News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wo sind die Vögel? (Gelesen 24751 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:wo sind die Vögel?
Schade, ich gehe im Dunkeln, komme im Dunkeln, nix Vogelbeobachtung.Freue mich auf den Freitag, den ich frei habe, dann werde ich mich wieder auf die Lauer legen. So lange fülle ich immer abends auf, sammle die wieder gefrorenen Äpfel ein und lege sie morgens wieder hin. Die werden momentan auch von den Amseln nicht wirklich mit Heißhunger genommen. Die nehmen auch Sonnenblumenkerne. Bringt wahrscheinlich mehr Energie.L.G.
Re:wo sind die Vögel?
Also die Beobachtung mit den weniger werdenden Vögeln am Vogelhaus kann ich nur bestätigen. Im Januar sind trotz geschlossener Schneedecke kaum Vögel am Vogelhaus. Selbst die sonst so begehrten Meisenringe sind noch unangetastet. Ob das wohl an den lang anhaltenden tiefen Temperaturen (unter - 10°C) liegt? Jedenfalls war das in den vergangenen Jahren eindeutig anders.

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:wo sind die Vögel?
Hallo !Heko, ich kann das auch bestätigen. Alle im Dorf stellen das gleiche fest. Wir haben dieses Jahr viel weniger Vögel. Wir wohnen in einem Tal, von Wäldern umgeben. Wir dachten erst die Vögel sind alle im Wald, aber da ist es genau so mau. Was wird da wohl schuld sein
:(lg elisSo sah es letztes Jahr noch aus.

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:wo sind die Vögel?
Merkwürdig, hier erlebe ich das Gegenteil.Es sind neu eine Menge Erlenzeisige am Futterhaus, einige Grünfinken und wenige Bergfinken - Kohl- & Blaumeisen, Weidenmeise sowie Rotkehlchen und sehr wenige Sperlinge wie jedes Jahr. Einzig die beiden Kleiber habe ich noch nicht gesehen.Haubenmeisen und der Specht kamen erst später und als es sehr kalt war. Der Specht, Amseln und Drosseln bleiben bisher im Garten beim Fallobst.Der Zaunkönig wuselt unter und auf den niedrigen Büschen.Milane ziehen ihre Kreise und die Krähen von der Riesentanne haben sich offenbar verzogen, bin ich nicht böse drum.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:wo sind die Vögel?
Hallo ,Mehlwürmer sind natürlich ganz besondere Leckerbissen für alle Insektenfresser. Die nimmt natürlich Zaunkönig,Rotkehlchen,Specht & Co. Aber wer hat diese schon ständig parat. Früher haben wir diese selbst gezüchtet. Das ist dann nicht so teuer.Milane sind auch schon da. Das wundert mich. Bei uns sieht man diese frühestens Mitte/Ende Februar.Viele GrüßeWolfgang
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:wo sind die Vögel?
Bei mir ein ähnliches Bild wie bei tarokaja: Vögel in Massen, obwohl's hier tagsüber nicht wärmer als -16°C war.Neben den Genannten auch einige Wacholderdrosseln, Eichelhäher, Stieglitze, ein paar Dohlen und heute ein Merlin. Nach dessen Sturzflug war aber erstmal eine Stunde Ruhe im Baum. Hat aber keinen erwischt.
Bei meiner Oma aber auch das Gegenteil: Abgesehen von ein paar Elstern keine Vögel an den Meisenringen.
Vielleicht liegts am Futterangebot. Wer weiß, vielleicht hat sich die Industrie mal wieder was ausgedacht, um zu sparen und hat minderwertige Meisenringe produziert.Ich misch das Futter selbst, vorrangig aus Hasel- und Walnüssen, dazu gibts Obst, überschüssiges Saatgut und alles was die Sträucher noch hergeben (Weißdorn, Mispel, Liguster, na das übliche). Was ich interessant finde, dass der Girlitz ausschließlich an den Chamaecyparis-Zapfen beim Nachbarn knabbert. Alles andere rührt er nicht an. Soviel zur "nutzlosen" Scheinzypresse



- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:wo sind die Vögel?
Hat eigentlich jemand von euch in diesem Winter schon Seidenschwänze gesehen?Im letzten Jahr saß einmal (ich glaub, es war eher im Spätwinter) ein großer Schwarm in unseren alten Eichen, sie waren wohl auf der Durchreise, in einigen Nachbarorten wurden sie auch gesichtet, schade, gerne hätte ich sie mir noch näher angeschaut.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:wo sind die Vögel?
Hi,ich kann mich nicht über zu wenige Gäste am Futterhaus beklagen. Einige Arten sind aber im Vergleich zu den Vorjahren doch seltener: Grünfink, Kernbeißer, Gimpel und Zaunkönig.Vielleicht haben sich ja die Bestände nach dem letzten strengen Winter noch nicht wieder vollständig erholt?lg wanda
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:wo sind die Vögel?
Ein grosser Teil der Bergfinken ist im Moment bei uns unten. Gerade heute Morgen ein riesiger Schwarm gesehen, der über unser Haus gezogen ist! Ein wunderschöner Anblick!Klick!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:wo sind die Vögel?
Rotmilane müssen es sein, den rostbraunen Schwanzfedern nach.Vielleicht gefällt ihnen das bodenseenahe Klima?Heute sass ein prächtiger Bursche auf der Riesenblutbuche ca. 50m entfernt, hob dann seine Schwingen und flog über den Garten Richtung Weinberge und Wald auf der anderen Seite vom Haus.Ausserdem war ein Eicherhäher in der Tanne und der Buntspecht wieder mal im Birnbaum zugange....Milane sind auch schon da. Das wundert mich. Bei uns sieht man diese frühestens Mitte/Ende Februar....
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:wo sind die Vögel?
Seidenschwänze habe ich bei uns noch nie gesehen.Immerhin, heute war es nicht so kalt und sofort waren wieder ein paar Feldsperlinge da, das erste Mal seit langer Zeit. Das Rotkehlchen kommt offenbar regelmäßig, ebenso die Amseln und der Amselhahn hat ja neuerdings sowieso den Logenplatz gebucht. Vorgestern war er bereits vor Einsetzen der bürgerlichen Dämmerung am Vogelkuchen und schlug sich den Bauch voll.Zwei Eichelhäher waren zu Besuch und warteten im Geäst, dass am "Erdnussbaum" die Erdnüsse nachwachsen
.LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:wo sind die Vögel?
Tja, Eichelhäher gibt es leider nur in Hamburg selbst - in den Randgebieten Fehlanzeige!
Rotkehlchen habe ich schon drei
Leider musste ich gestern im Garten eine erschöpfte Amsel auflesen, die von einer Verwandten mit heftigen Schnabelhieben bearbeitet wurde (war vermutlich schon krank oder geschwächt). Ich habe sie reingeholt, sie hat auch gut getrunken und ordentlich Apfel gepickt, aber nach etwa zwei Stunden ging es ihr plötzlich schlechter und sie ist dann auch verstorben.






04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:wo sind die Vögel?
temperaturschock?... Ich habe sie reingeholt, ... und sie ist dann auch verstorben.![]()
Re:wo sind die Vögel?
Heute an der Lärche vor meinem Festern (ca. 4 m entfernt, in ca. 7 m Höhe) ein Haufen Fichtenkreuzschnäbel. Ist überhaupt toll, was die Lärche so an Viehzeug anzieht. Leider weiß das auch der Marder, aber ich glaube, der schläft im Augenblick.
Re:wo sind die Vögel?
o, das Bild war verschwunden - nochmal. Es war 81,5 kb - das ist wohl ein kleines bißchen zu viel