News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe? (Gelesen 2107 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

sarastro »

Wie war es denn an der Nahe?Platze fast vor Neugier, Michael rückt nämlich nur schwer heraus damit, ihm muss man immer alles aus der Nase ziehen! Dass es Schnee gehabt hat, weiss ich inzwischen.
callis

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

callis » Antwort #1 am:

Was war denn an der Nahe los???
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

Irm » Antwort #2 am:

och nur irgendwas mit Schneeglöckchen ... ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

Carola » Antwort #3 am:

Wie war es denn an der Nahe?Platze fast vor Neugier, ....Dass es Schnee gehabt hat, weiss ich inzwischen.
Ja, Sarastro, mir geht es genauso ;)Es muß auch noch saukalt gewesen sein !Vielleicht erbarmt pumpot sich ja. ..LG,Carola
sarastro

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

sarastro » Antwort #4 am:

Der scheint was anderes tun zu müssen, als zu posten! ::)Ich war echt der Annahme, das Treffen der Gartenbotanischen Vereinigung fiel ins Wasser..äh Schnee! Wenn es schöner gewesen wäre, na ja, dann hätte es mich gejuckt, aber so? Dabei haben die sich doch tatsächlich getroffen und bei kaltem Wetter im Freien die Schneeglöckchenspitzen gesucht. :'(Und das letzte Jahr hatten die noch gemosert über das kalte Wetter in Oberösterreich! Das war ja nix gegen heuer!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

Irm » Antwort #5 am:

tja, was soll man da sagen, außer "white fever" ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

trudi » Antwort #6 am:

Ein vergnügliches verlängertes Wochenende hatte pumpot vor und bei Frau Schmiemann wollte er auch noch vorbei...
Hortulanus

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

Hortulanus » Antwort #7 am:

und besuchten einige Schneeglöckchenfundorte im Hunsrück.
Frage: Sind Schneeglöckchen nun "Einheimische" oder sind alle "Wilden" im Prinzip nur Gartenflüchtlinge?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

Katrin » Antwort #8 am:

Frage: Sind Schneeglöckchen nun "Einheimische" oder sind alle "Wilden" im Prinzip nur Gartenflüchtlinge?
Darüber habe ich für meine FBA recherchiert. Meinen Quellen nach ist das ursprüngliche Vorkommen von Galanthus vor allem in Deutschland und nördlich der Alpen nicht bestätigt, bzw. es wird angezweifelt, da die ersten Botaniker, die die heimische Flora genau erforschten, diese Pflanze nicht erwähnen. Auch Brunfels, Bock und Fuchs, deren Werke Mitte des 16. Jahrhunderts erschienen, erwähnen Galanthus nicht. Erst 1571 werden sie von Matthiolus, einem Italiener, erwähnt. VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Hortulanus

Re:Schnee oder Schneeglöckchen an der Nahe?

Hortulanus » Antwort #9 am:

Darüber habe ich für meine FBA recherchiert. Meinen Quellen nach ist das ursprüngliche Vorkommen von Galanthus vor allem in Deutschland und nördlich der Alpen nicht bestätigt, bzw. es wird angezweifelt, da die ersten Botaniker, die die heimische Flora genau erforschten, diese Pflanze nicht erwähnen. Auch Brunfels, Bock und Fuchs, deren Werke Mitte des 16. Jahrhunderts erschienen, erwähnen Galanthus nicht. Erst 1571 werden sie von Matthiolus, einem Italiener, erwähnt.
Danke, Katrin,dann dürften sie doch eigentlich auch nicht unter Naturschutz stehen. Oder tun sie das gar nicht?
Antworten