
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
GdS - Samentauschaktion 2009/2010 (Gelesen 5133 mal)
Moderator: Nina
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
keine idee, was die campanula + acanthus sein könnte...lass dich überraschen 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Muss ich wohl. Ich liebe Überraschungen
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Hallo oile,ich habe die gleichen Zugaben und weiß auch nicht so recht, was ich da bekommen habe.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
lateriflorus
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Wo Du Recht hast... 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
bitte schön, gern geschehen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
ditoEs gibt auch noch Aster laterifunlesbar, aber da sagt mir meine Fantasie, dass es A. laterifolius sein muss.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Typisch GdS ....Da sich dort offensichtlich viele ältere Jahrgänge tummeln, vermute ich folgendes:Bei "Campanula hyazinthus" könnte es sich um die gängige Scilla hispanica handeln, in England bekannt als "blue-bells". Die Nomenklatur dieser Pflanze ist vielfältig und wird auch heute noch als Wild-Hyazinthe bezeichnet, oder "Hyacinthus nonscriptus": hier Daraus wurde "Scilla non-scripta". Aber es gibt auch "Scilla hyacinthoides", die sehr ähnlich ist. Alle sehen wie Glockenblumen aus. Insofern hat es sich der Spender wohl sehr einfach gemacht und die Form der Blüte beschrieben.Dann gab es noch Zugaben, davon ist eine mit "Campanula hyazinthus" beschriftet und eine andere mit "Acanthus co" . Nun rätsele ich rum, was genau damit gemeint sein könnte.....

- oile
- Beiträge: 32351
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Nene, Lisa. So typisch ist das nicht, jedenfalls ist meine Erfahrung eine andere.Typisch GdS ....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Hinter "typisch GdS" habe ich das breit grinsende Smiley vergessen.... , dieses hier:Nene, Lisa. So typisch ist das nicht, jedenfalls ist meine Erfahrung eine andere.Typisch GdS ....

Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Lisa, Du hast mit großer Wahrscheinlichkeit Recht. Die Samen sind tiefschwarz u.glänzend. Größe haut auch hin.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Dacht' ich's mir doch, dass so ein liebevoller grauhaariger Spender den (aktuellen) botanischen Namen seiner Schützlinge nicht (mehr) kennt....Lisa, Du hast mit großer Wahrscheinlichkeit Recht. Die Samen sind tiefschwarz u.glänzend. Größe haut auch hin.![]()


Re:GdS - Samentauschaktion 2009/2010
Lisa, es sind nicht die grauhaarigen Spender. Die sind genau die genauen. Es ist diese Schicht von begeisterten Gärtnerinnen, die alle beglücken will und bei denen es nicht auf die Namen ankommt, wenn ein Blümchen nur schön ist. Jedenfalls begegne ich dieser Sorte immer öfter in Regionalgruppen und sie beginnen die Fachgruppen zu entern.Wie war das noch mit den Freilandschnuckstauden? Das Wissen um sie bewahren, erweitern, entwickeln und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Solche Ziele gab es mal.Natürlich finde ich, dass die Bearbeitung der Namen in der Samenliste ein Problem ist. Korrekte Namen werden berichtigt und missverständliche Namen werden gedruckt. Manchmal liegt es auch an der verteufelten Autokorrektur von Word. Pferdeeppich kennt der Apparat nicht. Pferdeteppich macht er daraus. Aber das ist schon lange berichtigt worden und nur einmal vorgekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky