Auch das geht aus der Tagesordnung nicht hervor.Das alte Protokoll wird ja erst einmal abgearbeitet
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Datenbank für Pflanzen (Gelesen 12185 mal)
Re:Datenbank für Pflanzen
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Datenbank für Pflanzen
Das ist Routine bei den Beiratssitzungen.Auch das geht aus der Tagesordnung nicht hervor.
Grüße aus der Lüneburger Heide
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10750
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Datenbank für Pflanzen
Da dieses Thema wieder aktiviert ist, liefere ich einen erfahrungsbasierten Kommentar und einen Vorschlag:1. KommentarEine systematische Erfassung von strukturierten Daten scheitert, wenn sie von Freiwilligen geleistet werden muss, in den mir bekannten Fällen immer. Das liegt vor allem an der Inkonsistenz der erhobenen bzw. zur Verfügung stehenden Daten. D.h. ein durchgängiges Datensatzmodell wird schwer zu etablieren / realisieren sein.2. VorschlagWenn es 'quick and dirty' sein darf, dann gäbe es eine Lösung:Google Docs. Da können Textfiles, EXCEL-ähnliche Sheets und andere Dateien hochgeladen oder auch online angelegt werden. Bilder sind auch möglich. Die Dateien können von einer einzurichtenden Gruppe von 'Redakteuren' bearbeitet werden. Den Datenbestand kann man dann mit Google-Technologie durchsuchen. Und das liefert ja gar nicht so schlechte Ergebnisse.Das Ganze hätte 'work-in-progress'-Charakter. Aber das fände ich nicht störend.Der Zugang dazu ließe sich nahezu beliebig einschränken oder auch freigeben.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Datenbank für Pflanzen
wenn ich so überlege, was alles so diskutiert wird, ohne dass es in der Tagesordnung erscheint, beginne ich mich zu fragen, wofür diese Art von Tagesordnung überhaupt von Nutzen ist.Die Leute, die sie erhalten (und es gibt sicher auch immer Erstteilnehmer dabei), können sich ja gar nicht auf die entsprechenden Themen vorbereiten, wenn sie gar nicht auf der Tagesordnung stehen.Das ist Routine bei den Beiratssitzungen.Auch das geht aus der Tagesordnung nicht hervor.
Re:Datenbank für Pflanzen
Ich finde die Idee sehr gut und würde sie gerne unterstützen, mit Wissen, Fotos, Erfahrungen, etc. Zu Daves Garden schaue ich immer rein, wenn mich eine bestimmte Sorte interessiert. Bin dort auch registiert.
Re:Datenbank für Pflanzen
so ist es auch bei mir.Thomas Vorschlag einer work in progess Geschichte ist genau das, was nach langen Überlegungen und Gesprächen mit anderen forum Teilnehmern und GdS Mitgliedern raus gekommen ist. Ich finde nach wie vor eine Datenbank wie davesgarden sie hat gut. Ich habe dieses Modell dynamisch genannt. Gegenüber einer fix und fertig erstellten statischen. Bei solch einem Modell könnte jeder user Bilder einfügen und auch seine eigenen Erfahrungen benennen. Es wird moderiert wie ein forum. Grundsätzlich kann jeder user Pflanzen einfügen, das wird aber von Moderatoren überprüft, ob die Pflanzen registriert oder beschrieben worden sind. Bei anerkannten Organisationen. Der Datensatz würde die Registrieungsdaten umfassen. Standardmäßig die Winterhärtezone und bei Spezies auch den Autor der Erstbeschreibung. Solch eine Datenbank wächst wie wikipedia. Es wäre noch zusätzlich sinnvoll Standorte in Botanischen Gärten aufzulisten wie das die Ulmer Gruppe macht. Hier sind genügend Menschen, die daran lebhaft Anteil nehmen und leidenschaftlich mitmachen würden. Viele davon sind auch in der GdS. Aber in den Strukturen, in denen die GdS im Augenblick rumdümpelt, ist sie für diese Sache nicht zu begeistern. So jedenfalls habe ich es in Bad Dürkheim 2008 bei der Mitgliederversammlung erlebt und auch in der Beiratssitzung in Dresden 2009.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Datenbank für Pflanzen
