News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tierfotografie-Bewegtmotive (Gelesen 70258 mal)
Moderator: thomas
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Der von Frida angesprochen zu große Kontrastumfang ist in der Fotografie nach wie vor ein Problem. Das menschliche Auge ist zwar in der Lage das Problem zu lösen, aber beim Kamerachip ist ein Bereich entweder unter- oder überbelichtet.Ich sehe bei beiden besprochenen Bildern aber eigentlich keinen Kontrastumfang den eine Kamera und eine anschließende Bearbeitung nicht bewätigen kann. Solche Bilder kommen allerdings ohne eine gezielte Nachbearbeitung nicht aus. Das sollte man in seine Arbeitsroutine einbauen.Am Besten versucht man natürlich zu Tageszeiten zu fotografieren in denen der Kontrastumfang nicht so groß ist, aber auf Reisen hat man nicht immer die Wahl. Dann sollte man versuchen mit HDR oder DRI zu arbeiten, setzt aber voraus das man erkennt, wann der Kontrastumfang zu groß ist.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
@Frida, ich wußte nicht, daß diese Problematik so allgegenwärtig ist. Man wartet auf Licht und schon hat man das nächste Problem.Ich mag solche Bilder eigendlich auch garnicht anschaun. Ich habe an einem anderen Beispiel einen Rettungsversuch gemacht, daber der ist nicht soo befriedigend.Danke für die HinweiseBirigt, Möglicherweise erkenne ich manchmal den zu großen Kontrastumfang, aber ich weiß nicht, was HDR und DRI ist :-XIch google mal, damit Du Dir keinen Wolf mit mir schreiben mußt, Birgit ;)Birgit, denkst Du Fotoshop ist unabdingbar?Hier die zwei Bilder

in vino veritas
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Das Bild ist bei der Kontrastspreizung wahrscheinlich vergraut.Wie hast Du bearbeitet? Ist hier aber eigentlich OT.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
...bin drüben, Birigt ;)Heute war ich in Eckernförde, das Licht war nicht so hart, aber in dieser Ecke wo die schlafende Ente sich mit der Flosse am Stein abstützt, war es düster. Deswegen habe ich die Ente direkt angemessen. Ich finde das dunkle Umfeld nicht schlecht
in vino veritas
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
@Roland Mir steht die Ente zu leer im Bild. Außerdem war der Aufnahmestandort zu hoch.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Nicht böse sein, wenn ich diesmal anderer Meinung bin. Ich finde die Ente einfach gigantisch. Das Gefieder leuchtet richtig in dem dunklen Umfeld und es ist super durchgezeichnet. Wie gesagt, Geschmäcker sind halt verschieden, aber für mich ist das ein kleines Kunstwerk.LG EviMir steht die Ente zu leer im Bild. Außerdem war der Aufnahmestandort zu hoch.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Danke , Ihr beiden, für Eure Kommentare. :)Birgit, ich war leider auf der Brücke und die "stand, schwimmend" im Wasser. Das Bild war einfach zu schön, deshalb vielleicht die Mängel, es lies sich nicht anders machen.Ich habe aber noch was in Augenhöhe(naja, auch nicht ganz) und mit einem kleinen Sockel 


in vino veritas
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Die Ente gefällt mir auch sehr gut. Es sieht aus wie eine Nachtaufnahme.
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Freut mich zu hören, @Gartenlady. Ich habe eine Spotmessung gemacht und nur die Ente belichtet , deshalb fällt der Rest etwas dunkel ab. Allerdings stand sie im dunklen Wasser, was den düsteren Eindruck noch verstärkte. Die Lichter habe ich leicht aufgehellt
in vino veritas
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
in vino veritas
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Roland, bei dir scheint ja reger Flugverkehr an der Futterstelle zu herrschen. Das Rotkehlchen hebt sich durch seine Farbe schön von der weißen Pracht ab. Hättest du nicht noch ein bißchen näher ranzoomen können?Kompositorisch gefallen mir die Kohlmeisen und die Blaumeise am besten. Allerdings sind sie nicht so scharf, wie es beim Rotkehlchen der Fall ist. Handelt es sich vielleicht um einen kleinen Ausschnitt eines größeren Bildes oder musstest du evtl. wegen schlechten Lichts mit der Isozahl weit rauf?Das ist jedoch Nörgeln auf hohem Niveau. Ich weiß, wie schwierig Vogelfotografie ist. Meine fliegen imer weg, wenn ich mit dem Kanonenrohr anrücke. Mit meinem 200er Zoom muss ich leider ziemlich nah ran um die Format-füllend drauf zu kriegen. Und das ham die nicht so gerne.Vielleicht sollte ich mich auch wieder mal auf die Lauer legen.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tierfotografie-Bewegtmotive
Die Vogelfotos gefallen mir sehr gut, vor allem hast Du ihre Ansitze auch schön ins Bild gesetzt.Außer dem Rotkehlchen lässt sich bei mir kein Vogel portraitieren. Es liegt mir allerdings auch nicht so recht mich bei der Kälte auf die Lauer zu legen

