Genau solche Planzen sehe ich bei zwei Bekannten jedes Jahr in deren Gewächshäusern ! Beide lassen diese Planzen aber trotzdem wachsen und haben jedes Jahr Tomaten in Hülle und Fülle! Ich glaube, das sind eigentlich "nur" Hitzeschäden an den Blättern und nicht die Fäule, obwohl es vorerst ziemlich gleich aussieht! Beide Glashäuser sind nicht gut belüftbar und da werden schon manchmal auch über 40° erreicht , wenn die Sonne draufbrennt! Der einzige augenscheinliche Unterschied , der mir auffällt: die Stängel und die Früchte haben nicht diese braunen Flecken wie bei denen mit der Fäule.LG LislAndererseits bin ich nicht sicher, ob die Pflanzen im Haus nur die fäule oder noch einen anderen Pilz haben, die Blätter beginnen zu faulen nämlich mit ziemlich grauen Kreisen und dann trocknet alles ein, wie im Frühjahr bei den Jungpflanzen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Braunfäule -- Rettung möglich? (Gelesen 25691 mal)
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Es stimmt schon: im Gewächshaus ist man vor Braunfäule auch nicht gefeit. Letztes Jahr waren allerdings nur einige wenige Tomaten davon befallen. Alles in Allem kein Problem.Richtig ist auch, dass im Gewächshaus eine gute Luftzirkulation erzielt werden muss. Ich hatte mir dieserhalb einen teuren Ventilator angeschafft. Hätte ich mir sparen können. Jetzt arbeitet bei mir ein hundsgemeiner, ganz billiger Tischventilator, der mit einem Temperaturmesser gekoppelt ist.
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Es gibt ja noch ein paar Pilze... Samtfleckenkrankheit? (habe gerade kein Buch da, um nach den Symptomen zu gucken. Aber es ist mir als Gewächshauskrankheit in Erinnerung.)
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Meine Mutter baut seit Jahren Tomaten an. Hat sich ein "Gewächshaus" gebaut, das auf einer Seite offen ist. Die Hauptwindrichtung ist zu. Sie hat seit Jahren keine Braunfäule mehr. Ob dies Zufall ist, weiß ich nicht. Denke aber, die Tomaten haben es trocken von oben und Luft kann dazu, somit ist es nicht dämpfig, wie in einem Gewächshaus. Meine Tomaten stehen in Kübeln unterm Dach auf der Terrasse. Bis jetzt habe ich dieses Problem(7 Jahre) noch nie gehabt. Deshalb glaube ich , dass es Tomaten von oben trocken, aber trotzdem luftig mögen.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
aber dem Garten mehr Blumen.
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Dies kann auch ich nach meinen Beobachtungen so nicht unbedingt sagen. Nach diversen Misserfolgen sowohl mit alten als auch mit neuen Sorten hatte ich dieses Jahr den Tomaten entsagt und keine gepflanzt. Nun entwickelten sich jedoch aus meinem Kompost in meinem Hochbeet die schönsten Tomatenpflanzen, die ich natürlich gerne stehen ließ. Es sind stabile, nicht zu hohe Pflanzen mit reichlich Blüten und Fruchtansatz aus entsorgten, gekauften, also mit Sicherheit nicht speziell alten, seltenen Sorten sondern aus kommerziell genutztem Anbau, d.h. wo man doch eine möglichst hohe Resistenzauswahl vermutet. Bis letzte Woche war alles in Ordnung, jetzt ist fast alles befallen. Ich werde heute Abend wieder tapfer roden gehen müssen. :-\LG NicoleBei unserer Liebe zu alten, meist auch seltenen Sorten sollten wir berücksichtigen, warum sie selten geworden sind. Möglicherweise war ein Grund ihre Anfälligkeit gegen Pilze.
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
(Vita Sackville-West)
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Meine 'De Bareo braun' und das gelbe 'Lämpchen' sind noch ganz gesund.'Tarasenko' und 'Zuckerbusch' habe ich wegen der Braunfäule rausgerissen.Schade,dennn die ersten Zuckerbuschtomaten waren soooo..... lecker.Aber hier ist ein Rezept für ein ganz leckeres Chutney aus grünen Tomaten,speziell für Heinone :500 g grüne Tomaten 1 grüne Paprikaschote 5 kleine,ganz Chili-Schoten4 - 6 Eßlöffel Weinessig100 g brauner oder weißer Kandis3 - 4 Nelken,Salz,Ingwer,PfefferDie Tomaten und Paprika in Stücke schneiden.Mit den Chili-Schoten,dem Essig,Kandis und Gewürzen aufsetzen und unter Rühren 30 - 40 Minuten langsam einkochen lassen.In Gläser füllen.Eventuell vorher noch pürrieren,wenn mans möchte.Ist ganz lecker zum Kartoffelgratin
!!!LG Felizia


Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Lieber Albrecht, liebe Felizia,ich danke euch für eure Rezepte, sehen lecker aus. Leider
wird es vielleicht gar nix damit: das radikale Entfernen der befallenen Blätter, Triebe und Früchte und natürlich das trockene Sommerwetter haben den Neubefall auf null reduziert. Alle (jetzt mehr oder weniger ohne Laub) in der Sonne hängenden Früchte reifen zügig und ohne Fäule! Wahrscheinlich muß zum Testen eurer Rezepte ein paar Tomaten grün pflücken, obwohl sie derzeit rot werden könnten. Verrückte Welt!

Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Dann habe ich ja noch Hoffnung!Aber die Pflanzen haben nicht nur die Samtfleckenkrankheit, einige haben trotzdem noch die Fäule.Immerhin kann ich heute Abend mal eine Whippersnapper probieren.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Hier ist Deine Frage viel besser aufgehoben Nicole. :)Jetzt gibt es sicher auch bald Antwort.Hallo zusammen,damit's vor lauter "Tomatenthreads" nicht zu unübersichtlich ist, schreibe ich meine Frage mal hier herein.Ich hatte ja im letzten Jahr Probleme mit der Kraut- u. Braunfäule, Vercillium, Fusariumwelke...fast alles, was man in dieser regnerischen Gegend kriegen kann. :(Die Tomaten standen zwar in Töpfen, aber ich gehe mal davon aus, dass sich die versch. Pilze auch am Boden und an der nahe stehenden Hecke befunden haben. Nun habe ich gelesen, dass diese Pilze im Boden überwintern - wie kann ich denn meine zukünftigen Tomaten (werden wieder in Kübeln stehen) schützen? Reicht es, wenn ich Holzpaletten (die ja nicht ganz geschlossen sind) unterstelle, oder soll ich eine Bodenplane auslegen? Die Pflanzen werden ein Dach haben und auch seitl. Schutz - natürlich werden die alten Töpfe sterilisiert.Vielen Dank schon mal und liebe GrüßeNicole
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?




Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
(Vita Sackville-West)
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Hallo Nicole, entschuldige bitte, dass ich Deine Frage übersehen habe!Mit den Tomatenkrankheiten ist es bei mir so: in schlechten Jahren (mit längeren sehr kühlen und nassen Wetterphasen) wurden bisher im Kleingewächshaus und im provisorischen Tomatentunnel mal früher, mal später die meisten Pflanzen krank. Da ich aber so viele Sorten anbauen muss, bin ich gezwungen, an diesen Orten trotzdem wieder welche zu pflanzen. Im Gewächshaus tausche ich zwar den Boden aus , weil ich dort jedes Jahr frischen Mist als Heizung "einbaue" und den verrotteten dann im darauffolgenden Jahr für die Kübeltomaten nehme , welche aber noch nie krank waren. Das Gewächshaus wasche ich einmal vor der Benützung mit Sodalauge innen aus, das ist auch schon alles an Desinfektion. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mit dem Wetter alles steht und fällt. Ich glaube, dass bei Dir der Holzrost, auf den Du die Kübel stellen willst, zum Schutz vom Boden aus ausreichen wird. Die Infektion geht direkt vom Boden aus und den berühren Kübeltomaten nicht. Wenn du diese nicht zu dicht stellst, damit sie auch nach jedem Regen wieder abtrocknen können, müsste das reichen. So ist es zumindest hier bei mir , wo nicht gerade das günstigste Klima für diese Sonnenkinder herrscht!Juchuu
! Morgen bekomme ich meinen neuen Tunnel (5,5 x 3 m)(Doppelstegplatten) geliefert
! Musste heute schon den vorläufigen Standplatz ausschaufeln .... 1/2 m schön kompakter Schnee
! Bis zumGarten kommen wir bei dieser Schneelage noch nicht, aber wenigstens ist er dann mal da
!LG Lisl




Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
![]()
8)Jetzt habe ich doch tatsächlich an meinem Gedächtnis gezweifelt. Dann habe ich mich gewundert wo Du mein uralt Braunfäule-Problem plötzlich her hastund dabei war es gar nicht Ich
![]()
;DUnd ich dachte schon an gespaltene Persönlichkeit - kann bei Zwilling-Geborenen ja schonmal passieren :PLG Nicole


Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Na, hoffen wir ´s, dass Dir und uns allen die Krise diesen Sommer erspart bleibt ! Aber so gut wie Du vorbeugst, soll ja so schnell nichts schief gehenIch glaube, ich würde die Krise kriegen, wenn meine Pflanzen in diesem Jahr wieder dieser fiesen Fäule erlägen! Deshalb werden sie auch von Anfang an u.a. mit Ackerschachtelhalmbrühe aufgezogen

Das ist lieb gemeint, aber so schnell soll das Wegtauen dieser Schneemassen nicht passieren, sonst haben die armen Leute an den Unterläufen der Flüsse Hochwasser! Ich brauch den Tunnel ja nicht vor Mitte - Ende April einsatzbereit ! LG LislHey, wenn Dein Tunnel dann morgen da ist, ist hoffentlich auch der ganze Schnee bei Euch wieder weg - ich drück' Dir jedenfalls alle -grünen- Daumen!
Re:Braunfäule -- Rettung möglich?
Hier ein Link mit guten Bildern über Tomatenkrankheiten, auch Tipps zur Vermeidung.http://www.landwirtschaft.bayern.de/lfl ... n/gemuese/
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli