News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 126970 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
juttchen

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

juttchen » Antwort #900 am:

Ah ja, danke,werde also morgen in den Garten rennen - oder jetzt ???- Butten flücken, auspulen, Töpfe quellen lassen, Nüsschen einsetzen, in Schale rein mit Haube drauf und dann lieber ins kühle,aber nicht helle Treppenhaus oderlieber kühles Zimmer mit viel Licht oderwarm bzw. wärmer mit viel Licht??Ich würde ja die letzte Variante nehmen, weil ich denke, zur Keimung brauchen Samen Wärme /Luftfeuchtigkeit /Licht, oder?Entschuldigt bitte meine Frageliste.
Benutzeravatar
rosenayla
Beiträge: 85
Registriert: 4. Jan 2010, 10:58

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

rosenayla » Antwort #901 am:

bitte immer bis zu den Keimblättern tief einpflanzen (piekieren) da sonst der Wurzelhals frei liegt. Die Keimblätter fallen später ab und dann erst bildet sich der Trieb aus dem die Träume erhofft werden ;)
Also verstehe ich das jetzt richtig, dass alles bis unterhalb der Keimblätter Wurzelhals ist?Aber wenn ich die nicht pikieren würde, wäre dieser Teil des Stiels doch auch an der Luft. Die strecken die Keimblätter doch von selbst so hoch hinaus. Udn die Länge ist ganz unterschiedlich. Manche Sämlinge heben die Keimblätter von selbst wirklich ganz hoch über die Erde.Und die kann ich jetzt bis zu den Keimblätter einbuddeln? Fände ich gut ,das käme mir sehr gelegen. Ich dacht bisher immer, dann sind die Blätter zu dicht an der Erde und das erhöht die Pilzgefahr.LGAyla
juttchen

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

juttchen » Antwort #902 am:

Sodele, habe jetzt mal auf die schnelle einige Butten aus dem Garten geholt und schon ausgepult. Habe Chianti, Comte d.C. und Mme.Isaac P.. Mehr habe ich in dem ganzen Schnee nicht ausmachen können.Lasse die erst mal tauen und dann werden sie in die Quelltöpfe gesetzt. Bin ja mal gespannt ;D
Benutzeravatar
spatenpauli
Beiträge: 191
Registriert: 17. Feb 2008, 22:10
Kontaktdaten:

green is as green does

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

spatenpauli » Antwort #903 am:

....dann lieber ins kühle,aber nicht helle Treppenhaus oderlieber kühles Zimmer mit viel Licht oderwarm bzw. wärmer mit viel Licht??Ich würde ja die letzte Variante nehmen, weil ich denke, zur Keimung brauchen Samen Wärme /Luftfeuchtigkeit /Licht, oder?........................
nehme eine der kühlen Varianten, die Röskes sind Kaltkeimer. So lange sie nicht gekeimt sind, am besten nicht > 20°C. Ab ca. 27°C fallen die Samen erneut in eine Dormanz und keimen nicht aus.LG SP
Benutzeravatar
rosenayla
Beiträge: 85
Registriert: 4. Jan 2010, 10:58

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

rosenayla » Antwort #904 am:

Ich würde die Temperatur messen. Man verschätzt sich da leicht, auch die kühleren Zimmer haben meist schnell über 15 Grad.Und mir wurde gesagt, am besten zwischen 12 und 18 Grad zum Keimen.LgAyla
juttchen

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

juttchen » Antwort #905 am:

Danke, habe die Töpfe jetzt in ein unbeheiztes Zimmer gestellt. Morgen werde ich mir dann ein Thermometer besorgen.Habe leider gerade keines greifbar :oZurück, zurück,werde die Schale mit denTöpfchen auf den Balkon stellen und mit Schnee abdecken und abwarten. :D
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #906 am:

Sagt mal, ganz blöde Frage:Sind diese Torfquellteile nicht zu nass, besonders wenn sie dann kühl/kalt aufgestellt werden?
liebe Grüße von carabea
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #907 am:

dicht an dicht habe und ich beim rausholen sonst andere beschädige. Allerdings geht es bis jetzt auch so recht gut. Aber man könnte ja "anhäufeln" ;D, so eine 1cm-Mini-Anhäufelung. Viele Wege führen nach Rom.
Ich weiß um Deinen frühen Pikierzeitpunkt. Dann mach doch mit einem Bleistift oder Pikierstab am neuen Platz ein tiefes Loch in das Du die Wurzel vorsichtig hinein bugsierst. Dann mit der stumpfen Seite des Bleistiftes schräg nach unten seitlich andrücken. Oder einfach den Topf nicht so voll machen, pikieren und dann vorsichtig mit einem Löffelchen feinen Sand oder Erde auffüllen bis die Keimblätter angefüllt sind. Der Wurzelhals ist die empfindlichste Stelle und muß geschützt werden. Wenn da eine Infektion auftritt, ist keine Hilfe möglich.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #908 am:

