Der Hund meiner Schwiegermutter darf in einem Teil ihres Gartens koten, manchmal werden die Haufen nicht gleich entdeckt und so verflüssigt es sich durch Regen bzw. tauenden Schnee. Den Maulwurf stört das nicht, er verteilt seine Hügel auch in diesen Arealen.Der Maulwurf ist übrigens nur von Spätherbst bis zum zeitigen Frühling im Garten, da ist es witterungsbedingt sehr ruhig. Der alte Hund mag in der kalten Jahreszeit nicht mehr so gerne seine Gartenrunden drehen.Liebe Grüße, BarbaraHabe ich schon versucht, Hundehaare waren oben auf dem Hügel, da lachen die Süssen drüber! Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, werd ich wirklich mal Kot auflösen, so ekelig wie es ist.gartenliesl - versuchs mal mit hundehaaren, ist nicht so grauslig wie aufgelöster hundekot.ritaAber vielleicht hilft es, ich greife jetzt zu jedem Strohhalm! Grad wieder neue Hügel entdeckt!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Maulwürfe (Gelesen 12928 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Maulwürfe
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Maulwürfe
Na gut uns schön.Ich beschaffe mir Vergrämungsmittel.Ich hoffe das bringt was.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Maulwürfe
Es bringt nix
aber schön teuer war's. Ich hatte Granulat, das kommt in Löcher, die dann wieder geschlossen werden. Die macht man in 1m Abständen um das befallene Gebiet herum und lässt nur die Richtung frei, in die sie abwandern sollen. Ein Lacher bei meiner Fläche. Blasen an den Händen vom Löcher machen - ich habe (so glaube ich) damit die Wühler in einen Teil des Gartens gelockt, der bisher verschont war - die kleine Grasterasse, das war gleich doppelt schlimm, und die Platten vor der Garage hatten auch riesige Hügel davor.dann noch 4 Solarpiepser - die Haufen direkt daneben wurden weiter besucht. Vielleicht hilft das, bevor der erste Maulwurf sich ansiedelt, aber nicht wenn die Kolonie "eingewachsen" ist.ca. 140 €, die hätte ich auch gleich in den Gulli werfen können.L.G.


Re:Maulwürfe
Hier mal ein Tipp ,der evtl. Hilfe bringt aber etwas Zeit verlangt :http://www.hausmaus.at/F4.htmMfG . Wolfgang.
Wer lächelt ,gewinnt öfters.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Maulwürfe
Maulwürfe sind Einzelgänger - da siedelt sich sicher keine "Kolonie" an. Aber vielleicht sind ja Mulle eingewandert...dann noch 4 Solarpiepser - die Haufen direkt daneben wurden weiter besucht. Vielleicht hilft das, bevor der erste Maulwurf sich ansiedelt, aber nicht wenn die Kolonie "eingewachsen" ist.


Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Maulwürfe
Ich möchte noch mal kurz darauf hinweisen, dass der Maulwurf unter Naturschutz steht.
Re:Maulwürfe
Alle Säugetiere stehen in Deutschland unter Naturschutz. Es gibt allerdings eine Reihe von Ausnahmen. Quelle Uff, wenn man sich einmal anfängt damit zu beschäftigen ...Die Liste der geschützten Arten findet man in der Bundesartenschutzverordnung.Aus Nina Link stammt dieses Zitat:
Dazu habe ich in den Gesetzen und Verordnungen nichts gefunden. Nirgendwo wird der Maulwurf ausdrücklich erwähnt.Obwohl der Maulwurf ausdrücklich per Gesetz geschützt ist
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Maulwürfe
Die Bundesartenschutzverordnung verweist in § 1 (Besonders geschützte und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten) auf eine Anlage 1, in der bestimmte Tiere und Pflanzen in Spalte 2 bzw. Spalte 3 mit einem Kreuz gekennzeichnet werden. In dieser Tabelle steht für alle einheimischen Säugetiere - mit Ausnahme einiger weniger Arten (Bsp: Schermaus, Feldmaus, Bisam, Wanderratte, Waschbär) - das Kreuz in der Spalte für besonders geschützte Arten zu § 1 Satz 1.Ausnahmen finden sich laut Fußnote noch in den Bestimmungen des Bundesjagdgesetzes - dort ist der Maulwurf nicht aufgeführt - sowie in § 10 Abs. 2 Nr. 10 der Bundesnaturschutzverordnung. Dort wird wiederum auf eine EU-Richtlinie verwiesen (die ich nicht recherchiert habe).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Maulwürfe
Das ist völlig korrekt. Allerdings wird der Eindruck erweckt, der Maulwurf wäre extra aufgeführt. Das ist er nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Maulwürfe
Entschuldige Staudo, ich hatte den Beitrag auf den du dich beziehst gelöscht.
Hier nochmal der linkhttp://www.nabu.de/ratgeber/maulwurf.pdf

Ja das stimmt.Allerdings wird der Eindruck erweckt, der Maulwurf wäre extra aufgeführt. Das ist er nicht.
Re:Maulwürfe
Einigen wir uns so, dass wir hier dringend darauf verzichten sollten, auf die Bekämpfung von Maulwürfen hinzuweisen, weil das gesetzlich verboten ist?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Maulwürfe
Ja!

Re:Maulwürfe
wer ein so niedliches - und nützliches - tier töten kann, vergiftet auch die erbtante.



Re:Maulwürfe
Beides kann sinnvoll sein.