News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wo sind die Vögel? (Gelesen 24744 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:wo sind die Vögel?
Bei uns sind seit Tagen immer wieder kleinere Trupps Erlenzeisige unterwegs. Im Nachbarort an einem kleinen Bachlauf mit Erlen sah ich einen Trupp mit bestimmt 120 Vögeln. Am Futterhaus sind sie allerdings nur sehr vereinzelt. Bei mir sind z.Zt. jeden Tag 6 Goldammern. Das ist selten in dieser Menge. Sonst alles im normalen Rahmen. Goldhähnchen habe ich auch noch keine in der letzten Zeit beobachtet. Auch keine Kernbeißer.Viele GrüßeWolfgang
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:wo sind die Vögel?
Die vermisse ich auch noch. Aber ich meine, kürzlich im Wald welche gehört zu haben. Da der gefrorene Schnee so sehr unter den Füßen knirscht, muss man extra stehen bleiben, um solche feinen Geräusche wahrzunehmenGoldhähnchen habe ich auch noch keine in der letzten Zeit beobachtet.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:wo sind die Vögel?
Goldammern sind hier durchgängig den ganzen Winter am Futterhäuschen, meist so 4 bis 6 Tiere, immer zusammen im gemischten Schwarm mit Buchfinken, Grünfinken und Bergfinken (im ersten Winter rief GG ganz aufgeregt was von "Kanarienvögeln" im Garten. Die Heckenbraunellen, Zeisige, Kleinber und Dompfaffe sind eher als Einzeltiere oder Pärchen da, manchmal auch mit dem ganzen gemischten Schwarm, Rotkehlchen immer Einzelgänger, Rabenkrähen und Ringeltauben meist als paar, Eichelhäher und Meisen als Gang, Spechte tauchen zwar beide Geschlechter auf, nie aber zusammen als Pärchen. Und bei den Amseln hocken wohl mittlerweile alle aus der Nachbarschaft hier herum.Vorhin beim Nachfüllen des Häuschens waren auch Schwanzmeisen da, hab gerade den anderen Parallelthread gesehen. Bei uns hab ich bisher bewußt nur die dunklere Varante gesehen. Lustig finde ich auch immer die kleinen Haubenmeisen-Punks, sie sind sehr zutraulich, kommen auch bis ans Fenster-Futtersilo.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:wo sind die Vögel?
Bei Dauerfrost kriegen Stockenten und Blesshuehner im Hafenbecken vor meinem Fenster und drumrum etwas ungewoehnlichre Gesellschaft: heute ein "first": einige Zwergsaegepaare!!
Gruesse
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:wo sind die Vögel?
@ Knusperhäuschen,deine Beobachtungen decken sich mit meinen. Nur Dompfaffe sind bei mir meist 6-8.Meist 3/4 Männchen, die zusammen die Knospen befressen und 3/4 Weibchen, sagen wir auf den ersten Blick in losem Verband, die aber dann doch gemeinsam abziehen. Ich hatte eine große Jap. Zierkirsche, die hat nie geblüht, da die Dompfaffe jeden Winter die Blütenknospen vertilgten. Diese steht heute nicht mehr. Jetzt sitzen alle in Prunus serrula. Da macht es nichts wegen der unscheinbaren Blüten.Viele GrüßeWolfgang
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:wo sind die Vögel?
Es streifen immer mehr Trupps aller Art durch die Landschaft. Die tiefen Temperaturen im Norden und Osten und der Schnee sicher als Ursache. Heute seit Jahren das 1. mal wieder ein Pärchen Fichtenkreuzschnäbel an Abies nobilis Glauca ( große Zapfen ) und Picea orientalis ( kleine Zapfen ). Viele GrüßeWolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:wo sind die Vögel?
Eben wipphüpfte ein Zaunkönig hinterm Haus unter und auf den Hochstammrosen herum. So was von rührend, so ein winziges Bällchen
Ich vermute, er/sie lebt in einem sehr alten Efeu an einem Holzschuppen, könnte das sein?Oder eher in der Riesentanne daneben?

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:wo sind die Vögel?
