News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeerspinat Blitum (Chenopodium) (Gelesen 3527 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
maszy
Beiträge: 39
Registriert: 29. Aug 2004, 21:26

Erdbeerspinat Blitum (Chenopodium)

maszy »

Hallo Gartenfreunde!Wer hat schon einmal Erdbeerspinat im Garten gehabt und kann mir von seinen Ergebnissen berichten? Ich finde diese Pflanze - kenne sie nur von Bildern - dekorativ und überlege, ob das was für mein Garten wäre.GrußAlbrecht
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Erdbeerspinat

Simon » Antwort #1 am:

Hi!Also ich hatte sie vor 3 (?) Jahren mal ausgesäht.Seitdem kommt sie immer wieder.Man muss nur aufpassen die jungen Pflanzen nicht fälschlicherweise ausreißt.Ich finde die Pflanze sehr interessant mit ihren roten Knubbeln ;DGegessen hat sie bei uns allerdings noch keiner, ich lass sie einfachzwischen dem anderen Gemüse wachsen 8)Bye, Simon
brennnessel

Re:Erdbeerspinat - Blitum (Chenopodium)

brennnessel » Antwort #2 am:

Ich hatte (oder habe???) diese Pflanze, wurde aber eindringlich gewarnt, weil sie sich angeblich wuchernd überall aussähen soll. Ich konnte das bisher keinesfalls feststellen! Sie ist ganz hübsch, die roten Früchtchen schmecken wässrig-süßlich....LG Lisl
callis

Re:Erdbeerspinat Blitum (Chenopodium)

callis » Antwort #3 am:

die roten Früchtchen schmecken wässrig-süßlich....
Was hat man denn nun bei dem Erdbeerspinat eigentlich, Erdbeeren oder Spinat oder beides? Und muss, man, wenn man Spinat daraus kochen will, die (Erd)beeren erst vorher abflücken, damit der Spinat nicht süßlich wird? Oder kann man nur so lange Spinat davon kochen, wie die Pflanze noch nicht blüht???
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5133
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeerspinat Blitum (Chenopodium)

helga7 » Antwort #4 am:

So wie ich es verstanden habe, Callis, hat man keins von beiden. Weder die Blätter noch die Früchte schmecken wirklich gut. Mein Gärtner hat gemeint, er würde es bestenfalls zur Dekoration verwenden, ist so was wie eine Biomodepflanze. :)
Ciao
Helga
callis

Re:Erdbeerspinat Blitum (Chenopodium)

callis » Antwort #5 am:

Na da bin ich ja beruhigt, Helga. Endlich mal eine Pflanze, die ich nicht haben muss ;D ;D
brennnessel

Re:Erdbeerspinat Blitum (Chenopodium)

brennnessel » Antwort #6 am:

Ja, ich lasse welche stehen, wenn sie von selber wieder kommen, aber extra anbauen würde ich sie auch nicht mehr.... Die Blätter waren bei meinen ziemlich mickrig, hätte für eine Mahlzeit viel mehr gebraucht als die paar Pflanzen, die ich der Neugierde wegen gezogen hatte.LG Lisl
thomas

Re:Erdbeerspinat Blitum (Chenopodium)

thomas » Antwort #7 am:

Ich hab auch vor drei Jahren ausgesät. Die bloss 1 cm grossen "Beeren" sehen tatsächlich besser aus als sie schmecken. Die Ernte der wie Spinat verwendbaren Blätter ist - wie beim nicht verwandten Baum"spinat" - eher mühsam. Geschmacklich bringen sie gegenüber Spinat keinen Vorteil. An einigen stellen hat sich die Pflanze auch bei mir ausgesät, und ab und zu pflück ich schon eine der wässrigen Beeren, ist einfach ein starker optischer Reiz ;D.
Antworten