News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis in Buchenhecke? (Gelesen 12519 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Clematis in Buchenhecke?

schalotte »

hallo,in unserer Buchenhecke fehlt wohl eine Pflanze, jedenfalls ist da im unteren Bereich eine Lücke.Ich überlege, eine Clematis einzusetzen.Hat von Euch jemand Erfahrung mit so einerKombination?Oder vielleicht sogar Bilder??viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Hortulanus

Re:Clematis in Buchenhecke?

Hortulanus » Antwort #1 am:

Was heißt "im unteren Bereich"?Die Clematis wird immer zum Licht drängen und nach oben wachsen. Insofern fehlt auch bei ihr etwas "im unteren Bereich". So deine Buchenhecke im Süden deines Gartens steht, hat der Nachbar mehr Blüten als du.Weiterhin ist zu bedenken: Die Buchenhecke muss zumindest im Frühjahr beschnitten werden. Das aber kollidiert mit dem Austrieb der Clematis.Ich rate deshalb ab.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis in Buchenhecke?

Elfriede » Antwort #2 am:

Hallo!In meinen Buchenbogen klettern C.v.'Hannah' und 'Södertälje'. Da ich den Bogen ja schneiden muß, habe ich mich für die Viticellas entschieden. Im Frühjahr schneide ich sie auf 20cm zurück.Hier ein Bild von 'Hannah'
Dateianhänge
Hannah.JPG
Hannah.JPG (44.63 KiB) 737 mal betrachtet
LG Elfriede
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #3 am:

ja, hortulanus, die Hecke steht tatsächlich im Süden des Gartens, aber die Nachbarin hat an dieser Stelle im rechten Winkel eine weitere Hecke. Und weil unsere Hecke dort steht, sieht sie imSommer manchmal aus wie eine finstere Wand. Meine Idee war, vielleicht eine Cl sibirica alba oder Riga zu setzen, um ein Paar "Lichtpunkte" zu haben.Aber an das Problem mit dem Schnitt hatte ich nicht tatsächlich nicht gedacht,da wäre eine andere Sorte wie Elfriede vorschlägt, vielleicht besser.grüblerische Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #4 am:

aber leider wollen die viticellas alle in die volle Sonne.Kann ich an dieser Stelle nicht bieten..hm weiter grübel, erstmal Danke Euch beidenschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Sybille
Beiträge: 155
Registriert: 19. Dez 2003, 14:36

Re:Clematis in Buchenhecke?

Sybille » Antwort #5 am:

Nein, da gibts auch welche, die mit weniger Sonne auskommen. Guck mal bei Clematis Westphal. Die Viticella Prince Charles zum Beispiel. Elfriede kann Dir dazu bestimmt noch einige Tips geben.Viele GrüßeSybille
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis in Buchenhecke?

Elfriede » Antwort #6 am:

Also da kann ich dich beruhigen. Keiner meiner Viticellas bekommt volle Sonne. die beiden genannten Sorten sitzen an der Nordseite vom Buchenbogen.LGElfriede
LG Elfriede
Hortulanus

Re:Clematis in Buchenhecke?

Hortulanus » Antwort #7 am:

Nordseite sagt nichts über den Schattendruck. Grundsätzlich wenden sich bei einer Clematis die Blüten der helleren Seite zu. Sie ist eben ein Kind des lichten (Wald-)Schattens. Ohne den Schattendruck der hier dikutierten Hecke zu kennen würde ich die Empfehlung zur Anpflanzung einer Clematis nicht so ohne weiteres geben.Zweifellos wachsen C. auch im Schatten sehr gut. Ais diesem stammen sie ja auch. Ihren Blütenreichtum drehen sie aber zur Sonne.Dein (Hain- ?)Buchenbogen, Elfriede, steht zumindest dem Foto nach frei und ist nicht sehr dicht. Wie aber sieht es bei einer Hecke aus?
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #8 am:

So sieht das aus:
Dateianhänge
buchenhecke.jpg
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis in Buchenhecke?

Elfriede » Antwort #9 am:

Dein (Hain- ?)Buchenbogen, Elfriede, steht zumindest dem Foto nach frei und ist nicht sehr dicht. Wie aber sieht es bei einer Hecke aus?
Das sind nur zwei meiner Viticellas. Andere wachsen durch eine Eibenhecke, durch Efeu am Haus usw. und das meist halbschattig bis schattig. LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #10 am:

sag mal, Elfriede, Du schreibst, daß Du die Cl. im Frühjahr zurückschneidest, bei Westphal steht November/ Dezember.Ist der Pflanze das "Jacke wie Hose" oder hast Du mit Schneiden im Frühjahr bessere Erfahrungen gemacht?Und gleich noch eine Frage hintendran: von den Viticllas sieht mich die Alba luxurians an. Hast Du die auch?schöne Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Clematis in Buchenhecke?

Elfriede » Antwort #11 am:

Hallo!Ich weiß nicht, warum ich meine Celmatispflanzen im November schneiden soll, wenn die Gefahr besteht, daß sie dann im Feruar nochmals zurück frieren. Wenn ein normaler Winter herrscht, beginne ich im Februar mit den Schneidarbeiten. Bei 300 Rosen und fast 200 Clematis dauert das dann schon ein Weilchen. Wie das heuer aussieht, daran möchte ich gar nicht denken.C.v. 'Alba Luxurians' wächst bei mir über das Rosenstämmchen 'Chaucer' in die Kletterrose 'Super Excelsa', ich finde sie super!LGElfriede
Dateianhänge
Alba_Luxurians.JPG
Alba_Luxurians.JPG (34.68 KiB) 510 mal betrachtet
LG Elfriede
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Clematis in Buchenhecke?

Ceres » Antwort #12 am:

Schönes Photo, Elfriede :DGerade die Vit. Alba Luxurians kann ich mir in der Hecke gut vorstellen mit ihren grünlichen Spitzen, ich möchte sie ebenfalls dieses Jahr pflanzen, sie soll bei mir entweder auch in die Buchenhecke oder versuchsweise in mein Zebraschilf mit rauf. Mal sehen.Weiße Clematis in einer Hecke mit dunklen, grünen Blättern finde ich überhaupt sehr schön als Kontrast.Eine Frage noch Elfriede, wie machst Du es mit dem Wurzeldruck einer alten, eingewachsenen Hecke? Wurzelsperre oder riskierst Du es so? Und das Schneckenproblem in der schönen, kuschligen Hecke - streust Du Schneckenkorn?
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #13 am:

da kann ich mich Ceres nur anschliessen, schönes Foto, Elfriede,und schönen Dank auch.Vielleicht kann man es auf meinem Foto nicht richtig erkennen, dadurch daß anscheinend eine Pflanze fehlt, müsste doch der Wurzeldruck geringer sein; so lautet jedenfalls meine Theorie.Theorien kann man ja bekanntlich viele aufstellen ;), ich find'sgut, daß ich nachfragen kann.viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2022
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis in Buchenhecke?

Christiane » Antwort #14 am:

Ich habe mit dem Rückschnitt im November bei unseren Clematis nur gute Erfahrungen gemacht. Ein starkes Zurückfrieren der zurückgeschnittenen Pflanzen habe ich noch nicht beobachten können, obwohl einige Winter temperaturmäßig nicht ohne waren. Für mich liegt der Vorteil darin, dass ich nicht eine mit Macht austreibende Clematis zurückschneiden muss. Bei Rosen habe ich da keine Hemmungen, aber unsere Clematis legen bei schönem Wetter so richtig los. Und als Berufstätige bin ich für größere Gartenarbeiten nun mal auf das Wochenende angewiesen. Und wann ist das Wetter typischerweise mies?!? Nehmen wir doch nur diese Woche als Beispiel: Gestern - strahlender Sonnenschein. Heute bis Sonntag :( :( :(."Alba Luxurians" wäre auch für mich bei der Buchenhecke die erste Wahl. Nach meiner Beobachtung vertragen die meisten Viticellas erstaunlich viel Schatten, womit natürlich nicht tiefer Schatten gemeint ist. Wir haben eine ziemlich dunkle Garagenrückseite, die nur am Vormittag Sonne abbekommt. Dort wachsen zwei "Emilia Plater", die laut diversen Empfehlungen viel Sonne braucht. Und sie mickert nicht! Die Blüte wäre an einem sonnigen Standort sicherlich noch besser, aber ich kann nicht klagen. "Prince Charles" soll angeblich mehr Schatten bzw. Halbschatten vertragen, aber "Emilia Plater" hat uns einfach besser gefallen.Als Wurzelsperre würde ich bei der großen Buchenhecke einfach einen großen Plastiktopf halbieren und die Hälften als Wurzelsperre nutzen. Das klappt bei uns auch mit anderen Pflanzen, die auf Wurzeldruck etwas empfindlich reagieren.LGChristiane
Antworten