Eher im Efeu am Holzschuppen. Vielleicht bezieht er da noch sein altes Kugelmoosnest. Wäre denkbar.Viele GrüßeWolfgang
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:wo sind die Vögel?
Unsere sitzen in der Lebensbaumhecke zum Nachbarn, Sie kommen Winters wie Sommers nur mal ganz kurz zur Stippvisite raus, die kleinen Mini-ping-Pong-Bällchen, aber lautstark zetern können sie im Sommer, echte Krakeeler.Am Futterhaus sah ich sie noch nie. Fressen sie im Winter auch nur Insekten? Oder nehmen sie auch Weichfutter?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:wo sind die Vögel?
Knusperhäuschen, ich sehe auch immer mal wieder Zaunkönige bei uns, immer in der Nähe des Efeus. Zum Futterplatz kommen sie nie, jedenfalls habe ich sie dort noch nie gesehen. Aber natürlich kann ich sie auch übersehen haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:wo sind die Vögel?
Zaunkönige kommen nie zum Futterplatz. Sie fressen weiterhin Insekten, aber als Zubrot Beeren Z.B. Roter + Schwarzer Holunder, aber auch Himbeeren.Wie sie damit über die Runden kommen, muss man einmal nachlesen, aber es scheint zu klappen.Viele GrüßeWolfgang
Re:wo sind die Vögel?
Hallo zusammen,einfach mal ab und zu einige Haferflocken an die Stellen streuen,an denen Zaunkönige vorkommen.Vielleicht kommen sie ja doch noch auf den Geschmack. ;DVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:wo sind die Vögel?
Schon erstaunlich, ihre Oberfläche ist ja bei ihrer Größe wirklich riesig zum Volumen. Da müssen sie ja doch viel Energie tanken, ähnlich, wie z.B. winzige Spitzmäuse. Vielleicht funktioniert das besser mit tierischer, energiereicher Nahrung und Fruchtzucker in Beeren. Vor wenigen Minuten sah ich noch einen Zaunkönig vorm Küchenfenster, er schlüpfte in die Zuckerhutfichte, die ist auch immer bei den Goldhähnchen beliebt, die die kleinen Insekten abpicken, dort scheinen sie auch im Winter fündig zu werden. Ich könnte ja mal ein Paar Haferflocken etwas erhöht auslegen (am Boden geht nicht, unser Hund wurde ja gerade am Darm operiert und darf nur homöopatische Dosen Diätfutter fressen, der würde sich gleich bestimmt alle Haferflocken auf einmal in den Wanst schlagen).
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:wo sind die Vögel?
Hallo,bei mir gehen die Zaunkönige an getrocknete Mehlwürmer - diese hatte ich ursprünglich für die Rotkehlchen besorgt (die sie auch sehr mögen) aber die kleinen Könige mögen sie wohl auch recht gerne - sie kommen aber nur ans Futter, wenn keine der Amseln in der Nähe ist.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:wo sind die Vögel?
Das Wochenende war erfolgreich, ich habe gesichtet:3-4 Kohlmeisen2 Blaumeisen (evt. ein Pärchen)1 Rotkehlchen2 Amseln (Henne und Hahn, nicht gleichzeitig)1 Ringeltaube und *tataa*5 (!) Schwanzmeisen (weißköpfige) - sehr niedlichAm Samstag war Meisentag, sie haben sich fast den ganzen Tag am Vogelkuchen aufgehalten. Gelegentlich wurde gewechselt und eine Runde geflogen, aber sie kamen jedes Mal schnell zurück.Die Schwanzmeisen hatte ich vorletztes Jahr beobachten können, aber nicht so viele auf einmal wie am Sonntag. Der Amselhahn hat den Vogelkuchen gestern (Sonntag) entdeckt und ist gleich daneben sitzen geblieben
. Er hat sich so dick aufgeplustert, dass er aussah wie ein dicker, schwarzer Klops, die Beinchen möglichst nah an den Körper angezogen.Kernbeißer waren in diesem Winter noch nicht da. LG Dicentraedit: hatte doch glatt das kleine, dicke Rotkehlchen vergessen

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.