News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tipp für meinen Schandfleck gesucht (Gelesen 5495 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Dietmar » Antwort #15 am:

@brennesselIch meine nicht roh, sondern gegart.Mein Kater mag Vögel allerdings lieber roh.
brennnessel

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

brennnessel » Antwort #16 am:

aha, dann muss sich Ivonne nur unter den baum setzen und mit offenem mund warten !
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Dietmar » Antwort #17 am:

Und die Tauben sind nicht roh.
Nun verstehe ich gar nichts mehr. Wenn die Tauben nicht roh, sondern gegart sind, wie können Sie dann unter dem Baum alles vollschei...? ;D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

marygold » Antwort #18 am:

und im Schlaraffenland flogen sie gleich gebraten in den Mund...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Dunkleborus » Antwort #19 am:

Nun verstehe ich gar nichts mehr. Wenn die Tauben nicht roh, sondern gegart sind, wie können Sie dann unter dem Baum alles vollschei...?
Na, weil sie gefüllt sind!
Alle Menschen werden Flieder
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Werner987 » Antwort #20 am:

zumindest könnte man mit Dietmars rezept die tauben vorwarnen, indem es gut lesbar am baum angegbracht wird. ::)auf diese weise braucht sich niemand gewissensproblemen hinzugeben, die einer schmackhaften verwertung der tauben im wege stünden. ;D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

marygold » Antwort #21 am:

noch einmal ernsthaft: warum willst du dort überhaupt ein Beet anlegen? So wie es aussieht, hast du doch Platz genug?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Querkopf » Antwort #22 am:

Hallo, Julian,
Artgerechte Fichtenhaltung :-X ;) . Ich bin einfach kein Fan von Fichten in Hausgärten...
bin ich auch nicht. Genau deshalb habe ich ja gefragt, ob Yvonne den Baum erhalten will: Vielleicht käme ja sogar eine Fällung in Betracht? Auch da, wo es Baumschutzsatzungen gibt, bekommt man meistens recht leicht Fällgenehmigungen für fehlplatzierte Nadelbaumriesen.Aber wenn schon große Koniferen im Garten, dann am besten "artgerecht" ;) - einfach, damit die Biester standfest bleiben. Ich spreche da aus aktueller eigener Erfahrung: Hier, #19 ff., hatte ich von meiner umgekippten Kiefer erzählt. Der hat wohl nicht nur der aus Schattendruck resultierende unbalancierte Wuchs den Garaus gemacht. Sondern auch die Tatsache, dass ich in meinen total ahnungslosen Gartenanfängen direkt neben ihr mal einen enormen Grassodenhaufen aufgetürmt habe, der einige Jahre lang liegenblieb ::) :-X... (@Yvonne: Tröste dich, keine/r fällt als Gärtner/in vom Himmel ;D.)@Gartenlady:
Gartenlady hat geschrieben:Unter einer Tanne oder Fichte ist der Boden derart verwurzelt, dass man gar nichts pflanzen kann, ohne wenigstens ein bisschen Erde aufzuschütten. ...
Doch, geht schon. Bei Fichten (mit Tannen habe ich keine Erfahrung) ist der Wurzelfilz zwar zäh, aber relativ weich, da kriegt man mit einem scharfen (spitzen) Spaten ganz gut Pflanzlöcher rein. Und so lange man nur den Feinfilz öffnet und keine größeren Wurzeln kappt oder verletzt - wo die sind, merkt man bei einer vorsichtigen Testgrabung sofort -, ist das auch für den Baum kein Problem: Fichten-Feinwurzeln wachsen blitzschnell nach. Ich würde es mit einer Mini-Mini-Anschüttung von vielleicht 5 cm versuchen. Ohne "Terrassierung", sondern sanft abfallend zur Grasfläche hin. Und würde dort - flächig - niedrige Stauden oder Gräser reinpflanzen, die Wurzeldruck und Trockenheit vertragen. Geranium macrorrhizum könnte einen Versuch wert sein. Oder Aster macrophyllus. Oder diverse Schwingel-Arten (Festuca); bei mir stehen welche direkt im Wurzelfilz einer großen Birke und kommen zurecht. Oder Bärenfellgras (Festuca gautieri ssp. scoparia); das piekst ein bisschen, aber nicht bösartig, hindert Kleinkinder vielleicht dran, sich bekleckern zu lassen ;). Wegen der Kleckerei: Die Idee mit dem panaschierten Laub finde ich gut ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

marygold » Antwort #23 am:

