News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 49401 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #180 am:

Dabei fällt mir ein, dass ich noch nie gegen Läuse etwas tun musste. Es gibt Pflanzen, die haben immer welche - z.B. Holunder und Pfeifenstrauch, aber auch da sind sie irgendwann wieder weg. Vielleicht sind das ja auch die Piepser.Vielleicht kann man sich ja auch etwas bevorraten mit Fettfutter. Irgendwie hatte ich im letzten Jahr noch ein paar Meisenködel vergessen und dann Angst, dass die tranig werden. Die habe ich dann im Frühherbst schon aufgehängt. Sie wurden angenommen wie doll und verrückt. ;)L.G.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #181 am:

Die Vögel würden durch die Fetteinlagerungen im Körper die Fortpflanzungsorgane nicht gut entwickeln können und so kämen weniger Gelege zustande.
Ja sicher, und Selbstbefriedigung macht blind und schädigt das Knochenmark ::) Mal ehrlich - wer hat dir denn diesen Blödsinn erzählt?Der einzige logische Grund für eine Winterfütterung und gegen Ganzjahresfütterung ist, dass sich die Piepmätze nicht zu sehr an den Menschen gewöhnen sollen, da sie dadurch ihre natürlichen Instinkte verlernen und ihre Scheu verlieren - folglich werden sie leichter Opfer eines Räubers.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #182 am:

;DIch habe da in dem Artikel eine Zeile gesehen, die mir garkeine Ruhe lässt: So ein kleiner Vogel hat bei -10 Grad morgens genau 1 h Zeit um zu fressen und seinen Akku aufzutanken - sonst ist es vorbei. Mir ist wirklich ganz schlecht geworden, ich habe gestern Nacht, als ich nach Hause kam erstmal gleich mein Futterhäuschen gecheckt - es war leer - und es randvoll nachgefüllt. Meisenködel waren aber noch.Scheinbar ist da jetzt wirklich Party, wenn ich den ganzen Tag weg bin.L.G.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #183 am:

Ja, ich hatte den Artikel gestern schon gelesen und fand ihn sehr einleuchtend. Dieser Satz hat mir auch zu denken gegeben und vielleicht füttere ich künftig lieber etwas mehr als zuwenig. Mir scheint, hier in der Nachbarschaft wird wenig oder gar nicht gefüttert.Mein Vogelkuchen scheint bei den paar Piepsern, die sich hier herumtreiben, mittlerweile aber recht gut anzukommen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #184 am:

Nachdem das Thermometer wieder deutlich über Null anzeigt, ist es an unseren Futterplätzen viel ruhiger geworden...Schön, dass die Piepmätze jetzt wieder mehr "natürliche" Nahrung zu finden scheinen :D :DLG, Carlo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32134
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #185 am:

Bei Euch vielleicht, hier nicht ::) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #186 am:

Heute Nacht hier oben in Stralsund, - 17 Grad, da friert die Hölle zu.Hab hier am Futterhäuschen gestern eine Menge Spatzen gesehn, eine Amsel und eine kleine - ich glaube Haubenmeise - wenn es so etwas gibt. Mein extra mitgenommenes kleines Buch "Vögel im Garten" gibt dieses Vögelchen nicht her.Bei mir zu Hause waren nun doch noch - ich hatte Freitag Zeit zum Beobachten- eine Möchsgrasmücke (oder Sumpfmeise), 2 Buchfinken, na und die übliche Legion Kohlmeisen und Blaumeisen. und ein Rotkehlchen. Sah gegen die Buchfinken richtig fett aus.Und ein grünlicher Vogel, mit einem gelben Streifen, den ich auch nicht genau identifizieren kann, könnte ein Grünling, oder Grünfink gewesen sein, mein Buch ist wie gesagt, nicht so ausführlich.L.G.Gänselieschen,
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32134
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #187 am:

Mönchsgrasmücken sind Zugvögel, die scheidet also schon mal aus. Haubenmeisen gibt es und der grünliche Vogel mit den gelben Streifen könnte gut ein Grünfink gewesen sein.Bei mir war heute richtig viel los am Futterplatz: Hier Bergfinken, Grünfinken und ein Kernbeißer.
Dateianhänge
Am_Futterplatz_100124_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32134
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #188 am:

Der Kernbeißer geruhte freundlicherweise, sich kurz direkt vor die Kamera zu setzen.
Dateianhänge
Kernbeier_100124_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32134
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #189 am:

Der Kleiber ist zwar oft zu sehen, aber schwierig zu fotografieren: husch zum Futterplatz und "husch" wieder zurück an den Stamm ;D .Ich bitte, die schlechte Qualität der Fotos zu entschuldigen: alle Aufnahmen sind durch die Fenster erfolgt und die Lichtverhältnisse lassen heute mal wieder zu Wünschen übrig.
Dateianhänge
Kleiber_100124_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
orcanet
Beiträge: 54
Registriert: 22. Jul 2008, 17:31

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

orcanet » Antwort #190 am:

Hallo,oh ein Kleiber hat sich bei mir noch nie sehen lassen aber ansonsten ist bei derzeit -2 Grad und Schneefall die Hölle los an den Futtertsellen. Kohl- und Blaumeisen, ganze Trupps von Tannen- und Schwanzmeisen (die mag ich besonders gerne - so hübsche, kleine Vögelchen), die 3 ansässigen Rotkehlchen, Buchfinken, ca. 12 Amseln, ein Buntspecht, 3 Ringeltauben, ein Gimpelhahn, 2 Zaunkönige, Heckenbraunellen, Krähen, Elstern und Eichelhäher und eine Menge Grünfinken.Dieses Jahr habe ich neben den obligaten Meisenknödeln, Energiekuchen und dem Futterhaus auch an 2 Stellen immer am Boden Weichfutter liegen und dies wird von allen oben genannten bevorzugt.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

elis » Antwort #191 am:

Hallo !Schöne Vogelbilder sind das :D :D. Kernbeißer habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Auch die Bergfinken ließen sich heuer noch nicht sehen. Ich finde, diesen Winter sind viel weniger Vögel da als sonst. Ich habe mich heute über diesen Besuch sehr gefreut :D :D.lg elisMit dem Teleobjektiv durchs Fenster fotografiert.
Dateianhänge
IMG_3853.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

elis » Antwort #192 am:

Die dicke fette Amsel ist auch immer da.lg. elis
Dateianhänge
IMG_3862.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32134
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #193 am:

Toll, die Gimpel. Die habe ich bisher nur gehört. Sie warten wohl immer, bis ich gerade nicht hinsehe ;D .Die Amseln haben sich heute irgendwie gequält, v.a. heute morgen bewegten sie sich äußerst vorsichtig, dick aufgeplustert und zogen möglichst oft ein Beinchen hoch. Es war auch arg kalt mit mindestens -16 Grad.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gänselieschen » Antwort #194 am:

@ Oile,das hatte ich glatt überlesen, die sehen sich aber sehr ähnlich. Dann war es also eine Sumpfmeise. Hatte ich bisher auch noch nicht gesehen.L.G.
Antworten