulgarisd) Thymus serpyllume) Cyclamen hederifoliumf) Erigeron karvinskianusg) diverse Euphorbienh) diverse Gräserausgesät.Bis auf Thymus recht unbefriedigend, da man die Wege nicht mehr ohne Spitzentanz benutzen kann. Insbesondere Besucher neigen dazu, alles platt zu latschen und erwischen mit traumwandlerischer Sicherheit die wertvollsten Fugenbewohner.Weiteres Problem: Die höher wachsenden Arten fangen das Laub und sonstigen "Gartenunrat", was die Optik der Wege beeinträchtigt. Man muss folglich abwägen.Ich würde zwischen den Platten kleine Pflanzinseln bevorzugen.
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Kann ich bestätigen! - An manchen Stellen ist bei mir deswegen im Sommer "schweben" angesagtInsbesondere Besucher neigen dazu, alles platt zu latschen und erwischen mit traumwandlerischer Sicherheit die wertvollsten Fugenbewohner.

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Gartenladys Einfahrt ist wirklich was ganz spektakuläres! Ihr Glockenblümchen wird Campanual rotundifolia heißen. Hier in den Wiesen, an mageren und trockenen Stellen taucht es auch auf. Nur die Grundrosette hat runde Blätter. Sehr hübsch!fars Liste könnte man noch Leberblümchen hinzufügen und Primula veris für trockene, Primula elatior für schattigere Plätze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
teppichverbene kann ich sehr empfehlen. sie bildet allerdings lange triebe, die die steinplatten teiweise verdecken werden; allerdings ist sie sehr trittfest. hübsch ist auch thymus praecox und anthemis nobilis `pleniflora´, diese wird allerdings, je nach nährstoffangebot, bis zu 20 cm hoch.
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
ja, Gartenlady, unverkennbar die Pflanze, die ich meinte! Schönes Bild!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Hier sät sich u.a. auch eine klein bleibende Skabiose (ob S. japonica oder S. alpina weiß ich leider nicht mehr: Die Bestellung der Erstpflanzen liegt zu lange zurück) in sämtlichen Fugen aus. Blüht nach Rückschnitt bis zum ersten Frost immer wieder und verträgt ziemlich jeden Standort (zumindest hab ich noch nie erlebt, daß eine wegen großer Trockenheit oder zuviel Schatten eingegangen wäre). Frosthart ist sie auch.Sowohl Staudenlein in verschiedenen Sorten als auch einjährige Leinpflanzen mögen auch sandige Fugen in sonnig-trockenen Lagen.In Halbschatten-Fugen machen sich Hornveilchen-Sämlinge sehr gut, für sie arf es dann aber nicht zu trocken sein.
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Wor haben eine recht "unruhige Fuge" vor 2 Feldsteinmauern, eine davon begrenzt unseren Vorgarten zum Bürgersteig.Dort habe ich im letzten Jahr erstmalig Kalifornischen Mohn in gelb und orange ausgesäat... es sah einfach nur wunderschön aus..Hier mal ein Bild der Feldsteinmauer im Garten, Fugenbreite irgendwas von 5 cm..Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Bei mir sät sich Linaria purpurea gerne aus, die wächst schön straff aufrecht und nicht in die Breite. Was auch hübsch wäre ist Muscari armenaicum fürs Frühjahrsblau 

Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Halte ich für wenig geeignet, da sie nach kurzer Blütezeit nur noch strubbeliges Grün machen.
Re:Ideen für Fugenbepflanzung?
Neinein, man muss sie nur rechtzeitig zurückschneiden, dann blüht sie bis Oktober.