News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 211598 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Bin erstaunt das man keine Bilder austauschen kann, löschen schon. Na ja dann halt so
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Axel,sind das meine Pflanzen?Bei mir sind die Blätter und Blüten noch immer dran!LGHans
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich glaube, das sind die Sämlinge, um die ich Axel im Moment so glühend beneide
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hans hat teilweise recht. Ich hab seinen Cyclamen größere Töpfe gegeben und die draussen versenkt (falls ich nochmal umziehe). In seine Töpfe hab ich die neuen von Green ice N. ausgesäht
. Er hat also seine Töpfe erkannt. Schöne Grüße nach Österreich und hoffentlich mal wieder auf einem Treffen :DDer letzte Topf zeigt auch schon den ersten Sämling.
Ich liebe diese Schwanenhälse.




Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
In einem Gartencenter werden schon die ersten Cyclamen coum blühend angeboten. Zweierlei ist mir aufgefallen: Die dunkelsten, fast schon schwarzroten haben auch dunkelgrüne Blätter (leider ohne jede Marmorierung), und in einigen 9er-Töpfchen finden sich verschiedenfarbige Blüten (weiß/rot) und verschiedenartige Blätter - es sind da wohl mehrere Knollen zusammengepflanzt, was ich mir bei € 3,33 für den Topf aber schlecht vorstellen kann...
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Vielleicht wurden sie übereinander gestopft?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich kann mir vorstellen das das beim aussähen oder pikieren passiert ist. Sind auf jeden Fall verschiedene Pflanzen ich hab das auch immer wieder gesehen und wenn ich gekauft habe natürlich solche Töpfe genommen



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Wohl möglich - so wie die Aporocactus zu Weihnachten und Ostern: Da kann man aus einem Topf leicht 3 - 6 Pflanzen machen (wenn man sie nicht umtopft, bringen sie sich gegenseitig um, und dann braucht man halt nächstes Jahr neue...).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Es ist sicher keine schlechte Idee sie auseinander zu setzen, aber umbringen glaub ich eher nicht bei Cyclamen coum, so wie die draußen wachsen. Die im Topf sind ja gleich alt. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Cyclamen aus Gartencentern topfe ich grundsätzlich aus und befreie sie möglichst von dem torfigen Substrat, in dem man sie immer anbietet. Jetzt erinnere ich mich auch, dass ich auch schon zweierlei in einem Topf gekauft habe (als Du, Axel schriebst, Du würdest sie Dir gezielt aussuchen
).

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Das tue ich auch (gilt übrigens nicht nur für Cyclamen: sogar Kaktusse werden gern in Torfsubstaten angeboten...)Cyclamen aus Gartencentern topfe ich grundsätzlich aus und befreie sie möglichst von dem torfigen Substrat, in dem man sie immer anbietet.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hallo alle zusammen,die C. coum hab ich vorhin zwischen meinen Cyclamen gefunden,diese Zeichnung haben alle Blüten die bis jetzt da sind. Ich hoffe es ist kein Virus
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Die erste Blüte...

Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hans,ist das Freiland?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.