News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 37907 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen!

bristlecone »

Als Nachfolger zum Thread Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! mache ich schon mal einen neuen Thread für diesen Winter auf.Einen Thread zu Winterschäden an Bambus gibt es hier.So, wie die Wettervorhersage derzeit ausschaut, wird es in der ersten Januarhälfte richtig streng Winter. Und nachdem wir am 4. Advent schon Temperaturen um -20 °C hatten, interessieren mich wiederum eure Beobachtungen zur Winterhärte von Gehölzen.Mal schauen, was dieses Jahr (und hoffentlich auch in den nächsten Jahren) an Informationen zusammenkommt. Mit der Zeit könnte das eine ganz interessante Informationsquelle werden.Ich mach mal den Anfang: Wir hatten in der Nacht auf den 4. Advent hier im Garten an geschützter Stelle -15 °C, in Freiburg an der Wetterstation waren es sogar -20°C. Davor und danach war es relativ milde.Solch eine einzelne klirrend kalte Nacht dürfte ganz anders zu bewerten sein als weniger strenger, aber länger anhaltender Dauerfrost mit Minusgraden auch am Tag.Daphne bholua 'Jacqueline Postill' hat die Blätter abgeworfen, die Knospen sind aber intakt.Die winterblühenden Lonicera waren kurz vorm Aufblühen, die Kälte hat den Knospen nicht geschadet.Laurus nobilis hat keine erkennbaren Blattschäden erlitten, auch die Kamelien nicht.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Rosana » Antwort #1 am:

Wir hatten in der besagten Nacht zum 4. Advent -12°C bei uns im Garten, in Basel soll es sogar -16°C gegeben haben (die tiefste Temperatur seit Messbeginn), Schnee hatten wir etwa 15 cm.Bei mir unter Beobachtung stehen:- Ceanothus delilianus 'Topaze' (im ersten Jahr) - starke Blattschäden- Rosa 'Angel Face' (im ersten Jahr) - sieht sehr gut aus, keine erkennbaren Schäden- Rosmarinus officinalis 'Arp' - wenig Blatschaden- Viburnum tinus (sehr gut eingewachsen - mehr als 10 Jahren) - mittlere Blattschäden - die Blüten sind intaktBei meinem Vater in Basel haben die Blütenknospen der Kamelien gelitten.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Rosana » Antwort #2 am:

Ich mach mal den Anfang: Wir hatten in der Nacht auf den 4. Advent hier im Garten an geschützter Stelle -15 °C, in Freiburg an der Wetterstation waren es sogar -20°C. Davor und danach war es relativ milde.
Wie hatten in dieser Wochen Temperaturschwankungen von 20°C, an einigen Orten in der Schweiz soll es sogar 40°C Differenz gegeben haben! :o
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #3 am:

Unsere bisher gemessene Tiefsttemperatur betrug -12°C. Mit Prognosen halte ich mich zurück... 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Carloggera » Antwort #4 am:

Hallo zusammen in dieser Runde, >:(alle statistische Rationale wegschiebend hatte ich mir im ja so warmen November gedacht, einen zweiten Frostwinter in Folge kriegen wir hier am Niederrhein nicht - und wenn, ist dann ja noch Zeit genug.War dann nicht. Im Dezember war er plötzlich da, der Frost und ich habe erst am Morgen an die Mimöschen unter meinen Schützlingen gedacht. War alles gut gegangen - keine sichtbaren Schäden. Es gab dann auch keine Jutesäcke in der benötigten Größe mehr zu kaufen und so habe ich weiter nach dem 2. kölschen Grundgesetz "et hätt noch emmer joot jejonge" gehandelt.Beim Gang zum Kompost in der herrlichen Wintersonne wurde ich dann eines Besseren belehrt...
Dateianhänge
Frostschaden_am_Blatt_der_Camelie_2010.jpg
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Carloggera » Antwort #5 am:

... in der Nacht davor war es "nur" so etwa -8°C am Standort der Camelie. In einigen Nächten Anfang Januar war es deutlich kälter (ca. -14°C). Ich konnte gestern sehen, dass die feine Dame, die ich gut geschützt vor Sonnenbrand vom umgebenden Holzzaun wähnte, in dieser Jahreszeit tatsächlich morgens von ein paar ganz schräg fallenden Sonnenstrahlen beschienen werden kann und die Sonne gestern hatte ganz schön Kraft. Allerdings sind auch Stellen betroffen, die mir nicht direkt beschienen zu werden scheinen. Und es betrifft immer nur die äußersten Spitzen der Triebe.So, nun werde ich irgendeinen Stoffetzen suchen, mit dem ich die Gute bemänteln kann und hoffen, dass sie trotzdem dieses Jahr ein bisschen blüht obwohl sie ja letztes Jahr bis auf den Haupttrieb zurückgefroren war.LG, CarloP.S. auch der dieses Jahr nachgepflanzte Zierrosmarin ist schon wieder ganz schwarz; das kann ich aber besser verschmerzen ...
Dateianhänge
Frostschaden_an_den_Knospen_der_Camelie_2010.jpg
Frostschaden_an_den_Knospen_der_Camelie_2010.jpg (50.29 KiB) 237 mal betrachtet
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

micc » Antwort #6 am:

