Es gab doch schon in den Neunziger-Jahren Versuche, mediterrane Ophryse mit skandinavischen zu kreuzen. Soweit ich mich erinnere, wurden insbes. die Kreuzungen mit der Fliegenragwurz als sehr vielversprechend bezeichnet. Das war dann wohl doch nicht so - zumindest habe ich nichts wieder davon gehört.Aber lohnend wäre auf alle Fälle, wenn man diese faszinierenden Pflanzen im Garten halten könnte - so wie etwa die schönen und dankbaren Dacthylorhizahybriden.wann gehen die aussäer endlich mal her und kreuzen die schönen südländer mit den winterharten ophrys arten, damit die winterhärte mit den herrlichen blüten vielleicht mal zusammen kommt. der pollen lässt sich doch aufbewahren, oder? mach doch mal phalaina
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdorchideen (Gelesen 150255 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erdorchideen
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erdorchideen
Das finde ich spannend - ich kenne Ophrys nämlich sowohl aus Trockenwiesen, als auch aus moorigen, eher sauren aber sonnigen Sumpfwiesen und seit Sommer aus Lawinenkegeln - überall in diesen Habitaten können sich auch die Pilze halten? Hier ein Bild, allerdings von einer Epipactis, die Ophrys insectifera in unmittelbarer Nähe habe ich leider nicht fotografiert.Hier keimen Sämlinge von Ophrys, Barlia & co gerne in Kalksplittflächen - der Mix aus den mineralischen Substrat mit eingewehter organischer Masse scheint sowohl den Pilzen als auch den Sämligen kalkliebender Arten zu behagen.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Erdorchideen
Jetzt denkt doch mal an die Zeit von Sadovsky. Der zeigt in seinem Buch stolz die "Zucht" seiner Orchis militaris, eine Handvoll mickriger Pflanzen. Was hat sich bisher alles getan! Warte noch zehn Jahre, dann gibt es vielleicht Ophrys speculum x O.insectifera zum Saufuttern.
Re:Erdorchideen
Diese akklimatisierten Ophrs Arten und Hybriden, gibt es seit 30 Jahren in Deutschland. Allerdings im Osten.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Es gibt doch schon seit einigen Jahren Ophrys-Hybriden zwischen einheimischen und mediterranen Arten. Dr. H. Beyrle bietet zum Beispiel solche an (auf seiner Seite www.myorchids.de). Kreuzungen mit Ophrys insectifera sind allerdings eher selten, vielleicht, weil die Art nicht zu den so ganz einfach zu kultivierenden Ragwurzen gehört und diese Eigenschaft vererbt?
Ich denke, für solche Pflanzen wird immer nur ein Nischenmarkt existieren, der von einigen Spezies bedient wird. Selbst bei den Dactylorhizen dürfte sich eine Großproduktion kaum lohnen - es sind zwar Orchideen (und allein diese Tatsache macht die Pflanzen für einige reizvoll), aber eben keine "Phalaenopsis für den Garten".


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Hier noch mal eine weitere Ragwurz-Art aus dem Mittelmeergebiet, nämlich Ophrys tenthredinifera. Sie wird bisweilen auch als Wespen-Ragwurz bezeichnet. Die Pflanze macht heuer gerade Knospen, aber da ich nicht weiß, ob ich in nächster Zeit dazu komme, die Blüten zu fotografieren, habe ich hier mal ein Bild vom letzten Jahr hochgeladen. 

Re:Erdorchideen
dann zeig bitte fotosDiese akklimatisierten Ophrs Arten und Hybriden, gibt es seit 30 Jahren in Deutschland. Allerdings im Osten.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
kennt diesen Illustrator hier jemand?Er hat in den 30er Jahren und in den 70ern über europäische und mediterrane Orchideen ein paar Veröffentlichungen gehabt.Dort ergatterte ich einen Sonderdruck Europäische Orchideen von Erich Nelson . Ein kurzer Blick auf die Reproduktionen der 5 Aquarelle sagte mir, das ist etwas sehr delikates. Ein Blick in ZVAB sagte mir gerade, oh ha, das finden wohl auch andere.Er ist offensichtlich der geschätzteste Orchis Illustrator und Spezialist nach meinem ersten Eindruck. Es gab eine Ausstellung 1980 im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Erdorchideen
Bildwerk der Gattung Orchis: Orchideen-Werk. Deutsch-Englisch (Gebundene Ausgabe) von Peter Peisl, Phillip Cribb, Werner Häner, und Erich Nelson von Intercept Ltd (Gebundene Ausgabe - Dezember 2002)in dem Werk werden seine Aquarelle auch verwendet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Natürlich, Erich Nelson wird immer wieder auch in neueren Werken zitiert.kennt diesen Illustrator hier jemand?


Re:Erdorchideen
mein Sonderdruck enthält:Orchis paucifloraOrchis italicaComperia comperiananCephalanthera rubra - Waldvöglein?Cypripedium calceolus - klar, FrauenschuhSind diese Namen nicht mehr aktuell?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Die Namen sind bis auf einen noch aktuell, nur Comperia comperiana wird möglicherweise in Zukunft der Gattung Himantoglossum zugeschlagen werden müssen, aber das ist nicht unumstritten.Cephalanthera rubra ist, wie Du schon annahmst, das (Rote) Waldvöglein.

Re:Erdorchideen
Ah, da ist also bei mir etwas von dem hängen geblieben, was Vati die ganze Zeit vor sich hinbrabbelte. Er war Orchideenjäger. Als Rentner. Er hat wie wild Orchideenstandorte gesucht und die Pflanzen fotografier. Zu Weihnachten gab es dann Fotokalender.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Hm, eigentlich müsste schon die 'Tüte' aus den Hüllblättern zu sehen sein, aus welcher sich die Blütenknospen dann später nach oben schieben (wie unten aktuell bei meiner Orchis italica). Ich wundere mich selbst, dass meine Mediterranen ganz gut in der Zeit liegen, obwohl die Temperaturen über lange Zeit im Winter nur bei 3-5 °C lagen und das Gewächshaus zudem tagelang durch eine Schneeschicht auf dem Dach abgedunkelt wurde.eine ophrys lutea, die ich mal vor einigen jahren aus griechenland bekam und eine der wenigen nicht winterharten pflanzen ist, die ich über die jahre durchschleppe, entwickelte zwar ein schöne rosette...von blütenansatz aber (noch?) nix zu sehen
