News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534416 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

SouthernBelle » Antwort #75 am:

Habe hier in einer Gaertnerei "Kameliensorten aus Neuseeland"gesehen, die angeblich bis -18 hart sein sollen.Es gab diverse Sorten mit englischen Namen(eine zB Swan Lake).Hat jemand damit Erfahrung oder darueber gehoert?Die Sorten sahen schon verlockend aus, kosteten aber auch 30 Euro fuer gutverzweigte ca 30/40 Pflanzen im Topf. Zuvielfuer einen Blindversuch, dachte ich...Cornelia
Gruesse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: ausgepflanzte Kamelien

Querkopf » Antwort #76 am:

Hallo, Cornelia,wenn man der Argumentation hier folgt, speziell im dritten Teil des Beitrags, hast du wohl mehr als Recht mit deiner Skepsis. Schade, es wär' schon herrlich.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ausgepflanzte Kamelien

Gloria » Antwort #77 am:

Liebe Elke,blutrot in sie in Natura nicht, mehr sehr dunkles Rosa mit einem Blaustich. Aber egal. sie ist wirklich toll und wenn ich nicht den Namen erfahre, ist es nicht so schlimm. Hauptsache, sie kommt durch den Winter.Ansonsten habe ich vor allem meine Rosen namentlich im Griff! Und meine neuen Kamelien natürlich auch. Sie sind so schön exotisch und dann noch immergrün. Wunderschön, oder!!!Gute nachtGloria
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

kat » Antwort #78 am:

Hallo Querkopf,diesen Bericht habe ich mit viel Abneigung gelesen. Der Verfasser will mir nur den Spass an den Kamelien verderben, da mach ich nicht mit.Wie jeder, der eine Leidenschaft für etwas Schönes entwickelt, will ich das gar nicht hören.Wo kämen die Gärtnereien da hin, wenn alle gleich die Waffen strecken würden?Ich jedenfalls unterstütze meine Baumschule weiterhin mit meiner Starrsinnigkeit ;D.Und morgen oder übermorgen fahre ich noch schnell zur Kamelienausstellung, bevor sie Ende geht. Jawoll.Gruss kat
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: ausgepflanzte Kamelien

Querkopf » Antwort #79 am:

Hallo, Kat,klar, der Text ist pointiert - aber es ist der Text eines leidenschaftlichen Kamelien-Liebhabers:
Wo kämen die Gärtnereien da hin, wenn alle gleich die Waffen strecken würden? ... ;D.
Ach, Kat, welche/r Aficionado, Süchtige, Verrückte macht das schon ;D ;D? Ich find's dabei bloß gut, wenn man halbwegs weiß, was man tut ;) – und suche im endlich auftauenden Garten eifrig das passende Plätzchen für die erste Kamelie meines Lebens :)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re: ausgepflanzte Kamelien

Wolfgang » Antwort #80 am:

Vor genau 100 Jahren brannte das Holzhaus über der damals (vielleicht) schon 100 Jahre alten Kamelie im Pillnitzer Park ab, bei minus 20 Grad; das Löschwasser verwandelte die Pflanze in eine Eisskulptur - und schützte sie, denn sie trieb wieder aus. Allerdings wird das Gewächs seit jeher vor starken (Dauer-)Frösten geschützt, in den letzten Jahren durch ein fahrbares Glashaus.Kurzzeitige Temperatureinrbüche scheinen also weniger ein Problem zu sein als niedrige Dauertemperaturen.
Günther

Re: ausgepflanzte Kamelien

Günther » Antwort #81 am:

Die hat doch auch die Bombardierung und dabei zumindest Beschädigung in einem kalten Winter überlebt.
sarastro

Re: ausgepflanzte Kamelien

sarastro » Antwort #82 am:

Habe auch den Bericht von Peper gelesen und muss leider sagen, dass Experimente immer spannend sein können, er aber auf jeden Fall Recht hat, ob manchen das jetzt passt oder nicht! Es wird sich gerade nach diesem Winter erweisen, was hart und was nicht hart ist.Auch und gerade für Zone 8!
Günther

Re: ausgepflanzte Kamelien

Günther » Antwort #83 am:

Der gute Mann wird halt nicht gerne gesehen...Seine Schriebe haben mich schon länger SEHR skeptisch zu Freilandkamelien eingestellt.Vielleicht leg ich mir eher noch Camellia (Thea...) sinensis zu.
pjoter petrowitsch

Re: ausgepflanzte Kamelien

pjoter petrowitsch » Antwort #84 am:

Habe auch den Bericht von Peper gelesen und muss leider sagen, dass Experimente immer spannend sein können, er aber auf jeden Fall Recht hat, ob manchen das jetzt passt oder nicht! Es wird sich gerade nach diesem Winter erweisen, was hart und was nicht hart ist.Auch und gerade für Zone 8!
Kann ich eigentlich nur zustimmen.Ergänzen möcht ich noch, dass ich die Peperschen Exkurse aber dochauch sehr hilfreich finde.So bin ich mir klar darüber, dass ausgepflanzte K. bei mir immer grad noch durchkommen.Ich kauf also keine teuren Pflanzen und spiel nach dem Winter"Rumpelstielzchen". Die letzten drei Winter haben meine Versuchskaninchen aber überlebt,sicher auch durch Schneedecke, allerdings sind die Blütenknospenmeist erfroren.Ich bleib auf jeden Fall dran, denn bei K. denk ich ist auch züchterischnoch einiges zu erwarten, insbesondere bei den Kreuzungen mitC. oleifera.PP
Hortulanus

