
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009 (Gelesen 11848 mal)
Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Hallo!Ich lese nun seit 2 Jahren gerne in diesem Forum und konnte mir viele Anregungen und Tipps ergattern. Am meisten begeistern mich immer wieder vorher-nachher-Bilder oder stimmungsvolle Garteneinblicke.Und so habe ich mir gedacht, ich leiste auch mal meinen Beitrag und zeige Euch, wie sich unser Garten seit dem Einzug im Mai 2004 so verändert hat.
Wir wohnen im nördlichen Bayern in einem Reihenendhaus mit einem Garten-Grundstück von etwa 400 qm Fläche. Zuerst ein paar Bilder vom Urzustand des Gartens:

Wir wohnen leider direkt an der Hauptstraße, sodass es bald nach dem Einzug klar war, dass wir einen Sicht- und vor allem Hörschutz zum Straßenverkehr benötigen - also bauten wir gemeinsam mit dem Schreiner unseres Vertrauens 2005 unser Gartenhaus - oder vielmehr unser Sommer-Wohn-Domizil.Nachdem der Wald gelichtet war, pflanzten wir direkt am Zaun eine Bambushecke - natürlich mit sorgfältig verlegter Rhizomsperre.
Danach kamen die Punktfundamente, die das Gartenhaus nun tragen:
So sah das Gartenhaus im Sommer 2009 aus:
Die Sitzfläche vor dem Haus hat mein Mann ebenfalls im vergangenen Sommer gepflastert.
Anschließend noch einige Bilder von unserem Lichtschacht und meinem Schwungbeet (hauptsächlich Stauden und Rosen).





Ich hoffe, Ihr habt Spaß an den Bildern.LG LavPin

Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Beeindruckend! Damit man aus dem Urwald zu Beginn das gestalten kann, muß man schon eine gute Vorstellungskraft und Visionen haben. lg, Manu
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Besten Dank, Manu!Naja, man darf nicht übersehen, dass der Urwald mittlerweile schon 6 Jahre her ist. Es ging alles Schritt für Schritt - und da sind noch viele Ecken, die noch gestaltet werden müssen. Für das kommende Frühjahr haben wir geplant, unseren Abwasserkanal sanieren zu lassen und im Zuge dessen unseren Vorgarten neu anzulegen. Wir stellen uns einen großen, breiten Bogen vor, durch den man das Grundstück betritt. Der Weg in den Garten soll entlang des Schwungbeets führen. Der Weg zum Hauseingang geht dann direkt hinter dem Bogen scharf nach links. Aber Genaues steht noch nicht fest. Ich zeige Euch mal den Grundriss unseres Grundstücks, dann kann man sich alles besser vorstellen.LG LavPinAch ja, die dreieckige Sitzfläche, die ich auf diesem Plan eingezeichnet habe, ist wie man oben sehen kann, doch nicht dreieckig geworden, sondern gefällig abgerundet. Also nicht weiter drüber nachdenken.

Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
klasse!
auf das neue gartenhaus bin ich als oller kleingärtner mit oller laube besonders neidisch... 


Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Super geworden, vor allem wenn man den "Vorher - Nachher-Vergleich" anschaut.Da habt ihr viel Arbeit und Zeit investiert, das Ergebnis ist traumhaft schön geworden.Ich wünsche Euch viele schöne Sommer in Eurem kleinen Paradies,lGEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Besonders gut gefällt mir die Trockenmauer als Kellerschacht und das 'Weiße Beet'

Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Vielen Dank, Daphne, Bluebell und Zwerggarten!Ja, wir genießen alles, was wir bis jetzt geschafft haben und nutzen es eigentlich das ganze Jahr. Selbst im Winter wird das Gartenhaus gebraucht - mein Mann ist leidenschaftlicher Sammler diverser Starklicht-, Petroleum- oder Benzinlampen etc. und das Dezembertreffen seiner "Lampenkollegen" fand bei uns statt. Wir haben uns im Herbst eine mobile Tür aus LKW-Plane anfertigen lassen (muss mal schauen, ob ich davon auch noch ein Bild finde)und Dank der Wärmeentwicklung dieser Lampen, wurde das Gartenhaus fast zur Sauna (über 35 Grad Celsius).Ja Daphne, den Lichtschacht aus den Natursteinen liebe ich sehr. Er muss nur noch ein wenig mehr einwachsen. Das weiße Beet ist eigentlich nicht wirklich weiß, nur der Zeitpunkt und der Bildausschnitt lassen es so erscheinen. LG von LavPin
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
So, habs gefunden
erstmal die mobile Winterwand

Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
und ein Eindruck vom Treffen der Lampensammler:
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Außerdem haben wir im letzten Sommer (jetzt fällt mir erstmal auf, wie produktiv wir waren) noch zwei alte Granitstehlen, die wir aus der guten alten Oberlausitz quer durch Deutschland gekarrt haben, im Garten als Hängemattenpfosten installiert.Wie das ablief, seht Ihr hier:die Löcher waren 1 m tief:


Nach dem Ausrichten der Säule wurde mit Schotter und Splitt aufgefüllt und verdichtet.Danach wurde noch ein ca. 20 cm dicker Ring aus Beton eingegossen. Abschließen mit Muttererde aufgefüllt (auch etwa 20 cm) und Rasen eingesät.Fertig!
Ich würde im kommenden Sommer gerne noch etwas an den Stehlen hochranken lassen, aber durch den Betonring bin ich wohl auf einjährige Kletterpflanzen beschränkt. Ist aber nicht schlimm, dann sieht es jedes Jahr ein bisschen anders aus.LG LavPin
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Toll, was Ihr so geschafft und gemacht habt! Euer Garten entwickelt sich super!Das Hängemattenbild dürfte ich meinen Jungs nicht zeigen. Da wüßte ich gleich, was kommt...Tolle Idee.So ein Gartenhaus ist praktisch - für's ganze Jahr. Und wenn es so hübsch gemacht ist, auch ein Blickfang. Beneidenswert!Wenn ich heute in meinem Garten noch mal neu anfangen könnte, würde ich am Grundstücksende unter den Birken statt der Ranklaube lieber einen überdachten und halb geschlossenen Sitzplatz bauen.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Hallo Cydora!Vielen Dank! Schön, dass Dir gefällt, was ich bisher gezeigt habe.Weißt Du, schon des Öfteren habe ich mir gedacht: "Gut, dass wir nicht alles sofort so verwirklicht haben, wie wir es uns am Anfang vorgestellt hatten, sondern warten mussten, bis Zeit und Geld da waren, um es anzufangen."Es hat sich schon oft herausgestellt, dass ein langer Winter des Planens und Ideenholens uns vor so mancher Verirrung bewahrt hat, über die wir im Nachhinein nur noch lächelnd den Kopf schütteln konnten.LG LavPin
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Kann mich nur anschliessen. Super was Ihr da so geschafft habt! Und die Steelen sind der Hit!
Ich warte hier seit Jahren, dass mein Baum endlich kräftig genug wird!! :-\LG pi

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
Sagt mal welche Bambusart habt ihr gepflanzt?? Die ist ja super schön geworden. Mit dem Lichtschacht wie macht ihr das mit dem Regenwasser?? Könntest du vielleicht mal ein Foto von ganz unten machen?? Die Idee finde ich super!LG Yvonne
Re:Neugestaltung eines Gartens 2004 - 2009
@pidiwidi: Danke! Ich find die Stehlen auch super - sie dienen im Übrigen noch der Sonnensegelaufhängung - und in diesem Jahr müssen sie unbedingt noch mit üppiger Blütenpracht verschönert werden.@Sam23: Wir haben den Phyllostachys Nigra als Sichtschutz zum Nachbars"zaun" (Baumarktbretterwand, deren Anblick uns nicht gerade erheitert) gepflanzt. Natürlich mit vorschriftsmäßiger Rhizomsperre. Auf den Bildern ist es sein zweites Standjahr. Er wird wirklich schön dicht und die schwarzen Halme gefallen mir ausnehmend gut. Im Frühjahr schneiden wir immer die dünnen, überhängenden Halme aus und ich nehme sie gern als Staudenhalter oder Rankgerüst etc.Zum Lichtschacht: ich werde morgen mal ein, zwei Bilder machen. Als Drainageschicht liegen dort etwa noch 25 cm Kies. Wir haben ihn im Herbst 2008 gebaut, bis jetzt hat er jedes Unwetter ohne Überschwemmung überstanden. Wobei ich aber betone, dass wir eher sandigen Boden haben, wodurch Regengüsse generell gut ablaufen, bei Lehmboden ist es vielleicht problematischer oder mit mehr Aufwand verbunden. LG LavPin