Zweifellos ein sehr schönes, immergrünes Gehölz. Leider ist seine Anfälligkeit für Feuerbrand und andere Pilzerkrankungen sehr stark. Ich spreche aus leidvoller Erfahrung.Wie immer, wenn es um Sichtschutz(hecken) geht, ist der Spagat zwischen schnellem Wachstum und Originalität gefragt. Schöne Gehölze, die einen hohen Zierwert haben, haben auch meist die Eigenschaft, nicht sonderlich schnell zu wachsen. Die Flinken hingegen, sind die Üblichen, die fast jeder hat.In England fand ich häufig gemischte Hecken aus Ilex, Kirschlorbeer, Rhododendren, Berberis darwinii, Liguster etc., die ein sehr abwechslungsreiches Bild boten. Selbst einige laubabwerfende Gehölze dazwischen (u.a. Weißdorn, Berberitze) störten nicht das Gesamtbild. Allerdings dauert es viele, viele Jahre, bis eine derartige Hecke groß ist. Oder man greift sehr tief ins Portemonnaie.So schlimm es für viele klingen mag: Sichtschutzhecken aus Thujen oder Scheinzypressen sind nicht das Schlechteste.Cotoneaster salicifolius var. floccosus
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
attraktiver immergrüner Strauch gesucht (Gelesen 7495 mal)
Moderator: AndreasR
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
1m ist auch nicht so schrecklich breit, spricht eher fuer eineSchnitthecke.Einige von diesen immergruenen Nadelteilen duften doch ganz aromatisch und lassen sich auch gut schneiden.In welcher Zone lebst Du denn?Prunus laurocereasus kann man wirklich nur nach Sorteaussuchen sonst erwischt man einen, der entweder nicht so superwinterhart ist und haufig wieder von bodentief abgeschnittenanfangen muss, oder einen der teuflisch in die Breite waechst.Hat man den Richtigen erwischt, bleibt das Problem des adrettenSchnitts, die Riesenblaetter verlangen m.E. nach der Handschere.Falls man die Blueten durch geeigneten Schnittzeitpunkt mitkriegt, duften die bisweilen ganz angenehm.Du hast recht, Hortulanus, fuer eine einigermassen hohe Hecke aus zBIlex crenata muss man ordentlich loehnen, aber schoen waere das,und von selber schmal.Liguster ist nicht ueberall richtig wintergruen. Wenn man ihnallerdings geeignet schneidet, kann man die duftenden Blueten mitkriegen;sieht bloss dann nicht so adrett aus.Wenn man Geduld hat oder viel Geld ausgeben will: Osmanthus x burkwoodii ist auch sehr schoen und hat stark duftende Blueten im Fruehsommer.Schneller und guenstiger: Klettergeruest mit Efeu in Sorten.Oder ganz was anderes: (Kunst)Stoffsegel, Weidengeflecht, Birkereiserin stabile Rahmen geflochten.. haengt alles sehr vom Stil desuebrigen Gartens ab, was einem da gefaellt.Cornelia
Gruesse
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
vielen Dank für die vielen Antworten!Wir haben mildes Weinbauklima, also jeglicher Kirschlorbeer und viburnum tinus sind hier winterhart. Cotoneaster salicifolius var. floccosus finde ich sehr schön! Allerdings habe ich hier nur ältere Exemplare im Visier, die einen malerischen schirmartigen Wuchs und mind. 3m Höhe haben und unten dann kahl sind. Das paßt an die Stelle also nicht.Osmanthus x burkwoodii fände ich sehr reizvoll. Ist nur die Frage, ob ich ein größeres Exemplar hier kriege. Wie wüchsig ist denn dieser? Und wann ist die Blüte?Eine Koniferenwand paßt nicht, da ich ansonsten eine gemischte, abwechslungsreiche Strauchhecke ringsrum habe. Aber ich liebäugele mit einem schönen Einzelexemplar, was Säulenartiges als Abwechslung zu den anderen eher rundlichen Sträuchern, vielleicht gleich neben die Mauer?Dann daneben einen großen Kirschlorbeer, so 2x2m. (oder viburnum oder osmanthus). Was meint Ihr?Könnte ich davor, also nur wenig versetzt, den Schlitzahorn lassen?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Welchen Kirschlorbeer würdet Ihr denn empfehlen?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Und was wäre mit ELAEAGNUS ebbingei. Soll auch sehr gut duften und dürfte bei uns winterhart sein. Ich sehe hier in den Gärten viele alte immergrüne Ölweiden (meist die gelb-grün gescheckte). Hat da jemand von Euch Erfahrungen?
