Mit Stecklingen mache ich seit einiger Zeit Versuche (2-3 Jahre?). Alles, was ich im Frühjahr gesteckt habe an Rosenstecklingen, ist nie was geworden. Die besten Ergebnisse habe ich mit Novemberstecklingen gemacht. Die werden gut. Egal ob ich sie mit oder ohne Glas drüber in den Garten gesteckt hab. Geglückt sind mir 3 Sorten Wildrosen, die ich an Straßenrändern gefunden habe. Eine rote, eine weiß gefüllte und eine Pimpi. :DGut sahen im Spätsommer/Herbst noch Sympathie aus, Excelsa, Hiawatha und noch ein paar andere (hab die Namen vergessen....). Fazit für mich: ich muß Namensschilder stecken, ich war mir sicher, ich würde die Namen nie vergessen.... Keine Chance, ich weiß nicht mehr ansatzweise was ich wohin gesteckt habe..... Das ist das Alter. Jetzt sind alle eingeschneit, mal abwarten.
Deine Erfahrungen zum Steckzeitpunkt kann ich teilen. Bei mir funktioniert das im Oktober/November auch am besten.Was machst du mit den Jungpflanzen, alle für den eigenen Garten?Ich weiß momentan mit meinen auch noch nicht genau wohin. Noch sind sie aber noch zu klein und müssen dieses Jahr noch gepäppelt werden.
Ja!! Super Thema.Ich bin nur durch Zufall auf die Stecklingsvermehrung gekommen, durch einen Tipp aus dem Forum, weil meine Veilchenblau sich als Fehlieferung entpuppte und ich erfuhr, dass sich gerade Rambler leicht durch Steckis vermehren lassen.Und es macht riesigen Spass!Mittlerweile habe ich mich erfolgreich versucht an :Multiflora Ramblern (Marie Lisa, Veilchenblau GdF, Taunusblümchen, Rosa Multiflora, Kiftsgate und 2 Unbekannten in rosa und karmin)May Queen, New Dawn, Bobby James (im 1. Jahr 3,5m)Eden Rose, Schneewittchen, Mozart, Sympathie, Harlekin, Westerland,Yesterday, The Fairy, Renaissance ,Abraham Darby, The Pilgrim und 3 noch Unbekannte EnglischeEinige habe ich sicher vergessen.Ich habe im Juni und im Herbst(bevorzugt) probiert, immer im Freien. Die Erde sollte schon locker sein. Wo das (wegen Platzmangel) nicht so war, sind sie schlecht angewachsen. Glas oder Plastikflaschen stülpe ich drüber und schattiere mit Reisig. Über den Winter kommt dann noch mehr Reisig über die Steckis. Temperaturen bis -15° haben sie so vertragen.Rhaphaela macht, glaube ich, gerne Risslinge. Daher habe ich begonnen, dass Auge zumindest leicht anzuschneiden, ich glaube, es bringt was.Albas wurzeln angeblich schlecht. Rugosas auch, habe ich im Grünen Brett erfahren. Und jetzt lese ich auch Moosrosen machen Probleme. Gerade die, die ich noch gesucht habe.Wie schauts mit Gallicas aus?Das Probieren mit Steckis macht süchtig! In den Beeten habe eh kaum noch Platz aber in einer Rosenhecke kann ich noch einige unterbringen!Jutta
Was machst du mit den Jungpflanzen, alle für den eigenen Garten?
Hallo Juttchen,ich mach mir noch gar keine Hektik, keine Ahnung was der Winter übrig läßt von ihnen.... :'(Ansonsten würde ich sie gerne zum Tausch anbieten. Für den eigenen Garten sind es zu viele. Aber wie gesagt, ich weiß ja nicht, was übrig bleibt.
@ Jutta: Jetzt, wo Du es sagst..... Rißlinge habe ich auch geschenkt bekommen und gesteckt! Das war das erste Mal, daß ich das probiert habe. Mal schauen, bin jetzt noch mehr auf das Frühjahr gespannt.
Das Thema finde ich auch gut, weil ich's gerade probiere. Ich habe aber keine Erfahrung und bin daher unsicher, ob ich's richtig mache. Ich war im Dezember beim Übersiedeln und habe um einige Rosen getrauert, tw. Souvenirs vom Urlaub und Geschenke, die im Garten blieben. :'(Dann habe ich gelesen, dass man noch nicht verholzte Triebe mit 3-5 Augen im Freiland stecken und mit Glas abdecken soll. Und dass September/Oktober am besten ist. Habe also erst Anfang Dez. die Stecklinge von Mdm. Caroline Testout, Veilchenblau, Clair Matin, Coral Dawn und Leander im Freiland und in der verglasten Terasse (kein Frost) gesteckt.Tw. sind dzt. die Blätter noch dran, tw. abgefallen und tw. sind grüne Knospen drauf. Bin schon gespannt.Können die auch ohne Blätter überleben? Oder hätte ich verholzte Stücke nehmen müssen??? Und woran erkannt man den Zeitpunkt zum vereinzeln? ???lg, Manu
Die überleben auch ohne Blätter! Wenn Du in Töpfe gesteckt hast, sieht man, wann unten Würzelchen rausgucken. Ich lass sie im Freiland immer 1 Jahr, wenns irgendwie möglich ist. Zu kleine Wurzeln brechen leicht.Jutta
Danke Jutta :DIm Freiland sind sie direkt im Gemüsebeet unter Glasglocken. Dann gibts eben 1 Jahr weniger Salat :-)Im Kalthaus sind sie gemeinsam in einem Topf, leider mit wenig Abstand, damit sie unter die Glasglocke passten. Dann ist zu frühes Umtopfen sicher noch gefährlicher für die zarten Wurzeln.lg, Manu
Das stimmt, Herbststecklinge gehen etwas besser an. Wobei ich auch im August schon gemacht habe und die davon brachte.Ich mache eigentlich immer gerade, wenn es mir einfällt, das ganze Jahr über. Dabei gibt es Stecklinge und Risslinge. Wieviele ausfallen von denen das ganze Jahr durch gesteckte, habe ich noch nie so genau beobachtet. Jetzt notiere ich immerhin schon neben dem Namen auch noch das Datum.Was ich mit den gewachsenen Röschen mache? Oft verschenke oder tausche ich sie gegen irgendwas. Selbstverständlich behalte ich auch eine für mich, wenn ich die Stecklinge geschenkt erhielt.Toll ist, es ist nicht so schlimm, wenn es Verluste gibt, da kann man einfach eine andere Methode ausprobieren, Stecklingsmaterial liegt oder steht immer im Garten bereit.
Kann nur berichten, dass Nuits de Young bei mir völlig problemlos bewurzelt ist. ( abgebrochenes Ästchen nach dem Winter neben die Mama in die Erde )Einen bewurzelten ( mit neuen Blättchen ) Steckling einer sehr starkwüchsigen mir unbekannten Moosrose habe ich diesen Herbst auch noch in den Garten gepflanzt. Mal sehen, wenn der Schnee weg ist!
Auch ich bin der Sucht der Rosen-Steckies erlegen! Im Laufe der Jahre habe ist festgestellt, dass1. Risslinge besser bewurzeln als Schnittlinge2. im Freiland (Bei mir auf Hochbeet) erheblich bessere Erfolge zu verzeichnen sind, als in Töpfen.Erfolgreich geklont habe ichCompassionNew DawnSchneewittchenPat AustinHermann SchmittVeilchenblauPauls Scarlett Clb.Pauls Him. MuskMaria LisaGhislain dFChevy ChaseKir RoyalAlcantaraund etliche andere, die ich blödinniger Weise nicht beschildert habe. Die meisten behalte ich selbst im Garten, habe aber auch schon viele verschenkt. Vielleicht sollten wir eine Tauschbörse einrichten? Also ich wäre dabei!Viele GrüßeAnnette
Kir Royal scheint in 0,nix zu bewurzeln. Vom Schnittabfall (im Frühjahr) ein Stück in die ERde gesteckt, war sie im Sommer schon ein blühendes Exemplar mit rasantem Wachstum, irre
Kir Royal scheint in 0,nix zu bewurzeln. Vom Schnittabfall (im Frühjahr) ein Stück in die ERde gesteckt, war sie im Sommer schon ein blühendes Exemplar mit rasantem Wachstum, irre