Ich hab ja nix gegen Tauben aber der Baum steht genau vor unserer Terrasse und ist genau im Blickpunkt. Er soll auch auch bleiben da er guten Sichtschutz oben herum bietet.
dann würde sich hier doch ein Platz für eine Gruppe von schattenverträglichen Kübelpflanzen anbieten, Hosta und Fuchsien z.B. Egal, was du in dein aufgeschüttetes Beet pflanzt, gießen wirst du ohnehin müssen. Dann hättest du einen schönen Blick von deiner Terrasse aus.( wenn auch ab und zu mit weißen Flecken verziert)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Susanne » Antwort #24 am:

Ich würde den ganzen Steinkram abräumen, die Rhododendren in ein feuchtes Beet setzen, den Rest sonstwo unterbringen und dann panaschierten Efeu auf die verbleibende Fläche pflanzen. Im Herbst noch ein paar Tüten Anemone blanda dazu versenken.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Sam23 » Antwort #25 am:

herzlichen Dank für eure Antworten. Es steht also, als Bodendecker und vielleicht kriecht das Zeug ja nach unten und verdeckt die Kübel, jedenfall kommt panaschierter Efeu und der REst wird mit panaschierten Laub bepflanzt. Danke schön nochmal. LG Yvonne
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Knusperhäuschen » Antwort #26 am:

Efeu ging bei mir im alten Garten unter alten Fichten auch gut, die Taubenkacke fällt durch bzw. wird beim nächsten starken Regen weggespült. Panaschiertes Efeu sähe bestimmt auch etwas abwechslungsreich aus. Die gruseligen roten Steine würde ich auch wegmachen und das ganze wieder mehr oder weniger einebnen. Das Efeu, so es denn wachsen mag, kann man ganz gut mit dem Rasenmäher auf der Übergangsfläche Baumscheibe-Rasen beim Mähen in Schach halten. Evtl. ginge vielleicht auch noch Vinca minor (Immergrün), Teilbereiche unter Fichten waren bei uns davon auch besiedelt und hübsch begrünt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
ManuimGarten

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

ManuimGarten » Antwort #27 am:

Mir persönlich gefällt Susannes Beschreibung gut, das sieht auch natürlicher aus. Der Garten ist sonst auch nicht mit Blumenbeeten überfrachtet, soweit man das am Foto sieht. Die Tauben vertreiben angeblich auch Windräder, flatternde Folienstreifen oder gespannte Fäden. Einfach ausprobieren... einen Zauberbaum mit Fäden und Folienstreifen, -sternen etc. gestalten? Vielleicht sieht das originell aus?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

Querkopf » Antwort #28 am:

Hallo, Yvonne,die Efeu-Variante klappt garantiert :D.Aber:
Mahonien fallen leider weg, da die Beeren leicht giftig sind und ich Kleinkinder habe und kein Risiko eingehen möchte.
Auch bei Efeu musst du auf deine Kinder aufpassen, alle Pflanzenteile sind giftig. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
thegardener

Re:Tipp für meinen Schandfleck gesucht

thegardener » Antwort #29 am:

Aber dafür müssten die Kids Efeu abweiden und ich gehe mal davon aus das Sam sie regelmässig füttert ;) . @ Sam: Für den Anfang kannst Du günstig die Efeutöpfchen aus dem Baumarkt probieren , die sind meistens recht günstig und ziemlich hart im Nehmen. Allerdings sollte es schon Frühling sein , also ein bisschen gedulden musst Du Dich noch.
Antworten