News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Metereologie für Fotografen (Gelesen 1139 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Metereologie für Fotografen

frida »

Das richtige Licht ist wesentliche Voraussetzung für ein gutes Foto - soweit, so gut.Ich bin allerdings noch nicht sehr geschickt darin, bestimmte Lichtverhältnisse anhand der Wetterlage einige Stunden voraussehen zu können. Ein farbiger Sonnenuntergang oder Aufgang erfordert ja einige Vorausssetzungen, anhand derer man die Wahrscheinlichkeit einschätzen kann, mit der er auftreten wird.Oder wie lassen sich eher dramatische Wolkenbildungen voraussehen? Klar, wenn sie erst da sind, merke ich es auch. Tiefdruck alleine reicht nicht, da ist es oft nur Einheitsgrau. Was sind das für Wetterlagen, bei denen es Sonne und schwere Wolken gleichzeitig gibt? Wer hat sowas schon genauer beobachtet und kann ein paar Tipps geben?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Metereologie für Fotografen

RosaRot » Antwort #1 am:

So eine Antwort kann man wohl nicht pauschal geben, da sich das Wetter in jeder Region anders entwickelt. Ich könnte Dir sicher sagen, wann hier bei uns mit wunderbarem rotem Abendhimmel zu rechnen ist, aber in Deiner Region kann das schon wieder ganz anders sein. (Ich staune immer wieder, wie verschieden die Wetterentwicklung z.B. an der See ist oder auf meiner Lieblingsinsel: da kann ich es nie vorher sagen( bzw. mittlerweile schon ein bißchen) aber doch nicht so genau wie hier.)Übrigens entscheidet sich das Wetter für den Tag bei uns meistens gegen 11 Uhr - vielleicht ist das anderswo auch so?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Metereologie für Fotografen

Carola » Antwort #2 am:

Was ich auch wichtig finde ist, dass man schon im Vorfeld weiß, wohin man bei welcher Wetterlage gehen muß. Es gibt Stellen, die sind für den Sonnenuntergang nicht so ergiebig, aber bei Sonnenaufgang.. Mit den "Locations" kämpfe ich noch, weil ich meistens dann doch zu bequem bin, mich ins Auto zu setzen, nur weil die Sonne schön untergeht :-[LG, Carola
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Metereologie für Fotografen

frida » Antwort #3 am:

Verstehe ich gut. Da ich kein Auto habe, muss ich mich sogar erst überwinden, mich per Rad, Zug oder sonstwie fortzubewegen - wenn dann die Aussicht auf wirklich passendes Wetter nicht ganz sicher ist, lasse ich es eher und ärgere mich aber, wenn es dann doch ein tolles Wetter gegeben hat.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten