News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spaziergang im Januar 2010 (Gelesen 13643 mal)
Moderator: thomas
Re:Spaziergang im Januar 2010
@EviDas sind schöne Motive :DBei dem Blitzbild würde ich einen externen Blitz verwenden, um Abschattungen durch das Objektiv bei dem nahen Motiv zu vermeiden. Am Besten einen Ringblitz oder Makroblitze und dann die Blitzernergie mindestens um 2 Blenden unter.Bei der Interieur-Fotografie wünsche ich Dir viel Spaß beim Schleppen ;)Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Spaziergang im Januar 2010
Liebe Birgit,ich besitze weder einen externen Blitz noch einen Ringblitz. Leider. Ich kann also bisher nur mit dem kamerainternen Blitz rumspielen und der reicht ja bekanntlich nicht sehr weit. Weshalb ich somit nur Motive anblitzen kann, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Ich habe aber vor, mir demnächst das Canon Speedlite 580EXII zu kaufen.Dann habe ich mir schon Podcasts zum Thema Interieurfotografie angeschaut. Oh Gottchen, das wird wird ein teurer Spaß. Man braucht da noch etliches Zeugs, wie zum Beispiel diese Schirme, um den Raum auszuleuchten und und und. Ich habe diesbezüglich noch sehr wenig Ahnung, sollte sich einer von euch näher mit dieser Materie auskennen, ich sauge alles auf wie ein Schwamm.........und nehme gerne jede Hilfe an. Ich denke auch, dass ich den Blitz bei meinem Schilf reduzieren hätt müssen. Normalerweise mache ich das auch, aber seit ich das Buch von Dirk Wächter (Titel: Heute schon geblitzt.......übrigens ein Superbuch zu diesem Thema, kann ich nur empfehlen) gelesen habe, der empfiehlt, bei Verwendung der Modi M, AV und TV den Blitz nicht zu regulieren, weil dieser die fehlende Lichtmenge von selber gut ausmisst, habe ich es unterlassen.Ich habe auch noch nicht Fridas Frage zu meinen Eisbildern beantwortet. Mit Lampen habe ich noch nicht versucht, ein Motiv anzuleuchten, aber ich habe am Bach bei näheren Motiven versucht, mit dem Blitz zu arbeiten. Ich hänge mal das Ergebnis an. Wassertropfen im Bild links unten werden als helle Flecken widergegeben. Das gefällt mir nicht. Frida, du hattest mir doch unlängst mal per privater Mail ein Bild von einem Dom geschickt. Bei der Aufnahme fiel Schnee und du hattest die Szene auch geblitzt. Der Schnee kam in Form von blauen Flecken rüber. Auch das hat mich gestört. Darum bin ich mit der Verwendung des Blitzes in freier Natur noch sehr unsicher :-\Ich habe auch die Meinung, dass eine lichte, sonnige Stimmung zwar das Motiv freundlicher macht, aber es nicht immer unbedingt notwendig ist, sonnige Stimmung zu zeigen. Ich möchte damit sagen, vielleicht sollte man ein Foto nicht nur nach Stimmung bewerten. Auch düstere Bilder können interessant sein, man sehe sich nur den Beitrag in der Novemberausgabe von Naturfoto an. Hier geht es um Fotografie bei schlechter Witterung und es sind ein paar sehr interessante Aufnahmen dabei. Tragt statt dessen lieber die Sonne im HerzenBei dem Blitzbild würde ich einen externen Blitz verwenden, um Abschattungen durch das Objektiv bei dem nahen Motiv zu vermeiden. Am Besten einen Ringblitz oder Makroblitze und dann die Blitzernergie mindestens um 2 Blenden unter.



Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Spaziergang im Januar 2010
Es geht nicht um die Schaffung sonniger Stimmung. Eine zusätzliche Beleuchtung kann bei günstiger Einstrahlrichtung ein Objekt plastischer und interessanter werden lassen. Frontale Beleuchtung hingegen macht in der Regel einen noch flacheren Eindruck als diffuses Licht ohnehin schon. Insofern bringt einen der interne Blitz in diesen Fällen nicht weiter. Wenn Du Dir einen neuen Blitz ausschaffst, solltest Du unbedingt darauf achten, dass Du ihn nicht nur auf der Kamera aufgesteckt, sondern auch frei im Raum aufstellen kannst (Slave-Prinzip), um ein Objekt z.B. auch seitlich anleuchten zu können.Ich habe auch die Meinung, dass eine lichte, sonnige Stimmung zwar das Motiv freundlicher macht, aber es nicht immer unbedingt notwendig ist, sonnige Stimmung zu zeigen. Ich möchte damit sagen, vielleicht sollte man ein Foto nicht nur nach Stimmung bewerten. Auch düstere Bilder können interessant sein,
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Spaziergang im Januar 2010
Liebe Evi,bei deinem Bild mit Blitz, kann man sehen das die internen Blitze im Nahbereich ein Riesenproblem haben. Das Objektiv beschattet das zu fotografierende Objekt. Deshalb die helle Spitzen beim Schilf und das helle Stückchen Stiel.
Wenn Du dir jetzt vorstellst das wenn dein Objektiv nicht im Weg gewesen wäre, wäre dein gesammtes Schilf so hell geworden wie die Spitzen. Der Kamera versucht mit ihrer Automatik das Bild so abzulichten wie sie meint das es korrekt ausgeleuchtet ist, sie weiß nicht das Du nur leicht aufhellen wolltest.Außerdem ist das Licht frontal von vorne (wie Frida schon schreibt) nicht gut, die Objekte erscheinen flach. Deshalb ein (????) externer Blitz, den man entfesselt Blitzen lassen kann, heute steuern ja die modernen Kameras mittels Infrarot oder Vorblitzen die Slaveblitze. Dann noch einen Reflektor aufgebaut, kann aber sein das auch noch ein Makroblitz für etwas Licht von vorne sinnvoll wäre und vielleicht ist dann alles optimal ausgeleuchtet
Man sollte nur bedenken das das Auge in der Natur geblitzte Bilder häufig als falsch erkennt, da es nicht natürlich erscheint. Ich mag solche Bilder nicht sehr, weshalb ich Bilder mit Scherenschnittumrissen oder bei Bewegungsunschärfegefahr eine Kamera mit höherer ISO-Empfindlichkeit vorziehe. Außerdem geht mir mit zu viel Blitz-Ausrüstung die Spontanität verloren.Was anderes ist es bei Fotografien (Interieurfotografie) in Gebäuden, da braucht man häufig mehrere Blitze oder ganze Lichtanlagen und die ganze Fotografie ist nicht spontan angelegt. Ein Berufsfotograf sagte mal zu mir, eine Bäckerei am Tag ist zu schaffen, muß aber nicht, alleine das Ausrichten der Polfolien damit die Theken nicht reflektieren braucht seine Zeit. Auch dieses ist nicht die Art von Fotografie die ich mag :-\Wir sind auch am Überlegen einen weiteren Blitz anzuschaffen, da wir in absehbarer Zeit eine Hochzeit fotografieren sollen, ich würde aber was anderes lieber anschaffen ;)Gruß Birgit

"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Spaziergang im Januar 2010
In den letzten Jahren habe ich öfter im Studio (Produktfotografie) oder bei Innen- und Außenaufnahmen in Labors, Büros und auf Kläranlagen (heutzutage praktisch geruchsfrei, selbst im Juli bei 32°Ich überlege derzeit, ob ich mir eine Blitzanlage für die Indoor-Fotografie anschaffen soll. Bin schon fleißig am googeln, aber noch nicht sicher, ob ich diese schwierige Art der Fotografie (Interieur-Fotografie) im Alleingang schaffe.





Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Spaziergang im Januar 2010
Glücklicherweise sind das keine Schlieren auf der Kamera, sondern Äste, die zu nahe am Vordergrund des Durchblicks im Bild hingen - ich wpollte sie dann aber doch nicht weg-EBV'en...!Evi's Bilder sind trotz des fehlenden Lichtes dennoch ein Augenschmaus - ich denke, daß die Kälte der Situation dadurch sehr gut zum Ausdruck kommt.Was ist mit dem Himmel im letzten Bild in der dritten Reihe passiert? Da sind so merkwürdige Schlieren.

Halte ich für legitim, auch wenn wir vielleicht zu sehr versucht sind in Bilder etwas zu sehr "Schmelz, Wärme, Effekte" hineinzufügen, die es so wahrscheinlich real nicht gab. Einen Versuch wäre es sicherlich wert, obwohl ich mir die Aufbauten am Bach garnicht vorstellen mag. Da bin ich doch - wie immer - eher für die spontane Fotografie.Ich habe mich bei der Gelegenheit gefragt, ob es eigentlich "unehrenhaft" wäre, zum Beispiel mit einer Taschenlampe nachzuhelfen. Es gibt ja genügend Situation in der Fotografie, wo künstliche Lichtführung (Blitz, Reflektor, Studiolampen etc.) üblich sind - warum nicht auch hier ein bisschen nachhelfen? Was meint Ihr dazu?
Deine Landschaft vor der Haustüre ist einfach fabelhaft - wirklich schön, wie die Ursprünglichkeit und Unverbautheit der Gegend bei Deinen Bildern zum Ausdruck kommt! Bitte mehr!martina 2 hat geschrieben:Nach längererZeit hab ich wieder einmal ein bißchen fotografiert - wie immer im Vorübergehen und ganz unprofessionell.




Meine Galerie in Pur ist leider vollGartenlady hat geschrieben:P.S. an Franks Bildern sieht man, wie gut Fotos der größere Speicherplatz (auf der eigenen Homepage) bekommt.




"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Spaziergang im Januar 2010
@Birgit.s, ich danke dir für deinen ausführlichen Kommentar zu meinem Blitzproblem. Das ist ein weites Feld und ich denke, da muss ich noch gaaaanz viel dazulernen. @Tine, neben dem ganzen Blitzequipment fehlt mir auch noch der dazugehörige Kombi
;)Nein, so aufwändig möchte ich das Ganze nicht betreiben. Ich hatte an eine kleinere Anlage gedacht. Diesbezüglich habe ich auch schon mit Dirk Wächter kommuniziert. Sein Fotoforum ist übrigens äußerst interessant. Seine Meinung zu meiner Anfrage:"Mit 2 Softstar-Schirmen (Z. B.von Hensel), die im Prinzip eine 180°-Halbkugel an Licht aussenden an je einem Blitzgenerator kann man locker einen ganzen Raum ausleuchten.Sollte man jedoch "nur" Systemblitze zur Verfügung haben, würde man mit mehreren Slaves an die Decke blitzen."Die Softstarschirme lassen sich wie Regenschirme zusammenklappen, weshalb sie nicht so viel Platz beanspruchen. Klar, die Indoorfotografie ist keine spontane Fotografie. Da ich jedoch meist mit Stativ fotografiere, habe ich mich schon daran gewöhnt, nicht ganz so flexibel zu sein.@Frank, das ist die sanfte Hügellandschaft Nideggens, gell? Ist mindestens genauso fotogen wie das Hohe Venn. Dein letztes Bild gefällt mir sehr gut. Es hat eine schöne Bildaufteilung.LG Evi

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Spaziergang im Januar 2010
@Frank :'(Licht, gibts hier garnicht mehr, geschweige irgend welches Glitzern

Gott sei Dank, spaziere ich auch bei mir im Wintergarten rum 





in vino veritas
Re:Spaziergang im Januar 2010
Roland, ist diese Aufnahme geblitzt oder nicht geblitzt? ;)Wenn sie denn geblitzt ist, hast du es fein hinbekommen. Ich sehe keine Blitzspuren. So soll es auch sein.LG EviGott sei Dank, spaziere ich auch bei mir im Wintergarten rum
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Spaziergang im Januar 2010
Vielen Dank, Frank, es freut mich wirklich sehr, daß dir meine Bilder gefallen, vor allem aber auch, daß meine Intention, euch die Waldviertler Landschaft näher zu bringen, ankommtDeine Landschaft vor der Haustüre ist einfach fabelhaft - wirklich schön, wie die Ursprünglichkeit und Unverbautheit der Gegend bei Deinen Bildern zum Ausdruck kommt! Bitte mehr!Nach längererZeit hab ich wieder einmal ein bißchen fotografiert - wie immer im Vorübergehen und ganz unprofessionell.![]()
:DUnd wie meine Vorposter schon schreiben und mir damals auch schon auffiel: Schnellstens eine andere Kamera, die Streifen und das Unschärfefeld links sind wirklich ein Jammer - Du brauchst etwas Neues! Deine Ansichten an sich sind schon sehr gut gewählt und nicht nur die Rosen warten auf schöne Ablichtungen!
![]()



Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Spaziergang im Januar 2010
@ Roland: Für diese Rosen könnte ich mich allerdings auch erwärmen!!!
:DNun - ich trau mich doch - akute Suchtberatung gefordert.
8)Wenn mich mein Wunscheinkaufsweg nicht immer öfter durch die altbekannte Landschaft führen würde... - das Einkaufen könnte ich glatt vergessen (es war allerdings saukalt auf der Hochfläche...)
Ich habe mal mit allen Objektiven gespielt... .[td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Hohes Venn 3 16-01-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Hohes Venn 3 16-01-2010.jpg[/img][size=8.333]Makro Sigma 150[/size][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Hohes Venn 2 16-01-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Hohes Venn 2 16-01-2010.jpg[/img][size=8.333]Standard Nikkor 18-70[/size][/url][/td][td][url=http://www.franksmueller.de/fotos/gross/Hohes Venn 1 16-01-2010.jpg][img]http://www.franksmueller.de/fotos/klein/Hohes Venn 1 16-01-2010.jpg[/img][size=8.333]Weitwinkel Sigma 10-20[/size][/url][/td]
Mit dem Weitwinkel stehe ich noch etwas auf dem Kriegsfuß - irgendwie sind wir noch keine "Freunde" geworden - meine ich jedenfalls...
LG Frank







Hohes Venn - Schnee und Eis - meine Objektive

"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Spaziergang im Januar 2010
Geht mir genauso mit meinem Weitwinkel. Es ist das Objektiv, das ich am wenigsten benutzte. Bisher.Deine Objektivserie ist hochinteressant. Hier gefällt mir das linke am besten. Das Sigma ist einfach ein tolles Teil.Langsam überlege ich wirklich, ob ich meine blitzigen Hirngespinste über Bord werfen soll und mir statt dessen doch das Sigma kaufe. Aber einen gescheiten externen Blitz brauch ich allerdings auch. Und dazu noch einen zweiten Fotorucksack ::)LG EviMit dem Weitwinkel stehe ich noch etwas auf dem Kriegsfuß - irgendwie sind wir noch keine "Freunde" geworden -
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22342
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Spaziergang im Januar 2010
Mir gefällt auch das linke am besten, aber das muss ja nicht unbedingt immer so sein. In den einschlägigen Foren habe ich jedenfalls schon ganz tolle Fotos mit Superweitwinkelobjektiven gesehen, ich glaube das ist eine spezielle Kunst.