News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Meine Kräuter 2010 (Gelesen 7039 mal)
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Meine Kräuter 2010
Hallo,im Dezember habe ich noch Gamander und 2 Monarden zugeschickt bekommen, die ich dann noch schnell eingebuddelt habe.Ich hoffe, sie 2010 bewundern zu können. :DAn Saatgut habe ich für nächstes Jahr schon einiges liegen:Silberblattsalbei, Orangenthymian, Heiligenbasilikum (obwohl ich bei Basilikum eher eine Niete bin
)Andorn, Monarda bradburiana, Farnlavendel, Verbascum blattaria (2 Arten), Salbeigamander,Eisenkrautsalbei, duftender Lauch, Würzilie undgriechischen Bergtee.Das soll dann alles im Frühjahr gesät, gehegt und gepflegt werden.Ich hoffe auch, dass sich im nächsten Jahr mein falscher Indigo, mein chinesischer Tragant, Oregano creticum und mein minzblättriges Bergamott etwas besser machen und einmal einen kräftigen Schub machen werden.ich freue mich schon auf die neue Kräutersaison ;DWer plant denn noch so und vor allen Dingen was?Änderung (ich habe den Thread mal umbenannt von neue Kräuter 2010 in Meine Kräuter 2010***
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Neue Kräuter in 2010
Momentan plane ich noch keine neuen Kräuter ein, ich warte erstmal ab, was bleibt und was geht...gut, gewisse Kräuter verlangen immer nach Nachschub, Basilikum und Petersilie z.B. ;)Ach ja, von der herrlichen Anis-Agastache müsste doch noch irgendwo Samen sein, die ist letztes Jahr trotz anfänglichem Neutrieb nicht mehr gekommen.Und vielleicht säe ich den Silberblattsalbei noch mal aus, aber wo pflanze ich ihn hin
Den mögen die Schnecken einfach zu gern 
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Neue Kräuter in 2010
Als Saatgut habe ich für nächstes Jahr :Basilikum 'Grünes Krauses' Basilikum, salatblättrig Wildes Basilikum Echinacea, weiß blühend Mexikanischer Koriander, Eryngium foetidum Quillquina, Porophyllum ruderale, Würzkraut aus Bolivien ähnlich Koriander Kostus (Königswurz), Saussurea lappa Rote WinterheckezwiebelLöffelkraut, Cochlearia officinalis Maca, Lepidium peruvianum Seifenkraut, Saponaria officinalis Hirschhornwegerich, Plantago coronopus Wiesenschaumkraut, Cardamine pratensisAls Pflanzen habe ich bestellt :Allium canadense, Indianer-KnoblauchArtemisia laxa syn. Artemisia umbelliformis, Echte EdelrauteArtemisia genipi, Schwarze EdelrauteArtemisia vallesiaca syn. Seriphidium vale, Walliser WermutAllium schoenoprasum 'Forescate', Englischer Schnittlauch Allium stellatum, Sternknoblauch Thymus doerfleri 'Bressingham Pink', Quendel Alchemilla alpina, Alpenfrauenmantel Astragalus membranaceus, Chinesischer Tragant Ligusticum mutellina, Alpen-Mutterwurz Hyssopus officinalis ssp. aristatus, Zwerg-Ysop Peganum harmala, Syrische Steppenraute, Harmelkraut Nepeta cataria ssp. citriodora, Weisse Melisse Satureja montana ssp. illyrica, Bohnenkraut Satureja montana ssp. montana var. citrata, ZitronenbohnenkrautSatureja spicigera, Bosnisches Bohnenkraut Sideritis syriaca, Griechischer Bergtee Empetrum nigrum, Krähenbeere, Rauschbeere Seseli montanum, Bergfenchel Thymus vulgaris 'Faustinoi', Aroma -ThymianEpimedium grandiflorum, ZiegenkrautOb die botanischen Namen immer so stimmen habe ich nicht bei jeder Pflanze nachgeprüft. Sieht erst mal viel aus, aber ich habe noch etwas Rasenfläche, die dann weichen muss ( zum Ärger meines GG ) :PMexikanischer Koriander und Quillquina habe ich als Ersatz für den normalen Koriander, da stört es mich, dass der nur kurze Zeit zu beernten ist und nach ein paar Wochen Körner bildet. Ich koche nämlich gerne mexikanisch und thailändisch und brauch den über einen längeren Zeitraum.Ligusticum mutellina, Alpen-Mutterwurz, soll ähnlich dem normalen Liebstöckel verwendbar sein. Liebstöckel gehört zu meinen absoluten Lieblingsküchenkräutern und da wollte ich mal ein Pendant dazu probieren. Am meisten freue ich mich über den Walliser Wermut, der soll in den trocken warmen Tälern des Wallis endemisch sein ( und aus dem der berühmte schweizer Absinth hergestellt worden sein soll, obwohl das ja mit jedem anderen Wermut auch geht )
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Neue Kräuter in 2010
Anisagastache habe ich letzte Jahr ausgesät, um sie mit meiner vermeintlichen A. rugosa zu vergleichen. Die ist ganz gut gewachsen, war nur um einiges kleiner, als die vermeintliche A. rugosa.@lizzy, da hast Du dir ja ordentlich was vorgenommen ;)Kostus (Königswurz), Saussurea lappa habe ich letztes Jahr leider völlig erfolglos versucht, darüber bin ich auch sehr traurig :'(Ziegenkraut habe ich mir letztes Jahr auch eine pflanze gekauft, schau mal, wie wunderschön die blüht...
