News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogelidentifizierung (Gelesen 4225 mal)
Moderator: partisanengärtner
Vogelidentifizierung
Heute morgen waren hier ganz kurz ca. 30 bis 35 Vögel im Garten, die so ähnlich aussahen wie sehr, sehr helle Wacholderdrosseln.Helle Rotdrosseln kämen farblich beinahe hin, allerdings sollen sie kleiner sein als Ameln. Die rätselhaften Vögel hier waren allerdings etwas größer als die daneben stehenden Schwarzröcke.Ein bißchen sahen sie aus wie das weniger kontrastfarbene Tier in der Mitte:http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... Allerdings war der Bauch meiner Erinnerung nach nicht reinweiß.Steinwälzer sind ja auch eher Küstenbewohner und wir hier ca. 40 km von der Ostsee und noch weiter von der Nordsee entfernt.Übereinstimmend sind die dunkleren, seitlichen Bereiche links und rechts neben der Brust.Weiß von euch jemand, was das gewesen sein könnte?Und noch eine Frage: Bis vor ein paar Tagen kam hier ein kleiner, grauer Vogel mit schwarzer Schädeldecke zum Nüsse- und Meisenknödelpicken. Den hab ich auch noch nicht identifizieren können.Hat da jemand eine Idee?Neuer Versuch mit dem Link:http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0924094943
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Vogelidentifizierung
Könnte der kleine eine Sumpf- oder (eher unwahrscheinlicher) eine Tannenmeise gewesen sein?Mönchsgrasmücken dürften im Moment eigentlich als Zugvogel nicht bei uns sein, soweit ich weiß.Sumpfmeiseedit: vergessen, die Weidenmeise vielleicht auch noch als Kandidat?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Vogelidentifizierung
Hältst du es für ausgeschlossen, daß es sich bei ersten Art nicht tatsächlich um Wacholderdrosseln handelt? Deine Größenangabe spräche ja dafür. Vielleicht ist es ein Schwarm von einjährigen Jungtieren mit ihrer typischen Färbung. Die ist wesentlich heller als bei Altvögeln.In meinem Garten fällt auch täglich ein Schwarm von 20-30 Tieren ein und verteidigt die Futterstellen aggressiv gegen alles Artfremde, was sonst so anfliegen will.Schon innerhalb dieses Schwarms sind die Farbgebungen recht verschieden. Einige zeigen sehr dunkle Rückenpartien bzw. Flügel, andere dagegen ein helles Grau. In "meinem" Schwarm ist deutlich ein Alphamännchen auszumachen, das auch den eigenen Schwarm in Schach hält und wohl Fressvorrecht hat. Es ist erkennbar das am dunkelsten gefärbte Tier, ein stattliches Exemplar, deutlich größer als Amseln, aufgeplustert fast so groß wie ein Eichelhäher.
- oile
- Beiträge: 32262
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Vogelidentifizierung
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Vogelidentifizierung
Steinwälzer wären am Boden , Drosseln in den Büschen / Bäumen. Vergleichbare Watvögel gibt's so viele das im Ruhekleid kaum eine Zuordnung möglich ist.
Re:Vogelidentifizierung
Die Sumpfmeise hat zu starke Kontraste und die "Kappe" reicht zu weit ins Gesicht, auch der Körperbau kommt mir rundlicher vor.Bei den Mönchsgrasmücken-Bildern waren ein paar, wo der Vogel relativ einheitlich grau aussieht. Das könnte also ein Treffer sein. Danke! :DBleiben noch die "größer-und-bunter-als-Amseln-Vögel"...
Re:Vogelidentifizierung
Wo sind sie denn nuh ? Im Gebüsch oder auf dem Boden ?
Re:Vogelidentifizierung
Danke Oile! :)Die Größe lag tatsächlich zwischen Schwarzdrossel und Eichelhäher (der war kurz vorher zum Nüsseholen da). Wacholderdrosseln waren in den vorigen Jahren immer mal welche da, aber nur kleine Gruppen oder Einzeltiere und immer wesentlich dunkler (wie Amselweibchen, aber mit heller Unterseite und gesprenkelter Brust).Die waren auch nie so scheu sondern haben eher die anderen Vögel vom Futter vertrieben.Diese Vögel haben sich runter gestürzt (ein Teil auf den Boden-Futterplatz, der Rest ist auf Ästen sitzen geblieben), sich durch irgendwas erschreckt (Katzen waren drinnen) und waren - schwupps - wieder weg.Na ja, vielleicht war´s ja wirklich eine unerfahrene "Jugendbande"...
Re:Vogelidentifizierung
Jetzt sind sie leider wieder weg ::)Wenn sie ein bißchen länger geblieben wären hätte ich mir mehr Details merken können, Mist....
Re:Vogelidentifizierung
Also fallen alle Watvögel aus , die landen nicht auf Ästen . Hier gab's heute auch eine Rotdrossel , also wird es bei Euch sicher auch welche geben - die kommen ja aus dem Norden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Vogelidentifizierung
Ich war auch erstaunt, daß sie sich in diesem Jahr fast wie Stare verhalten. Sonst hab ich auch nie mehr als zwei gleichzeitig im Garten gesehen. Vielleicht liegts an den besonderen Witterungsverhältnissen.Hier sitzen sie größtenteils in kleineren Sträuchern oder direkt am Boden, in Bäumen meistens im unteren Kronenbereich, wohl selten höher als 10m.Wacholderdrosseln waren in den vorigen Jahren immer mal welche da, aber nur kleine Gruppen oder Einzeltiere ...
Re:Vogelidentifizierung
Die Rotdrossel auf diesem Bild ist zu rot..Hab aber auch schon welche auf anderen Seiten gesehen die farblich besser pasten. - Nur steht eben überall bei der Größe, daß sie kleiner als Amseln sind und das kommt überhaupt nicht hin.Okay. Dann können wir den Steinwälzer schon mal ausschließen, danke!
Hätte mich auch gewundert, was der so weit ab vom Meer macht: Die Steine sind zur Zeit nicht zu finden ;)Zumindest hab ich heute schon wieder seeeehr viel Interessantes gelernt beim Angucken hunderter Vogelbilder und -beschreibungen.

Re:Vogelidentifizierung
Regenpfeifer?
Re:Vogelidentifizierung
Ist auch ein Watvogel , also njet . Die ganze Familie passt nicht . "Meine" Rotdrossel war größer als eine Amsel , vermutlich sind sie einfach sehr aufgeplustert bei den Temperaturen.
Re:Vogelidentifizierung
Ich bezog mich auf oiles Bild.