Re: ausgepflanzte Kamelien

Hortulanus » Antwort #85 am:

Man steckt nicht drin und ist deshalb immer wieder verwundert. Dem Hurra-Geschrei bei Kamelien habe ich immer sehr skeptisch gegenübergestanden. Wie bei Pjoter überleben die K. bei mir geradeso. Wenn dann mal eine Knospe durchkommt, freue ich mich riesig. Am schwächsten hat sich bei mir eigenartigerweise Chandleri Elegans, die robuste Allerweltskamelie gezeigt. Getrotzt haben hingegen Kameliensämlinge aus dem Tessin, die ich in einem Park ausgerupft habe.Sehr gut überstanden hat bei mir im Freiland eine Sasanqua-Hybride. Zumindest sieht das Laub auch nach der heftigen Kälte dunkelgrün und völlig unbeschädigt aus. Da diese Pflanze (ca. 40 cm hoch und 60 cm breit) leider keine Blütenknospen angesetzt hat, kann ich über deren Härte nichts berichten.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

mara » Antwort #86 am:

In der Nachbarschaft beobachte ich seit Jahren eine ausgepflanzte halbgefüllte rote Kamelie (mehr weiß ich nicht) in einem Vorgarten. Die Pflanze ist ca. 1.50 hoch und fast so breit. Der Wuchs ist sehr regelmäßig und dekorativ.Sie blüht auch jedes Jahr - mal besser, mal schlechter. Im Winter wird sie in Gartenvlies gewickelt - vermutlich in erster Linie zur Beschattung. Nach dem Winter 2002-03 mit mehreren Wochen Kahlfrost bis -18°C hat sie fast alle Knospen verloren und relativ schwere Blattschäden erlitten. Aber sie erholte sich schnell und hat im letzten Jahr wieder gut geblüht.Immerhin Winterhärtezone 7a.Deshalb will ich es wagen, meine Giulio Nuccio - eine Fehllieferung, die mir nicht besonders gefällt - in diesem Sommer auszupflanzen.
Benutzeravatar
petrakoeln
Beiträge: 6
Registriert: 5. Nov 2004, 06:57

Re: ausgepflanzte Kamelien

petrakoeln » Antwort #87 am:

Hallo Elke,auch ich bin vom Rosenforum und versuche mich seit 3 Wochen mit Kamelien. Beim Praktiker habe ich Black Lace und Prof. Filippo Parlatore erstanden. Im Seeberger Pflanzenhof kamen dann noch Tootsie, Oki-No-Nami, General Coletti und Mrs. Charles Cobb dazu. Alle waren bis gestern im kalten Keller vor dem Lichtschacht und sind seit heute auf die einigermaßen windgeschützte Terasse umgezogen.Black Lace und den Professor wollte ich eigentlich in den Garten als Hecke setzen. Black Lace ist ja winterhart und nicht so sonnenempflindlich.Über den Professor finde ich gar nichts beim googlen.Ich wohne mitten in Köln und denke, es ist nicht so kalt bei uns.Wann pflanze ich die Kamelien am besten aus? Jetzt noch während der Blüte oder muß ich noch warten. Eine Black Lace ist übersät mit wunderschönen Blüten.Liebe GrüßePetra
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

kat » Antwort #88 am:

Wie angekündigt, war ich in der Kamelienausstellung und natürlich habe ich ein drittes Exemplar (E.G. Waterhouse) erstanden. Das aber (vorerst) im verglasten Hauseingang Exil gefunden hat.Nun ja, es verspricht spannend zu werden. Beide ausgepflanzte Exemplare habe ich gestern vom Winterschutz befreit. Beide voller Blütenknospen. Die Pflanze auf der Westseite sieht einwandfrei aus.Die auf der sonnigeren Hausseite (das Sorgenkind), hat wie erwartet Sonnenbrand bzw. Frostschäden auf den obersten Blättern, diejenigen die aus dem Reisigschutz hervorgespitzt hatten. Sie hat ja bereits ihren zweiten Winter hinter sich und gebärdet sich wieder wie eine Primadonna. Bei ihr bin ich jetzt ziemlich entschlossen, sie an einen anderen Platz zu setzen. Wenn ich bloss noch einen geeigneten hätte :-\.Nachdem es heute bereits 12° C waren und am Mi die Temparatur auf 18° steigen sollen, kann ich mich dann schon auf Blüten freuen, wer weiss es?Frühlingsgrüsse, kat
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: ausgepflanzte Kamelien

Elke » Antwort #89 am:

Lace ist ja winterhart und nicht so sonnenempflindlich.Über den Professor finde ich gar nichts beim googlen.Ich wohne mitten in Köln und denke, es ist nicht so kalt bei uns.Wann pflanze ich die Kamelien am besten aus? Jetzt noch während der Blüte oder muß ich noch warten. Eine Black Lace ist übersät mit wunderschönen Blüten.Liebe GrüßePetra
@Petra,laut Fischer ist die Kamelie ‚Prof. Filipo Parlatore’ nicht besonders winterhart. D. h. man sollte sie auch hier in dieser relativ milden Gegend nicht in den Garten pflanzen. Ich würde mit dem Auspflanzen deiner Kamelien noch bis nach der Blüte warten. So kannst du die Blüten auch besser vor Spätfrösten schützen. Hättest du denn einmal ein Bild von der ‚Black Lace’ für uns?@Kat,bei diesem warmen Wetter werden die Pflanzen ruckzuck blühen. Bei mir schwellen die Knospen zum Teil auch schon stark an.Viele GrüßeElke
Antworten