News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana (Gelesen 24215 mal)
Moderator: AndreasR
Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Hat jemand Erfahrung mit Davidia involucrata vilmoriniana? Mich interessiert die Winterhärte und ob sie wirklich erst so spät blüht.Hätte dieses Jahr evtl einen günstigen Platz frei und würde gern ..... ::)VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
hallo hermann!sehr gute frage, interessiert mich selbst sehr. habe die art und die varietät. bevor wir uns über winterhärte und blühverhalten unterhalten, möchte ich nur kurz den unterschied zwischen diesen beiden erläutern.var. vilmoriniana unterscheidet sich von der art durch eine gelblich-grüne-bläuliche blattunterseite und nur zu beginn leicht haarigen blattnerven. bei etablierten exemplaren sind die blätter unterseits unbehaart. auch sind ihre früchte eher elliptisch und größer, färben mehr ins rot-braun-gelbliche (hillier) oder ins apfelgrün (bärtels). der rote ring am stiel (der bei der art vorhanden ist) fehlt.der gärtnerische wert der beiden ist wohl ident. obwohl eine ältere, sehr erfahrene gärtnerin erwähnte, die hochblätter bei den blütenköpfchen seien etwas größer. ich habe dazu aber bisher keine unterstützenden/weiterführenden hinweise finden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
zur winterhärte:lt. bärtels Whz 7a was gleichbeteutend mit minimal -17,7 wäre.bei mir haben sie aber minus 20 grad gut überstanden. ich denke, das problem liegt auch hier wieder bei ganz jungen pflanzen, die entsprechend geschützt werden müssen. bei mehrjährigen pflanzen reicht im allgemeinen in zone 6 südseitige wintersonnenschattierung. die kann freilich auch bei älteren pflanzen nicht schaden. bei mir gabs nichtmal eine einzige abgefronene triebspitze. nach meinen beobachtungen schließt davidia auch sehr früh mit dem wachstum ab, was dem ausreifen zuträglich ist.alle diese aussagen kann man aber - leider - nicht verallgemeinern, denn ausschlaggebend ist nebst den absoluten minima auch boden, ausreifen der triebe, mikroklima etc. für die chefin einer nahen zone6-baumschule gehört die davidia ganz normal in ihr sortiment. sie berichtet von keinerlei problemen und meint, man solle sie nur ja nicht zu sehr mit winterschutz verhätscheln.ich denke, sie verträgt mehr, als man ihr zutraut.zur blüte:der einzige nachteil des baumes liegt darin, daß sich der gärtner bezgl. der blüte schon 10 bis 15 jahre wird gedulden müssen (ufffff.). gelegentlich liest man auch von bis zu 20 jahren. allerdings sollen öfters verpflanzte exemplare schon früher zur blüte kommen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Wenn ich mich richtig erinnere, wächst so ein Baum, genaue Art mir leider unbekannt, in Botanischen Garten der Uni Wien - die hiesigen Winter hält er offenbar aus.
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
War heute vormittag in einer nahegelegenen Baumschule, die sagten auch, dass es keinerlei Probleme gäbe. Das mit dem Alter ist ja relativ, gerechnet wird von der Aussaat, so dass 1 - 2m hohe Pflanzen beim Kauf schon einige Jahre auf dem Buckel haben
... ich habe immer ab dem Kaufdatum gerechnet
.Sie haben eine ca 3m hohe, eingetopfte - ein riesiger! Pott - da stehen, hab mir gerade schon Sponsoren gesucht, scheint zu klappen :DVGHermann



Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
OT: wo sucht man nach sponsoren??? sowas könnt ich auch dringend brauchen 

Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Im Botanischen Garten der Uni Bonn kümmert eine vier Meter hoch vor sich hin.Meine Baumschule sieht keine Probleme mit der Winterhärte.Wenn Du eine bekommst, greif zu. Ich habe bei der Suche nach einem Hausbaum zeitweise keine bekommen. Dann kam ich davon ab, weil ich im Blick auf den Standort nicht sicher war (schwerer Lehm, steiniger Untergrund) und auch die Herbstfärbung nicht berauschend ist.
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Geplant ist, sie in ein eiförmiges zukünfiges Beet, momentan Rasenfläche, von 9 mal 4 m zu setzen, welches inmitten einer geteerten Fläche liegt. Will den Lehmboden mit Sand und Laubhumus verbessern.Reicht das als Fläche und Bodenvorbereitung?VGHermann@ Cimi:Wenn vorhanden, im unmittelbaren Familienkreis. Ist sehr praktisch

Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Kommt darauf an, wie alt du bist ;)liegrü g.g.g.Reicht das als Fläche
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Naja, falls sie in unseren Breiten überhaupt diese Breite erreicht, dann können sich ja nachfolgende Generationen damit befassen
.Ich dachte mehr an dieses Format.Ist die offene Fläche s.o. denn jetzt groß genug? VgHermann

Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
9 mal 4 m
ich glaube nicht, daß sich jemand melden wird, der erfahrungen mit der davidia hat, die sich auf ungefähr diese fläche bezieht!Ist die offene Fläche s.o. denn jetzt groß genug?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Sollte sich jemand fragen, wie so ein Baum wohl aussieht, hier ein Foto aus dem letzten Sommer, wo man die herzförmige Blattform gut erkennen kann. Nachtrag: Dieses ist der normale Davidia involucrata , nicht die Varietät
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
ich hole mal den alten davidia-thread aus der versenkung...lässt sich anhand der herbstknospe einschätzen, ob sich im nächsten jahr eine blüte entwickeln wird? bei z.b. blühreifen cornus kousa zeigt sich das ja sehr schön. meine davidia ist ca. 3,5 m hoch, gepflanzt so um den mai 2005. war eine große containerpflanze. hier ein knospenfoto.
- Dateianhänge
-
- IMG_1894_eDavidia_KnospeHerbst.jpg
- (24.04 KiB) 187-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
Wenn ich mich recht erinnere entstehen die Blüten nicht an den Terminalknospen, sondern seitlich an Blattachseln. Bin mir aber nicht sicher.Ich habe Samen gepflanzt, der regt und rührt sich nicht. Verstockter Chinese.
Re:Davidia/Taubenbaum - Davidia involucrata var. vilmoriniana
du hast recht fars...an den seitenknospen, s. hier. muss ich nochmal raus + mir die genauer ansehen.
warum soll's dir anders gehen ...meine stewartia + virburnum sargentii schlummern nach einem winter auch noch...das nächste frühjahr kommt bestimmt + da klappt das dann...bestimmtIch habe Samen gepflanzt, der regt und rührt sich nicht. Verstockter Chinese.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe