Eine Ähnliche habe ich letzte Woche bei der Orchideenausstelung im Pflanzenschauhaus des Boga gekauft. Es war schließlich ein renommierter Orchideenzüchter, der sie verkauft, also habe ich mir die Pflanze nicht so genau angeschaut. Schon 2 Tage später fingen einige Blüten an zu welken, erst dann habe ich genau hingeschaut, die Wurzeln sehen ziemlich schlecht aus, einige faule Wurzeln sind im Topf erkennbar und zu wenige saftig grüne. Heute habe ich noch mal genau nachgeschaut und ich sehe Trauermücken im Topf. Ein Blatt beginnt gelb zu werden und ließ sich ganz leicht auszupfen. Das war bestimmt die letzte Pflanze, die ich dort gekauft habe, einzig der Dünger ist gut.Trauermücken habe ich mir schon mal eingehandelt mit Substrat, das ich bei dieser Firma gekauft hatte.Was mache ich nun? Die Blütenstände in die Vase stellen und den Rest der Pflanze wegwerfen? Dazu neige ich gerade.Diese Phalaenopsis gefällt mir von Farbe und Wuchs sehr gut.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 562289 mal)
Moderator: Phalaina
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Re:Orchideen im Zimmer
schneide die Blüte ab und stell sie in die Vase, die halten ja auch in der Vase sehr lange.Die Pflanze an sich würde ich umtopfen und dabei alle faulen Wurzeln entfernen.Hast du noch Orchideensubstrat ? wenn nicht, ist umtopfen fast teurer als neu kaufen
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Substrat habe ich noch, aber das ist ja nicht teuer, ziemlich teuer war die Pflanze
Ich muss die Umpflanzaktion verschieben bis es milder ist und ich die Pflanze draußen aus dem Topf nehmen kann, sonst habe ich die Mücken ja hier im Haus und bald an den anderen Orchideen.So, ich habe die Blütentriebe abgeschnitten, die Pflanze in eine transparente Mülltüte verpackt und zugetackert, damit keine Mücke entweicht. Jetzt warte ich auf milderes Wetter.

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Orchideen im Zimmer
'Laelia anceps' blüht wieder wundervoll. Sorry für die Unschärfe, das Licht war nicht super und ich faul für's Stativ

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ist doch trotzdem ganz gut rübergekommen, Deine Laelia! 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Leg am besten noch eine Gelbtafel in die Tüte, Gartenlady, dann reduziert sich die Zahl der Mücken recht schnell. ;)Enthält das Substrat, dass Du verwendest, noch Torfanteile? Ich verwende schon seit Jahren nur noch reine Pinienrinde, bei einigen Orchideen auch mit Zusatz von etwas Moos aus dem Garten (welches ich einen Tag lang in kohlensäurehaltiges Mineralwasser tauche, um mögliche tierische Mitbringsel von meinen Pflanzen fernzuhalten), und habe seitdem eigentlich kein Problem mehr mit Trauermücken.So, ich habe die Blütentriebe abgeschnitten, die Pflanze in eine transparente Mülltüte verpackt und zugetackert, damit keine Mücke entweicht. Jetzt warte ich auf milderes Wetter.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Das Substrat dieser Firma verwende ich nicht mehr. Das Substrat, das ich bei K in H kaufe (du weißt
) hat solche Probleme nicht. Es besteht aus Rinde und Moos und irgendwelchen Spurennährstoffen + Kalk. Dieses Substrat ist meinen Nopserln bisher sehr gut bekommen. Eine Gelbtafel werde ich mir noch besorgen, danke für den Tipp. Was die Trauermückenlarven anrichten können, habe ich in meiner Kindheit erfahren, als ich Kakteen gesät hatte und diese noch im Keimblattstadium total ausgehölt wurden. Beim Anheben der übrig gebliebenen dünnen Außenhaut schauten mich kleine weiße Würmchen mit dunklen Köpfen erschrocken an
Damals wusste ich nicht was es war, heute bin ich davon überzeugt, dass es Trauermückenlarven waren.