Diese ca- -16 Grad im Dezember haben den alten Lorbeer ganz schwarz werden lassen. Er hatte sich gerade vom Abfrieren des Vorjahres wieder auf 1,50 m erholt. Naja, auf ein Neues. Der kleine Lorbeer im Vorgarten hat hingegen wieder kaum Probleme. Nandina domestica, Choisya 'Aztec Pearl' und Dorycnium hirsutum noch im vollen Blattschmuck. Bei den Cistrosen müsste ich mal unter den Schnee schauen. Ein paar Zweige sind abgefroren, aber nicht schlimm, bei deren Blättern sieht es teils teils aus. Die Kakteen stehen gut, auch die Cylindropuntien. Smyrnium olusatrum und Ferula sind oberirdisch abgefroren, sollten aber keine Probleme machen.Alles andere nach der Schneeschmelze.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Irisfool

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Irisfool » Antwort #7 am:

Den Ceanothus wirds wohl wieder voll erwischt haben. Kaum dass er sich vom Letzten Winter erholt hat :(.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Wiesentheo » Antwort #8 am:

Ich hab noch nichts gesehen,dass es derartige Frostschäden wie im letzten Winter gab.Aber das kann sich ja noch zeigen,wenn es ausschlägt,oder nicht.Hab auch bischen Vorsorge getroffen.Der Kaki,der über den Erdboden frisch getrieben hatte,ist unter Stroh verborgen.Kischlorbeer sieht noch gut aus.Allerdings meinen riesigen Wocholder (der von der guten Sorte) hat unter den Schneelast gelitten und stehr schief da.Den muß ich wieder zusammenredeln.Aber im Ganzen hat alles ganz gut den Winter bis jetzt überstanden.Hoffe,dass es so bleibt.Um mein frisches Rosenbäumchen ist mir bischen Bange,doch will ich nicht nachsehen.Ist schön eingepackt.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Carloggera » Antwort #9 am:

Hallo zusammen, Ceanothus steht jetzt auch auf meiner Liste, dabei war der letzten Winter an seinem Standort topfit - naja, man sollte es eben nicht mit Logik versuchen ::)Eine ganz andere Frage an Winterschutzerfahrene: ich habe der Camelie nun ein Mäntelchen aus Jute übergezogen; wann soll/kann sie das denn wieder ablegen? Darunter steht sie ja quasi dunkel - oder ?? ???LG, Carlo
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Black Rose » Antwort #10 am:

Hallo zusammen, Ceanothus steht jetzt auch auf meiner Liste, dabei war der letzten Winter an seinem Standort topfit - naja, man sollte es eben nicht mit Logik versuchen ::)Eine ganz andere Frage an Winterschutzerfahrene: ich habe der Camelie nun ein Mäntelchen aus Jute übergezogen; wann soll/kann sie das denn wieder ablegen? Darunter steht sie ja quasi dunkel - oder ?? ???LG, Carlo
wenn es um die null ist kann man den schutz abnehmen und immer bereithalten wenn es kälter wird . Vorausgesetzt sie steht nicht in der Wintersonne dann lieber so abmachen das die nichtbeschienene Seite frei ist und sie licht tanken kann. Da die Wintersonne sie anregt zu assemelieren und der Boden gefrohren ist würde sie vieleicht verdursten.LGAndrea
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Carloggera » Antwort #11 am:

Liebe Black Rose,danke für Deinen Rat! Dann flitze ich gleich raus und befreie die Gute aus ihrem Verließ. LG Carlo
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

wallu » Antwort #12 am:

Den Ceanothus wirds wohl wieder voll erwischt haben. Kaum dass er sich vom Letzten Winter erholt hat :(.
Dito! Das Laub und die einjährigen Äste meiner beiden immergrünen Ceanothusse sind wie schon im letzten Winter braun und vertrocknet. Sie werden wohl aus dem Stamm neu durchtreiben, aber bis sie wieder die Größe des vorletzten Jahres erreicht haben werden, wird es dauern :(.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Scilla » Antwort #13 am:

Hallo zusammen,bisher konnte ich noch keine wirklich gravierenden Schäden ausmachen. :)-16 Grad Tiefsttemperatur schon im Dezember gab es in Basel seit Jahren nicht mehr.Leichte bis mittlere Frostschäden bei einigen bläulichen Rosensensibelchen,wenige längs aufgerissene Stellen an den Trieben oder Äste, die im oberen Bereich abgestorben sind.Ein paar Hortensien sehen mir doch recht verfroren aus, das ist aber beinahe in jedem Winter so und sie haben sich immer bestens erholt.Die Kamelie habe ich noch rechtzeitig ins Haus geholt, sie überwintert und blüht in einem ungeheizten Raum.LGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

wanda26 » Antwort #14 am:

Hi,wirklich Sorgen mache ich mir vor allem um meine Zedern (Sorte unbekannt, eigene Anzucht aus Samen). Die haben den letzten Winter nur knapp überlebt und ich fürchte, dieser zweite strenge Winter ist zuviel. :-(lg wanda
Antworten