Liebe Grüße - Cydora
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Wenn Du in Deiner Gegend viele immergrüne Ölweiden siehst, ist es schon sehr wahrscheinlich, dass es sich um Elaeagnus ebbingei handelt, ansonsten wird es wohl E. pungens sein.An den Feuerbrand bei Euch hatte ich nicht gedacht, bei uns spielt er z. Z. noch keine Rolle. Wenn er einmal hier ist, werde ich wohl meine Hecke verlieren, die überwiegend aus verschiedenen feuerbrandanfälligen Rosaceen besteht. Vorsichtshalber werde ich wohl schon mal andere Arten dazwischen pflanzen ...Ein Strauch, den ich auch noch für die engere Auswahl empfehlen würde, ist Photinia fraseri "Red Robin" - relativ schnellwüchsig, schnittverträglich, blüht recht hübsch (wenn auch nicht duftend) und der rote Austrieb sieht einfach toll aus.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Eleagnus ebbingei blüht ab September bis in den Winter und duftet herrrlich.Osmanthus x burkwoodii blüht und duftet März/April (ich beneide dich um dein Klima!
)Beide gehen vom Habitus her aber eher in die Breite.

Ciao
Helga
Helga
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Bei Cotoneaster wuerde ich auf jeden Fall die Sorte 'Cornubia' empfehlen. Waechst unheimlich schnell, entwickelt starke Staemme und strotzt vor Gesundheit. Im Herbst ueppige Beerenstaende. Bild vom Cornubia Tja, wenn's der Duft sein soll,dann ist wohl Elaeagnus das Beste, obwohl der Duft recht fluechtig ist und von vielen gar nicht wahrgenommen wird.Relativ schnell wachsend, aber ebenfalls nicht besonders schnittgeeignet, dafür recht elegant wirkend ist Cotoneaster salicifolius var. floccosus.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Cotoneaster 'Cornubia' finde ich sehr schön! Aber bei Größenangaben von 3-4m bzw. 6m sprengt er den vorhandenen Platz. Und wenn er nicht schnittverträglich ist, kann ich ihn ja auch nicht klein halten, oder?Wird Elaeagnus eigentlich hoch genug (2m sollten es schon werden)?
Liebe Grüße - Cydora
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Da er bei dir nicht Gefahr läuft, zurückzufrieren, würdeich 'ja' sagen. Ich habe in Norditalien mal ein Exemplar mit bestimmt 3x3m gesehen.Wird Elaeagnus eigentlich hoch genug (2m sollten es schon werden)?
Ciao
Helga
Helga
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Ja Cydora, und hast du denn schon mal an Mahonien gedacht? Der tolle Duft im Winter wuerde dir doch sicher zusagen.
Zwar neigen viele dieser Geschoepfe dazu, unten zu verkahlen, doch gibt es einige Sorten, die diese Eigenschaft nicht aufweisen. Nach einem Gespraech mit jemandem, der sich mit den verschiedenen Kultivaren von Mahonia befasst hat, komme ich zu dem Schluss, dass 'Underway' und 'Winter Sun' in dieser Hinsicht sich wohl am besten als Heckenpflanze eignen. Ausserdem haben Mahonien auch noch den Vorteil, den Voegeln blaue Beeren als Nahrung anzubieten. Es gibt geradezu ein Spektakel im Busch, wenn sie reif sind.

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Danke, Caracol, da werde ich mal nach den Mahonien googeln.An die habe ich bisher nicht gedacht, weil ich hier in der Gegend meist nur lichte und eher kleine Geschöpfe gesehen habe.
Liebe Grüße - Cydora
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
bambus hatte ich jetzt auch gesagt ! es gibt sogar schon welche die garnicht mehr in blüte kommen uns somit ewig halten !
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Hallo!Also ich finde, da könntest Du gut eine Glanzmispel (Photinia)setzen.Ich habe vor 10 Jahren bei meiner Oma einen 50cm hohen Strauch mit 3 Trieben gesetzt. Der ist jetzt 6m hoch.Er blüht mit weißen Dolden, die eine zarten Honigduft verbreiten, so März- April. Die Früchte werden gerne von Vögeln genommen.Der Austrieb ist leuchtend rot und vergrünt den langsam.Ist immergrün.Ich schneide ihn alle paar Jahre mit der Heckenschere, damit er in Form bleibt.Ich habe im Moment keine Bilder, könnte aber welche nachreichen, wenn gewünscht, im I- Net habe ich leider nicht den richtigen Link gefunden, ihn zu zeigen.Grüße,Christiane
Re:attraktiver immergrüner Strauch gesucht
Hallo,in unserem Garten steht seit über 20 Jahren eine Photinia, 4m hoch und etwa 3.50m breit. Da gibt es auch mehrere Sorten. Die Photinia bei uns ist immergrün, sehr dicht, hat zur Blütezeit einen strengen Geruch. Liebling der Bienen zur Blütezeit.Die nähere Beschreibung unter im Online-Katalog: www.bruns.de Viel Erfolg bei der Entscheidung!GrussHonorisde