Re:Orchideen im Zimmer
dann ist es also durchaus möglich sich sein Substrat selbst zusammen zu stellen? Bisher hatte ich keine Idee davon, weil es Zimmerpflanzen sind. Eichenrinde habe ich jede Menge. Andererseits, wieso umtopfen? Meine Phalaenopsissis schlängeln sich mit ihren Wurzeln um die Terracottatöpfe. Mehr draußen als drinnen. Ich sehe schon man kann das ganze optimieren.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Orchideen im Zimmer
Das sieht mir aber sehr nach einer Hybride mit Phap. spicerianum aus, die Fahne zeigt die typische weiße Farbe mit dem grünen Grund und die Punkte bilden fast dem markanten Mittelstrich. Es könnte eine Form von Paph. 'Leeanum' sein, eine Kreuzung aus Paph. insigne und Paph. spicerianum oder evtl. eine Weiterkreuzung mit dieser schönen inzwischen leider sehr seltenen Primärhybride. :DLG., OliverVon brennnessel bekam ich vor einigen Jahren mal ein kräftiges Paphi-Teilstück (nochmals vielen Dank, Lisl!), das sich als Paphiopedilum insigne herausstellte. Es ist ein sehr schöner und verlässlicher Blüher! Dieses Jahr zum Beispiel kommt diese Orchidee mit zwei Blüten, obwohl ich sie im Zimmer kultiviere - allerdings im kühlen Schlafraum.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
In diesem Fall geht es darum, dass eine neu gekauften Pflanze von Trauermücken befallen ist und ich die Pflanze umtopfen will, nachdem ich vorher alles Substrat einschließlich möglicher Trauermückenlarven und Eier abgespült habe.Man soll Orchideen aber auch umpflanzen wenn das Rindensubstrat sich zersetzt, da die Wurzeln sonst leicht faulen. Ich habe aber auch große Pflanzen, die einen größeren Topf benötigen, habe allerdings jetzt gehört, ein größerer Topf solle nur verwendet werden, wenn kein Substrat mehr zwischen die Wurzeln passt. Mir leuchtet das allerdings nicht ein, denn in der Natur leben diese Pflanzen als Epiphyten doch nicht mit eingezwängten Wurzeln.Andererseits, wieso umtopfen?
Re:Orchideen im Zimmer
ja, Gartenlady, das Problem, das du hast, das habe ich ja verstanden, aber bei meinen Phalaenopsissis verstehe ich nicht, warum überhaupt ein neues Substat gebraucht wird, wenn sie sich an den Terracottatöpfen so schön festkrallen, und ihre wunderbar gesunden und grünen Wurzeln so nett in alle Richtungen strecken. Die interessiert es gar nicht mehr, was in den Töpfen los ist. Möglicherweise ist das aber auch genau das Zeichen, das Orchideenliebhaber zum Umtopfen schreiten lässt. Ich weiß es nicht. Ich bin immer für Licht und Luft, besonders an den Füßen eh, Wurzeln und möchte meinen Orchideen die Freiheit gönnen. Das ist aber sicher falsch.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Orchideen im Zimmer
Ich habe bisher bemerkt, dass die Phalaenopsis dankbar reagiert, wenn sie umgetopft wird und einen größeren Topf erhält. Die Luftwurzeln stecke ich dann zum großen Teil mit in das Substrat.Ich glaube, Ph bilden dann so viele Luftwurzeln aus, wenn sie hungern und nach neuer Nahrung "suchen".
Re:Orchideen im Zimmer
sie hungern aber zu wenig. Sie sind frisch grün, prall saftig und blühen nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Wenn sie frisch grün, prall saftig und voller Blüten sind, hast Du alles richtig gemacht

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Na Oliver, jetzt bestärkst Du meine Zweifel an meiner Bestimmung wieder.Das sieht mir aber sehr nach einer Hybride mit Phap. spicerianum aus, die Fahne zeigt die typische weiße Farbe mit dem grünen Grund und die Punkte bilden fast dem markanten Mittelstrich. Es könnte eine Form von Paph. 'Leeanum' sein, eine Kreuzung aus Paph. insigne und Paph. spicerianum oder evtl. eine Weiterkreuzung mit dieser schönen inzwischen leider sehr seltenen Primärhybride.