ad1. leider, da dürfte(n) nur einer, oder wenige, das editier- und einpflegerecht haben.ad 2. das kann ich nur bestätigen, auf flickr hat Th. Lamp eine gruppe für seine azubis eingerichtet (2wie erkenne ich die pflanze"). Seine exceldatei fürs automatische zusammenstellen des alphabetischen index habe ich in google doks transferiert, wir drei admins können darauf zugreifen und die datei warten. Funktioniert sehr gut.lg, brigitteDa dieses Thema wieder aktiviert ist, liefere ich einen erfahrungsbasierten Kommentar und einen Vorschlag:1. KommentarEine systematische Erfassung ... scheitert... Inkonsistenz der erhobenen bzw. zur Verfügung stehenden Daten. D.h. ein durchgängiges Datensatzmodell wird schwer zu etablieren / realisieren sein.2. Vorschlag...Google Docs. Da können Textfiles, EXCEL-ähnliche Sheets und andere Dateien hochgeladen oder auch online angelegt werden. Bilder sind auch möglich. Die Dateien können von einer einzurichtenden Gruppe von 'Redakteuren' bearbeitet werden. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10750
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Datenbank für Pflanzen
Wer bei meinem Vorschlag mitspielen möchte, soll mir bitte eine PM senden, in der er/sie mir eine Mailadresse mitteilt, die ich zu Google.docs einladen kann.Wir müssen ein wenig herumprobieren wie das funktioniert, denn so habe ich das auch noch nicht gemacht ....
Aber es klappt bestimmt.Liebe GrüßeThomasP.S.: Bitte beachten, ich habe nicht immer Zeit, denn ich bin berufstätig und ziemlich eingespannt. Kann also schon mal etwas dauern.

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Datenbank für Pflanzen
Da wir im GdS-Thread auch gerade das Thema Wikipedia diskutierten:Eine vernünftige Datenbank auf Wiki-Basis ist in der Realisierung äußerst unkompliziert und steht qualitativ solchen wie davesgarden oder der Google-Variante wohl kaum in etwas nach.Ginge es nur um reine Pflanzenarten einschließlich Varietäten, wäre Wikipedia selbst wohl schon die geeignete Plattform, da viele Artikel unbedingt überarbeitet werden müssten (man vergleiche z.B. Ulmus laevis und Fagus sylvatica).Andererseits enthalten die dortigen Artikel auch einiges an aus gärtnerischer Sicht unwichtigen Informationen und spätestens bei der Beschreibung von Sorten ist in Anbetracht der Wikipedia-Grundprinzipien wohl eine Ausgliederung doch sinnvoller. Wikis sind technisch wie gemacht dafür um Sichtungspersonal z.B. in Form erfahrener Gärtner unter den Mitgliedern dieses Forums zu wählen, die Artikel dann bei fachlicher Eignung in die Datenbank einspeisen - natürlich auf freiwilliger Basis.Der Versuch der "mein schoener garten"-community zeigt ja, dass das funktioniert. Und was die können, können wir doch schon lange

-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re:Datenbank für Pflanzen
Hallo Thomas,ich experimentiere auch schon seit einigen Tagen mit DokuWiki und DBWiki auf PHP-Basis. Das System von Google-Docs scheint simpler und leichter bedienbar.Wo ich jedoch einen Nachteil sehe ist: - Bisher habe ich bei Google-Docs keine Möglichkeit zur Datensicherung gefunden und ist somit nicht adaptierbar.