Also verstehe ich das jetzt richtig, dass alles bis unterhalb der Keimblätter Wurzelhals ist?Aber wenn ich die nicht pikieren würde, wäre dieser Teil des Stiels doch auch an der Luft. Die strecken die Keimblätter doch von selbst so hoch hinaus. Udn die Länge ist ganz unterschiedlich. Manche Sämlinge heben die Keimblätter von selbst wirklich ganz hoch über die Erde.Und die kann ich jetzt bis zu den Keimblätter einbuddeln? Fände ich gut ,das käme mir sehr gelegen. Ich dacht bisher immer, dann sind die Blätter zu dicht an der Erde und das erhöht die Pilzgefahr.LGAyla
Der Wurzelhals ist deshalb so lang, da das natürliche Licht im Gang, Eisschrank und Fensterbrett und die unnatürliche Temperatur fehlerhaft einwirken. Ein Keimling im Freiland hat einen wesendlich kürzeren Wurzelhals. Dennoch häufeln wir als Gärtner das gekeimte Saatgut vorsichtig an.Beim späteren Umpflanzen auf einen größeren Abstand (verschulen)kommen die Jungpflanzen tiefer in den Boden und die Wurzeln werden eingekürzt. Ebenso der Austrieb!!! So muß es auch vergleichsweise bei der Topfkultur gemacht werden. Leider haben (fast) alle Forumsmitglieder den Hang zum Verhätscheln. Ich habe "Planzen"-Diszipin gelernt und da wirddie Pflanze erzogen ( geschult )Für Rosensämlinge gilt:Keimtemperatur nicht über max. + 10 C optimal + 3 -5 CKeine Abdeckung mit Glas oder Plastik.Ungedüngte Aussaaterde möglichst keimfrei (Topfaussaat)Saattiefe ca 1 cmUND Gedult bis zu drei Jahren je nach Rosenart. :D
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #909 am:

dicht an dicht habe und ich beim rausholen sonst andere beschädige. Allerdings geht es bis jetzt auch so recht gut. Aber man könnte ja "anhäufeln" ;D, so eine 1cm-Mini-Anhäufelung. Viele Wege führen nach Rom.
Ich weiß um Deinen frühen Pikierzeitpunkt. Dann mach doch mit einem Bleistift oder Pikierstab am neuen Platz ein tiefes Loch in das Du die Wurzel vorsichtig hinein bugsierst. Dann mit der stumpfen Seite des Bleistiftes schräg nach unten seitlich andrücken. Oder einfach den Topf nicht so voll machen, pikieren und dann vorsichtig mit einem Löffelchen feinen Sand oder Erde auffüllen bis die Keimblätter angefüllt sind. Der Wurzelhals ist die empfindlichste Stelle und muß geschützt werden. Wenn da eine Infektion auftritt, ist keine Hilfe möglich.
Ich werd's mir merken, da sich die Erde eh immer noch ein bißchen setzt, kann ich ja, sobal die Rosen ein bissel höher sind, noch Erde auffüllen. Allerdings ging's bisher auch so ganz gut ohne Infektionen ab.
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #910 am:

hab gestern wieder pikiert, und kann froh vermelden, daß ich jetzt aus allen drei Saatschalen Nachwuschs hab, die 4. enthält nur ein unreifes (3 Monate) Nüßchen, aber ich wollt's mit dem halt ach mal probieren. Und eine dieser 3 Schalen enthält die Kreuzung Café x Jactan, da bin ich mal gespannt (SRT + SRT ::), aber die Farbe interessiert mich).Und die 5. Schale ist ja von unserem Kind, da haben wir bereits 5 Sämlinge zu vermelden. Der 6. hat seine Keimblätter eingebüßt und ich glaube, der geht ein. Aber es gab ja jemanden hier, der so einen Fall auch hatte und da kamen ja dann noch Rosenblätter raus...
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #911 am:

und Ordung muß sein, sonst blick ich irgendwann nimmer durch, hab jetzt für diesen Jahrgang eine neue Tabelle angelegt, bisher sehr übersichtlich ;):Ach übrigens, weiß einer von Euch, ob ich meine Sämlinge alleine in HMF einpflegen kann oder falls ja, wo und wie? Ich hab schon rumgesucht wie verrückt. Letztes Jahr hab ich ein Mail an HMF geschrieben und die haben die Namen für mich angelegt und ein freundliches Mitglied hat mir dann noch bei den Klassen geholfen. Aber vielleicht kann man's ja auch selber machen...
Dateianhänge
neuesJahrneuesGlueck.jpg
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Rosana » Antwort #912 am:

Es gibt so ein Meldelink bei HMF, selber eingeben kann man meines Wissens nicht.Auf Café x Jactan bin ich auch sehr gespannt!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #913 am:

wo ist bitte der Meldelink, wie heißt der genau?Danke für die Hilfe!
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Rosana » Antwort #914 am:

Mal schauen ob es klappt! ;)Hier ist der Link:
Dateianhänge
hmf1.jpg
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Antworten