News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kompost - Grundlage des Gärtnerns (Gelesen 4229 mal)
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Gärtner sollten jeglicher Eile abschwören.
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Ein hehrer Vorsatz, aber wie wir alle wissen, geht das nicht immer.Plötzlich braucht man reifen Kompost, und will nicht den - wer weiss wie giftigen - vom Gemeindekompostwerk.Also besser immer schön vorsorgen.
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Selbst produzierter Kompost, der im nahen Frühjahr als Teil von Aussaat- oder Topferde Verwendung finden soll, wird nun mit Vorteil gesiebt und an einem hellen Ort im Haus aufbewahrt. So keimt allfälliges Unkraut, das sodann gejätet werden kann.
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Und was machst du mit den kleinen Viechern, die darin herumwuseln?
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Die nehme ich raus und lege sie auf den Komposthaufen draussen.
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
sag mal lehm...dem sprachstil nach hast du den satz doch aus einem alten gartenbuch aus den 30-er jahren abgeschrieben oder?...wird nun mit Vorteil gesiebt...allfälliges Unkraut, das sodann gejätet werden kann.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
;DKeineswegs (..ups), "sodann" ist seit eh und je eins meiner Lieblingswörter. 

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
sehr verräterisch...das "sodann" hatte ich nicht mal gemeintduden meint: allfällig (österr., schweiz. für etwaig, eventuell) ...ist für dich also das normalste von der welt. wahrscheinlich genauso wie die "vorteilssiebung" 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Pff, "Vorteilssiebung" könnte locker als gärtnerisches Fachwort durchgehen. 

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Was ist der Unterschied zwischen Vorteilssiebung und Nachteilssiebung?
;DGanz so abwägig ist die obige Frage nicht. Ich wollte mal Mutterboden kaufen, da der auf meinem Grundstück praktisch nicht vorhanden war.Aber es sollte nicht das übliche Gemisch von 70 % Kunstkompost der Gemeinde und 30 % Lehm sein, weil nach 2 - 3 Jahren der Kompostanteil verrottet war und übrig blieb eine je nach Wassergehalt betonharte oder puddingartige Lehmschicht.Ich hatte also verschiedene Anbieter nach echtem Mutterboden gefragt und natürlich hatten alle den Allerbesten. Dummerweise sah der angebliche Mutterboden sehr bekannt aus. Antwort: Aber der Boden wurde 3 mal gesiebt! - also eine Vorteilssiebung für den Verkäufer (Vorteilssiebung = Täuschung) und eine Nachteilssiebung für den Käufer (weil versucht wurde, ihn zu täuschen). Auch wenn Hundert mal gesiebt wurde, bleibt es doch das Gleiche, nur die Steine im Lehm und größere Aststücke sind weg.Leider fällt im Haushalt und im Garten nicht soviel organisches Material an, dass genügend eigener Kompost entsteht, obwohl ich diesen nur für ca. 150 m² Beetfläche brauche. Es ist immer ein Wettlauf zwischen Komposterzeugung (Zunahme des Kompostanteils im Boden) und Zersetzung des Kompostes im Boden, so dass die Bodenverbesserung nur langsam voran schreitet. Dabei kompostiere ich alles halbwegs kompostierbare, also auch Eierkartons, Servietten, Zellstofftaschentücher usw. und jedes Jahr buddele ich Unmengen Laub aus dem benachbarten Park unter. Irgendwie erinnert mich das an den alten Sisyphus.

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns
Aber meines Erachtens bist du dennoch auf dem richtigen Weg.Es ist eine Frage der Zeit, bis du genügend eigenen Kompost und damit fruchtbare Beete haben wirst. Drum ja der Titel: Kompost ist und soll die Grundlage sein. Zukaufen am Anfang, um den Vorgang etwas zu beschleunigen, ok, aber gleichzeitig muss die Porudktion von eigenem Kompost einsetzen, und das soll auch Zeit brauchen, Arbeitszeit und Geduld. Auch wenn die Früchte erst nach einigen Jahren vor uns legen, es lohnt sich, den Kreislauf zwischen Keimung und Vergängnis schon früh zu installieren. Zukauf von Pflanzen und Erde ist nichts anderes als Baukastenzusammensetzen, mit Gärtnern hat das wenig zu tun. Gut für den Balkon.