- Die Datenbank ist nicht auf einem eigenen Server zu betreiben, was bei so einem Projekt und dem Datenaufkommen durch die Bilder jedoch sicherlich am sinnvollsten ist.Die Vorteile sind:- kostenfrei- administrativ leichter einzurichten- schon vorhandene Dateien können vom eigenen PC hochgeladen werdenGenerell ist sicherlich auch folgender Punkt überlegenswert:Die Datenbank soll ja mal eine ansehnliche und informative Größe erhalten. Dies ist mit einem Team von Redakteuren alleine nicht zu bewälltigen, auch wenn ich da z. B. schon 57000 Datensätze über Iris mit einbringen kann. Also sollte so eine Datenbank offen sein für jeden, der sich und sein Wissen einbringen will. Dies bedeutet zumindest bei Google-Docs einen sehr hohen Verwaltungsaufwand, da hier jeder potentielle Mitwirkende erst vom Administrator von Hand freigeschaltet werden muss.Da dieses Thema wieder aktiviert ist, liefere ich einen erfahrungsbasierten Kommentar und einen Vorschlag:....2. VorschlagWenn es 'quick and dirty' sein darf, dann gäbe es eine Lösung:Google Docs. Da können Textfiles, EXCEL-ähnliche Sheets und andere Dateien hochgeladen oder auch online angelegt werden. Bilder sind auch möglich. Die Dateien können von einer einzurichtenden Gruppe von 'Redakteuren' bearbeitet werden. Den Datenbestand kann man dann mit Google-Technologie durchsuchen. Und das liefert ja gar nicht so schlechte Ergebnisse.Das Ganze hätte 'work-in-progress'-Charakter. Aber das fände ich nicht störend.Der Zugang dazu ließe sich nahezu beliebig einschränken oder auch freigeben.Liebe GrüßeThomas
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10750
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Datenbank für Pflanzen
Hallo irisparadise,ich kann deine Argumente zwar nachvollziehen.Aber die Vorteile von Google Docs überwiegen, meine ich:
- man kann schnell und unkompliziert loslegen
- die Suche ist super - eben Google
- Verfügbarkeit weltweit
- Datensicherung über Google
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re:Datenbank für Pflanzen
Hallo Thomas,mit Datensicherung beziehe ich mich darauf, dass ich selbst keine Sicherung anlegen kann, die, sollte es Google (oder Google-Docs) aus irgend einem Grund von Heute auf Morgen nicht mehr geben, es ermöglicht, die Datenbank auf einem anderen Server weiterzuführen.Kurz gesagt: Google weg - Datenbank weg.Ich habe schon gesehen, das Google-Docs recht einfach zu bedienen ist. Allerdings sollte man auch dafür sorgen, dass die viele Arbeit, die sich ja dann viele Leute machen, erhaltungsfähig bleibt; auch wenn das erstmal Mehraufwand für die Erstinstallation bedeutet.Ich möchte dies auch nur als Gedanke mit einbringen, denn auch für mich sind beide Möglichkeiten Goolge-Docs / PHP (Wiki) relativ neu, und ich rudere da auch noch sehr arg im luftleeren Raum. ;DSchicke Dir eine PM mit einer Mailadresse von mir.LG Fritz
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10750
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Datenbank für Pflanzen
Hallo Fritz,ich hatte dir bereits eine Einladung geschickt.Zur Datensicherung: Wenn Google weg, dann Daten weg - richtig, wenn kein Backup vorliegt. Außerdem unwahrscheinlich, da Google dezentral ist.Bei lokaler DB gilt das auch, es sei denn, man hinterlegt immer ein Backup anderswo.Ansonsten kann man bis zu 2 GB gleichzeitig aus Google.docs exportieren und woanders sichern. Auf größere Datenmengen müssen wir erstmal kommen, und wenn wir diese haben, müssen wir eben in mehreren Schritten sichern.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10750
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Datenbank für Pflanzen
Hallo zusammen,ich habe eine Merkwürdigkeit festgestellt beim Versuch, die Dateien in Google Docs zu durchsuchen. Anmerkung dazu in der Datei dort.Schaut doch mal, bitte.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Datenbank für Pflanzen
Hallo Thomas,gerade hatte ich ja gesehen, dass eine Sache jetzt funktioniert und hab mit der anderen Sache rumprobiert. Schöne Grüßepearl
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky