
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Perlite (Gelesen 17838 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Perlite
Perlite dient als Zuschlagsstoff in der Hauptsache der Strukturstabilität des Substrats, egal zu welchen anderen Stoffen es gemischt wird.
Außerdem kann man mit Perlite hervorragend Drainageschichten unter das Substrat für nässeempfindliche Pflanzen einbauen - es leitet das Wasser hervorragend ab und weist gleichzeitig fast keine kapillare Wirkung auf. Der Vorteil des Perlite ist seine geringe Schüttdichte, die es mit Styropor teilt. Allerdings nimmt es, wie ebbie schon erwähnte, mit der Zeit durchaus Wasser auf und ist, anders als das geblähte Polystyrol, ein 100% natürlich recycelbares Produkt, da es nichts anderes als Vulkangestein ist.

Re:Perlite
Seramis IST eine Art Ziegelsplitt, aus sehr schwach gebranntem Ton. Und mit einem schönen Namen.....M.W. ist Seramis keineswegs Ziegelsplitt. Wenn man es als Zuschlagsstoff unter die Erde mischt, stört es auch optisch keineswegs. Der Nachteil ist der relativ hohe Preis."Schön" ist auch der Ziegelsplitt (Seramis) nicht.Kannst ja Bimsgrus nehmen....
Re:Perlite
Gekauft habe ich übrigens keine, ich habe in einem alten Schuppen so viele Säcke mit Perlite gefunden, dass ich erstens ein im Boden versenktes Wasserfass in Perlite betten konnte und obendrein noch eine 240l Mülltonne voll habe. Das wird eine Zeit für meine Kübelpflanzen reichen.Rein gefühlsmäßig nehme ich es nicht für Pflanzen, die einen eher sauren Boden mögen.
Re:Perlite
Ich habe letztes Jahr auch Perlite gekauft nachdem - davon geschwärmt wurde und es die meisten für die Anzucht verwenden. Habe es der Anzuchterde der Tomaten beigegeben, frage mich aber heute noch wofür das gut ist. Und als Drainage wenn es Wasser aufnimmt ???Wenn man schwere Gartenerde in Töpfen verwendet lasse ich es mir eingehen. Für meine Topfpflanzen nehme ich Blumenerde, da brauche ich es nicht und Tomaten habe ich nur im Garten, nicht in Kübeln.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Perlite
Ich kaufe meine Perlite bei einem Landhandel (nicht Bau- und Gartenmarkt), der mit "Bay" anfängt. Die haben bei uns 150 l-Säcke.Normalerweise ist das Zeug für sandigen (ö.ä.) Böden, welche kein Wasser speichern können. Die untergemischten Perlitekörner saugen sich bei Regen und Gießen voll Wasser und geben dieses dann über einen längeren Zeitraum wieder ab. Wenn man düngt, versickert nicht 100 % des Düngers mit dem Wasser in die Tiefe. Ein Teil wird zusammen mit dem Wasser im Perlit zwischengespeichert.Auch meine Kakteen erhalten ein selbstgemischtes Substrat, dass neben wenig Gartenerde viel Lavastreu und etwas Perlite enthält. Da haben die Kakteen keine Staunässe und trotzdem etwas feuchten Boden. Außerdem benötigen Kakteen im Frühsommer viel Dünger und ohne Perlite ist der "Flutsch" versickert.Perlite ist also m.E. nichts !!! für lehmige Böden, sondern für sehr durchlässige Böden und Gegenden, wo es im Sommer wenig regnet.Manche Winzer mischen Perlite in den Boden der trockenen Steillagen, weil es bei uns im Sommer manchmal monatelang nicht regnet. Andere bewässern eben. Ob das zweckmäßig ist, weiß ich nicht, da Reben metertiefe Wurzeln bilden und das Perlit eher in 1,5 bis 2,r m Tiefe bräuchten. Aber für neue Reben sind Perlite gut, weil diese sonst in den ersten 2 Jahren regelmäßig gewässert werden müssen.@marygoldOffensichtlich hat Dein Sand einen großen Anteil sehr feiner Bestandteile, sonst würde dieser nicht verschlämmen. In diesem Fall sind Perlite eher kontraproduktiv. Wenn Du das Wasser nicht speichern willst, sondern den Boden auflockern, dann ist m.E. nach ein Zusatz von Lavastreu gut. Den gibt es aber nur im Winterhalbjahr, obwohl viele Gartenfreunde diesen zweckentfremdet im Sommer einsetzen.
Re:Perlite
Hallo zusammen,ich habe im letzten Jahr meine ganzen Tomaten in purem Perlite gezogen und das hat wunderbar geklappt.Ich habe es bei E... gekauft und das reicht für viele Jungpflanzen, zumal man es im Backofen trocknen und wiederverwenden kann.Liebe GrüßeArauija
Re:Perlite
Ich kann @Dietmar nur zustimmen, für den vorgesehenen Zweck ist Perlite weniger geeignet. Ich verwende gebrochenen Blähton, den gibt es in verschiedenen Körnungen und ist bei z. B. Bahr unter dem Namen Clay ... für ca. 12,- Euronen für 50 l zu haben.Das Zeug ist deutlich schwerer wie Perlite, wird aber auch als Trockenschüttung verkauft.Es gibt dem Substrat Strukturstabilität und eine gute Wasserdurchlässigkeit, für mich eigentlich der otimale Zuschlagstoff, aber da hat wohl jeder seine eigene "Rezeptur".
Re:Perlite
muss dich sicherlich nicht interessieren, könnte dich aber, wenn du etwas mehr bei den stauden lesen würdestIch frag mich bloss, wie Wildstauden in der Wildnis ohne diese Perlitdingens auskommen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Perlite
@Araujia
In den Niederlanden ziehen sie ihre Tomaten auch in Mineralwolle.Eine solche Aufzucht hat bestimmte Vorteile, aber auch Nachteile. Bei Mangel an Gartenerde sind solche synthetischen Substrate unumgänglich. Auch kann man unter sterilen Bedingungen anbauen, was insbesondere bei bestimmten Vermehrungsmethoden sehr nützlich ist (Biotechnologie).Der entscheidende Nachteil besteht darin, dass Perlit praktisch keinerlei Nährstoffe abgibt, d.h. sämtliche Nährstoffe müssen mit mineralischen Düngern bereitgestellt werden. Aber selbst Dünger mit Spurenelementen sind nicht "komplett". Viele Spurenelemente fehlen, die sonst im Boden vorhanden sind. Das bedeutet, die Pflanzen können weniger Aromen entwickeln. Deswegen schmecken die holländischen Tomaten auch so wässrig, obwohl die Düngerzusammensetzung immer weiter optimiert wird. Desweiteren werden die Tomatenpflanzen aus mehreren Gründen anfällig für Schädlinge und Krankheiten:- kein biologisches Gleichgewicht wie in gutem Boden, Schädlinge und Krankheiten haben keine biologischen Gegenspieler.- schwächeres immunsystem der Pflanzen wegen fehlender MikronährstoffeAber auch die Tomaten halten (bei der gleichen Sorte) nicht solange wie in Erde angebaute.ich habe im letzten Jahr meine ganzen Tomaten in purem Perlite gezogen und das hat wunderbar geklappt.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Perlite
Der pure Pilzwahnsinn. Ich liebe Pilze. Ich finde sie rasend interessant. Solche Bilder wollte ich schon immer sehen.Wahnsinn.Danke!...ist ein herrvoragender film: die wunderbare welt der pilze (1-5)




Alle Menschen werden Flieder
Re:Perlite
du ärmste...habt hier keine stromversorgung...na hoffentlich reicht die puste bis zum schluss...im 5 teil ist der riesenhallimasch in der usa dran(Teil 2 - 5 schau ich mir gleich in Ruhe vom Fahrrad aus an.![]()
![]()
)

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Perlite
Naja - ein Energieproblem im weiteren Sinne hab ich ja.
Und Filme guck ich nur, wenn ich mich bewege - spart Zeit. 


Alle Menschen werden Flieder
Re:Perlite
Womit hab ich diese Fürsorge nur verdient? Werde mir das gleich antun, vielen Dank!muss dich sicherlich nicht interessieren, könnte dich aber, (...)gönn dir mal eine sehr kurzweilige lehrstunde...ist ein herrvoragender film: die wunderbare welt der pilze (1-5)
