
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tipp für meinen Schandfleck gesucht (Gelesen 5521 mal)
Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Hallo etwas unbeholfen habe ich letzten Jahr diese Beet hier gestaltet. Das Problem in der Tanne nisten Tauben und scheißen entsprechend alles voll. Was könnte man dort im vollschatten pflanzen/Machen damit dieser Fleck besser aussieht?? Vielleicht hat hier noch jemand so ein Problem und könnte mir helfen. LG YvonneSchandfleckedit knorbs: sam, bitte keine derartigen riesenfotos hier direkt einbinden. zum einen zerschießt es das layout, zum anderen ist der seitenaufbau für user, die kein dsl haben, eine zumutung. einbinden von fotos kannst du im testbereich übern. da hilft man dir auch gerne. 

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Puuu... ich weiß nicht, was schlimmer ist, das Beet oder das Foto... Letzteres ist unangenehm groß und sprengt das Format. Wenn du das bitte schon mal ändern würdest, in der Zwischenzeitmache ich mir Gedanken über dieses häßliche Beet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Hallo, Yvonne,vorweg mal ein paar Fragen: - Um was für einen Baum handelt es sich - tatsächlich Tanne? Oder Fichte? (Nach dem, was dein Bild vom Baum erkennen lässt - viel ist es nicht -, könnte es auch Fichte sein; vergleiche mal hier die Rindenbilder.) Die Bestimmung ist wichtig, da das Wurzelsystem beider Baumarten sich stark unterscheidet und eventuelle Bepflanzung unterm Baum entsprechend verschieden gewählt werden muss. - War die Aufschüttung unterm Baum, die du mit Pflanzsteinen "terrassiert" hast, schon da, oder ist sie dein Werk? Falls Letzteres zutrifft: Was bezweckt sie? - Liegt dir daran, den Baum am Leben zu erhalten? (Ich frage, weil a) die Borke an der im Foto rechten Stammseite böse beschädigt aussieht, möglicherweise durch die dicken Steine, die gleich daneben liegen, und b) die meisten Bäume künstliche Anschüttungen und/ oder Abgrabungen - wie das mit Ziegelsteinen gepflasterte Rund links vom Stamm - in ihrem Wurzelbereich sehr schlecht vertragen.) So richtig was sagen zu dem Beet könnte ich persönlich erst dann, wenn die Fragen beantwortet sind... Aber eines schon mal vorweg: Den gesamten Steinkram, den Ring aus Pflanzsteinen inklusive, würde ich an deiner Stelle schnellstens wieder entfernen. Er bringt enormes Gewicht aufs Erdreich am Stammfuß, verdichtet da also den Boden. Zusammen mit der Aufschüttung dürfte das den Wurzeln regelrecht die Luft abschnüren - sehr wahrscheinlich sehr unbekömmlich für den Baum. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Artgerechte Fichtenhaltung
. Ich bin einfach kein Fan von Fichten in Hausgärten , aber um Querkopf's Argumente zu untermauern : auch für die in das Beet gesetzten Pflanzen wird es viel trockener durch die Aufschüttung als es ohnehin schon sein wird . Sinnvoller wäre auf Erdniveau zu pflanzen und dann intensiv zu mulchen . Bei mir im alten Garten wuchsen im Wurzelbereich von Kiefern : robuste Irissorten , Aconitum vulparius , Geranium maccrorhizum , panaschierter Efeu , Cyclamen und Hostas . Vielleicht ist was für Dich dabei .


Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Also der Baum ist glaube ich wirklich eine Tanne. Die Verletzung der Rinde stammte von uns da wir ihn ein Flaschenzug benutzten leider. es tut mir alles auch unendlich Leid aber bis letztes Jahr hatte ich wirklich NULL Ahnung vom Garten. Heute könnte ich mich Ohrfeigen dafür. Die Aufschüttung mit dem Randsteinen stammt von mir da leider meine Kinder immer unter dem Baum spielten und leider nicht selten angeschissen wurden. Ich habe letzten Jahr drei Rhodedendrons gepflanzt wovon einer bereis eingegangen ist. Auch der Rest sagt mir jetzt nicht mehr wirklich zu. Ich hab ja nix gegen Tauben aber der Baum steht genau vor unserer Terrasse und ist genau im Blickpunkt. Er soll auch auch bleiben da er guten Sichtschutz oben herum bietet. Aber unten das sieht wirklich böse aus. Ich danke jetzt schon allen für Eure Antworten. LG Yvonnehttp://img2.imageshack.us/img2/4936/dscf1860t.jpg
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Hallo Ivonne, ich glaube, auf dem noch großen Bild eine Fichte erkannt zu haben und vermute, dass du absichtlich eine Aufschüttung gemacht hast, damit auf der Baumscheibe überhaupt erst etwas wachsen kann? Dass dieser schon recht stattliche Baum unter so einer doch ziemlich niedrigen Auflage leiden würde, glaube ich nicht! Ich würde weißblühende oder panaschiertblättrige Schattenpflanzen setzen. Da sicher kein Regen unter der Baumkrone ankommt, müsstest du viel gießen! Wenn das Beet voll bewachsen ist, fällt die Bemalung von oben gar nicht mehr so auf - gibt vielleicht einen prima Dünger
! Außerdem: wer weiß, ob die Tauben immer auf demselben Baum sitzen?LG Lislwarst schneller, Ivonne
!


- Gartenlady
- Beiträge: 22371
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Unter einer Tanne oder Fichte ist der Boden derart verwurzelt, dass man gar nichts pflanzen kann, ohne wenigstens ein bisschen Erde aufzuschütten. Ich würde Efeu pflanzen, das ist vermutlich das einzige, was dort gut wächst. Allerdings wird es auch den Baum entern wollen, das sollte besser verhindert werden, obwohl es hübsch aussieht, aber es ist eine große Last für den Baum.
- Thüringer
- Beiträge: 5947
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Für Mahonien wäre dieser Standort sicher kein Problem, auch was die Wasserversorgung anbelangt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Das mit dem Taubenschiß ist gar nicht so schlecht. In Tausend Jahren hat sich so viel Guano angesammelt, dass dieser Biodünger für den ganzen Garten reicht. ;DAnders gesagt, egal was Du mit welchem Erfolg anpflanzt, durch die Tauben sieht alles im wahrsten Sinne "beschissen" aus.Du brauchst also nicht nur eine Lösung für die Anpflanzung, sondern auch eine für die Täubchen. Brauchst Du ein paar gute Rezepte?
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Mahonien fallen leider weg, da die Beeren leicht giftig sind und ich Kleinkinder habe und kein Risiko eingehen möchte.
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
unter meiner Tanne oder Fichte
hat sich Storchschnabel und Fingerhut selber angesiedelt, aber bei kleinen Kindern ist der Fingerhut wohl nicht so das geeignete
evtl. Geranium macorrhizum, der ist im Winter auch teilweise noch grün


LG Kris
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Hier hast Du einen Vorschlag für die Tauben:http://www.chefkoch.de/rezepte/17101001 ... auben.html 

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Die ganz normalen Hosta mit weisser Panaschierung sind recht robust. Und etwaige weisse Flecken fallen da nicht auf.Irgendwelche unkomplizierten Frühlingszwiebeln (Scilla mischtschenkoana oder so) halten im Frühling die Stellung.Und im Winter hat Schnee zu liegen.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Rohling
! natürlich meine ich damit Dietmar
!


- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht
Was hast du gegen Schnee?Und die Tauben sind nicht roh.
Alle Menschen werden Flieder