News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten (Gelesen 27933 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #90 am:

nein, nur auf der systax datenbank.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #91 am:

nee, es ist die IPNI Datenbank. Ob in der Orignalveröffentlichung auch tatsächlich transsilvanica steht, das ist natürlich nur in den Tiefen der Botanischen Fakultätsbibliothek zu überprüfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

knorbs » Antwort #92 am:

Wir sagen das selbe...
nein...du beziehst dich auf die ICNP (International Code of Nomenclature for Cultivated Plants; Published by the International Society for Horticultural Science (ISHS), ich beziehe mich auf das regelwerk ICBN (International Code of Botanical Nomenclature (VIENNA CODE) Electronic version of the original English text). da müsste man jetzt drin stöbern (z.b. art. 51 ff rejection of names), wie umzugehen wäre, wenn ein artname einen offensichtlichen schreibfehler ("trassilvanica") aufwiese.edit knorbs: schreibfehler berichtigt
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

knorbs » Antwort #93 am:

nee, es ist die IPNI Datenbank.
??? hab ich doch eine seite vorher den link in der ipni zu hep. transsilvanica gesetzt...ist doch richtig eingetragen...versteh ich nicht was du meinst.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

sarastro » Antwort #94 am:

Man glaubt es nicht, wie "betriebsblind" man mit der Zeit wird. Fehler schleichen sich ein, weil sie andernorts ebenfalls falsch übernommen wurden. Das kommt in den besten Häusern vor, gerade in Katalogen mit gutem Namen kann auch der Lehrer verloren gehen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #95 am:

nee, es ist die IPNI Datenbank.
??? hab ich doch eine seite vorher den link in der ipni zu hep. transsilvanica gesetzt...ist doch richtig eingetragen...versteh ich nicht was du meinst.
ich habe mich vorhin immer auf den letzten post bezogen. ;) :D also nicht systax sondern IPNI, die du ja vorher verlinkt hattest. Deshalb brauchte ich es nicht tun. Wir sind einfach zu schnell und leidenschaftlich hier in dieser Frage. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #96 am:

... Ob in der Orignalveröffentlichung auch tatsächlich transsilvanica steht, das ist natürlich nur in den Tiefen der Botanischen Fakultätsbibliothek zu überprüfen.
Die Originalveröffentlichung von Michael Fuss ist: „Flora Transsilvaniae excursoria, Munificentia societatis pro illustranda Transsilvaniae cognitione et excellentissimi domini archiepiscopi D. Ludovici Haynald edidit societas naturae curiosorum Transsilvanica Cibiniensis“ , Cibinii 1866. Fuss war jahrelang Pfarrer in der Geburtsgemeinde meiner Mutter (Gierelsau in Siebenbürgen, Rumänien). Seine Nachfahren leben heute noch dort und sind meiner Mutter bekannt. Die lateinisch korrekte Bezeichnung von Siebenbürgen ist Transsilvania . Auch in der rumänischen Sprache heißt "Siebenbürgen" Transilvania (ohne Doppel-S). Rumänisch ist eine romanische Sprache mit slawischem Einschlag. Ich spreche nur noch selten rumänisch, aber solche Bezeichnungen sind mir noch sehr geläufig. ;) Der Begriff "Transsylvania" hat sich vermutlich mit der Verbreitung der Hepaticas in den angelsächsischen Raum eingeschlichen. Lateinisch korrekt heißt es aber "Transsilvania" und Fuss hat lateinische Nomenklatur verwendet. Die Biographie von Michael Fuss ist hier einzusehen: click
sarastro

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

sarastro » Antwort #97 am:

Danke für diese korrekte Aufklärung! Wollte nämlich auch schon posten, dass dieser Name rumänischen Ursprungs ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Staudo » Antwort #98 am:

Du meinst Transsilvanien wäre das gleiche wie das rumänische Siebenbürgen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #99 am:

Danke für diese korrekte Aufklärung! Wollte nämlich auch schon posten, dass dieser Name rumänischen Ursprungs ist.
Zwischen 1867 und 1918 gehörte Siebenbürgen zu Ungarn. Erst seit 1918 gehört Siebenbürgen zu Rumänien. Vor 1867 gehörte Siebenbürgen zu Österreich als Kronland der Habsburgermonarchie. Ich kann mir gut vorstellen, dass in der Zeit, in der Siebenbürgen, also Transsilvania, zu Ungarn gehörte, die Schreibweise Transsylvania geläufig wurde, da in der ungarischen Sprache der Buchstabe "i" in der Regel als "y" geschrieben wird. ;) Insofern sind aus meiner bescheidenen Sicht beide Schreibweisen berechtigt. Lateinisch korrekt hieße es allerdings "Transsilvania".
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #100 am:

Du meinst Transsilvanien wäre das gleiche wie das rumänische Siebenbürgen?
Siebenbürgen IST Transsilvanien. ;)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #101 am:

Ein bißchen Völkerkunde für die Ungläubigen ;D : click Da meine Vorfahren von dort stammen (sowohl vater- als auch mutterseits) müßte ich es eigentlich wissen. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Staudo » Antwort #102 am:

Ich wollte schon immer mal hinfahren. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #103 am:

Ich wollte schon immer mal hinfahren. ;)
Solltest Du unbedingt tun. ;) Die von Michael Fuß beschriebenen Hepaticas findest Du in der Gegend von Kronstadt (rumänisch Brasov). Zu den Endemiten gehören auch so Pflanzen wie Königsteinnelke, Siebenbürgischer Steinbrech, Baumgartens Schlüsserblume, Römers Tragant, Burzenländer Grasnelke, Siebenbürgischer Salbei, Siebenbürgische Silberscharte u. a. An sonnigen Berghängen wachsen Steppenrelikte aus der wärmeren Nacheiszeit wie Adonisröschen, Zwerghyazinthe, Zwergmandel, Federgras, Nickender Salbei, Roter Natternkopf u. a. Div. Helleboren-Arten, die im ehemaligen jugoslawischen Gebiet vorkommen, sind auch gut vertreten. ;)
sarastro

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

sarastro » Antwort #104 am:

Einzig die Geschichte mit dem orangeroten Corydalis solida ssp.transsilvanica scheint nicht zu stimmen. Ursprünglich fand man dort zwar ein rotes Exemplar, weiter selektiert wurde jedoch in England.
Antworten