http://www.carpediem-living.de/2_Detailformular.php?p_id=128Mein chin. Tragant ist sehr langsam im Wuchs, ob das normal ist weiß ich nicht, vielleicht machst Du andere Erfahrungen.Hast Du eigentlich schon Mizuna die jap. Petersilie? Die ist total lecker, habe ich seit letztem Jahr und sehr zu empfehlen.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Neue Kräuter in 2010
Hallo Cim,die Blüten des Ziegenkrautes sehen wirklich toll aus, wie Orchideenblüten...also ich denke beim Chinesischen Tragant ist es wohl ähnlich wie mit dem Ginseng, der soll ja noch langsamer wachsen und ganz heikel sein. Mit Ginseng habe ich es nur einmal versucht, bei mir aussichtslos. Wenn er bei dir wenigstens langsam wächst und nicht ganz kaputtgeht, dann mache ich mir Hoffnungen !Ja, Mitsuba, ich weiss nicht warum, bin darauf noch gar nicht gekommen....
hmmm. Danke für den Tip, ich gucke gerade bei Rüh..die soll ja winterhart und ausdauernd sein, müsste ich mir eigentlich auch noch mal besorgen.... 
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Neue Kräuter in 2010
dachte ich mir dochJa, Mitsuba, ich weiss nicht warum, bin darauf noch gar nicht gekommen....hmmm. Danke für den Tip, ich gucke gerade bei Rüh..die soll ja winterhart und ausdauernd sein, müsste ich mir eigentlich auch noch mal besorgen....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
Garten-anna
Re:Neue Kräuter in 2010
In diesem Jahr bin ich ganz bescheiden.Tausendgüldenkraut und Diptam.
Re:Neue Kräuter in 2010
aha, danke Susanne, ich dachte es sei ein Schreibfehler. Mitsuba habe ich mir jetzt auch besorgt, Mizuna kannte ich noch gar nicht.
Re:Neue Kräuter in 2010
Mizuna ist keine Chrysanthemenart. Heißt botanisch Brassica rapa var. japonica. Gehört also zu den Kreuzblütern.
Das Leben ist eine Rutschbahn und dann stirbt man. Homer Simpson
Re:Neue Kräuter in 2010
Recht hast du. Ich hatte mich bei der flüchtigen Übersicht in der oben verlinkten Googelei von diesem Bild fehlleiten lassen.Die Gemüsechrysantheme ist Chrysanthemum coronarium.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Neue Kräuter in 2010
uups- da hab' ich wohl Verwirrung gestiftet.Eigentlich verwechsel ich dir Kräuter gar nicht, nur manchmal die blöden Namen 
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Neue Kräuter in 2010
Wie sieht es bei Euch aus?Ich habe diese Woche Salbeigamander, Farnlavendel, Orangenthymian und Präriebergamott zum Abhärten ins Tomatenhaus gebracht.Monarde unbekannt, vermutl. Präriebergamott
Farnlavendel:
Orangenthymian:
Salbeigamander
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Neue Kräuter in 2010
Auch wenn sie nicht alle wirklich neu sind.Mein nordischer Drachenkopf hat den Winter gut überstanden und beginnt jetzt endlcih zu wachsen:
Mein Goldmajoran, den ich letztes Jahr getauscht habe:
der chinesische Gewürzstrauch treibt wieder aus:
letztes Jahr gesäter Wiesensalbei:
Weinberglauch von einem netten Forumsmitglieder:
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
-
Cim
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Meine Kräuter 2010
Dieses Wochenende habe ich entdeckt, dass mein dalmatinischer Salbei doch noch austreibt, ebenso wie der Gamander und das Baikalhelmkraut. Die sahen nach dem Winter zunächst alle ziemlich leblos aus.Oregano creticum wächst zwar nicht so stark wie die anderen Arten, aber er wächst.Neu sind auch chinesischer Salbei, Pfeffer-Moorsalbei, die sich sehr gut machen.Der Knoblauchgamander mückert noch etwas vor sich hin und meine neuen Monardenausläufer, treiben auch aus.Die Rosenmonarde macht sich super, der Siebenbürgen Salbei auch, die minzeblättrige Monarde mückert noch ein wenig.Ich habe auch schon die erste Zitronenmonarde und Monarda bradburiana heute draussen gepflanzt.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.