News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sibirischer Kohl (Gelesen 2514 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Sibirischer Kohl

Feder »

Hat jemand sibirischen Kohl (Brassica napus var. pabularia) in Kultur und kann etwas darüber berichten? Soll schmecken wie Kohlrabi.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
thomas

Re:Sibirischer Kohl

thomas » Antwort #1 am:

Andernorts wird über "Butterkohl" dabattiert, der ebenfalls "mild-süss" schmecken soll. Der Sibirische Kohl wird aber bis ein Meter hoch, der Butterkohl wächst bodennah. Bisweilen wird der hier für den sibirischen angegebene lat. Name auch mit dem Butterkohl in Verbindung gebracht. Habe bisher weder den einen noch den andern finden, geschweige denn anbauen können. Würd mich aber, nach dem tollen Grünkohlerlebnis, schon interessieren.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Sibirischer Kohl

Feder » Antwort #2 am:

Wo bei dir andernorts ist weiss ich nicht.Butterkohl ist doch ein kopfbildender Kohl, oder? Sibirischer Kohl dagegen ist ein Blattkohl, der anscheinend wie Grünkohl in den Winter hinein stehen gelassen werden kann und sehr mild schmeckt.G. Bohl hat alle diese Arten im Sortiment, er reiht den sib. Kohl unter "Stauden- und Wildkohle".
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
thomas

Re:Sibirischer Kohl

thomas » Antwort #3 am:

Ah, danke. Ob ich das Bohlbuch doch noch bestelle? "Andernorts" ist bei Cordata.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Sibirischer Kohl

Feder » Antwort #4 am:

Das Sortenbuch von G.Bohl lohnt sich auf jeden Fall, es ist gültig bis 2006. Ausserdem gibt es darin auch eine Menge Tipps über den Gemüseanbau. Kein Mindestbestellwert, das Saatgut günstig wie sonst nirgendwo und natürlich eine tolle Vielfalt. :D
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten