News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren- welche Sorte? (Gelesen 16520 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
sunnyzwerg
Beiträge: 206
Registriert: 12. Mär 2009, 18:11

Brombeeren- welche Sorte?

sunnyzwerg »

Hallo an alle!Ich habe da eine Frage, weiss nicht, ob ich hier richtig bin.Ich habe ein Beet, und will dort Brombeeren wachsen lassen. Jetzt bin ich schon am planen, am besten ich mache ein ordentliches Rankgitter. Welche Sorte gedeiht denn am besten??? Und wann pflanze ich sie am besten? Im Frühjahr? ???Danke Euch mit Eurer Hilfe!!!
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Fragaria » Antwort #1 am:

Welche Sorte gedeiht denn am besten??? Und wann pflanze ich sie am besten? Im Frühjahr? ???
Eine gute Übersicht über die grundsätzlich verfügbaren Sorten findest Du beihttp://www.robertmayer.de/html/fs_start.htmlAber das ist ein spezieller Jungpflanzenbetrieb, der nur Erwerbsproduzenten beliefert, die aus den winzigen Jungpflanzen verkaufsfähige Ware erzeugen. In den Baumschulen oder Supermärkten findest Du dann in der Regel gut durchwurzelte Containerpflanzen, die am günstigsten Mitte Mai zu pflanzen sind; dann sind die Wurzeln noch vor dem nächsten Winter so tief, dass sie auch stärkere Winter gut überleben. Eine Überwinterung im Container (im Freien) empfiehlt sich keinesfalls.Die im Frühjahr verkaufte Containerware wurde in der Baumschule im Regelfall im Kalthaus überwintert.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Hermann. » Antwort #2 am:

@sunnyzwerg: Du solltest noch angeben wo ungefähr Du wohnst. Bei mir haben nach 20 Jahren erstmals die Fruchttriebe der Theodor Reimers den Frost überlebt und voriges Jahr wirklich gute Brombeeren getragen. Von den Stachellosen war ich enttäuscht, es reiften nur wenige aus.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Fragaria » Antwort #3 am:

Von den Stachellosen war ich enttäuscht, es reiften nur wenige aus.
Das glaube ich Dir gern, wenn Du etwa Thornfree oder Thornless Evergreen meinst. Aber "Loch Tay" ist frosthärter als Theodor Reimers und stachellos; sie reift bei uns als erste Brombeere schon Anfang Juli und fällt mit der Ernte der späten Himbeeren zusammen. Sie sollte sich eigentlich auch für Höhenlagen des Allgäu eignen; gezüchtet wurde sie in Schottland.Etwas später sind dann "Loch Ness" und wieder etwas später die aufrecht wachsende stachellose "Navaho BigandEarly" reif. Der versuchsweise Anbau dieser letztgenannten 3 Stachellosen sollte sich auch in Höhenlagen lohnen.
Benutzeravatar
sunnyzwerg
Beiträge: 206
Registriert: 12. Mär 2009, 18:11

Re:Brombeeren- welche Sorte?

sunnyzwerg » Antwort #4 am:

Hallo!Danke Euch, also ich wohne in Wiennähe! Ja ich möchte eben heuer welche pflanzen. Also erst im Mai, dachte ev. schon im April!Und wie macht ihr so grosse Rankgitter? Zwei Pfosten links und rechts ins Beet und dann quer Latten oder??
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Fragaria » Antwort #5 am:

Danke Euch, also ich wohne in Wiennähe! Ja ich möchte eben heuer welche pflanzen. Also erst im Mai, dachte ev. schon im April!
Naja, das ist viel weiter südlich, und ich weiß nicht, wie das bei Euch mit den Spätfrösten ist. Die Ware aus den Baumschulen oder Supermärkten ist meist im April schon viel weiter ausgetrieben als bei uns in der freien Natur, und diese saftigen Knospenaustriebe würden sich über Spätfröste genau so wenig freuen wie meine Tomatenpflanzen.
sunnyzwerg hat geschrieben:Und wie macht ihr so grosse Rankgitter? Zwei Pfosten links und rechts ins Beet und dann quer Latten oder??
Da ich kein Profi bin, habe ich die Loch Ness und die Loch Tay an die Pfosten der Pergola gesetzt; die Jungtriebe können 4 - 5 m lang werden, wenn man sie nicht schneidet. Ich gehe auch nur einmal mit dem Daumen an die Jungen Triebe und breche etwa 2cm der saftigen Spitze weg, wenn sie etwa kniehoch sind. Dann verzweigen sich die Triebe nur einmal, und ich muss sie über 2-3 m Länge erst hoch und dann waagerecht binden, so wie die Pergola halt ist. Das ist bei mir alles.Das Beet mit Navaho .... sieht fast aus wie ein Tomatenbeet: 80- 100 cm Abstand und dazwischen je ein Rundholz etwa mit der Stärke zwischen Tomaten- und Baumpfählen. Abwechselnd dient je ein Holz den vorjährigen Trieben von 2 Nachbarpflanzen als Stütze und am anderen werden die Jungtriebe diesen Jahres von zwei anderen Pflanzen für die nächstjährige Ernte befestigt.Die Profis arbeiten meist mit verankerten Pfosten und Spanndrähten, aber dazu sind meine Flächen zu klein.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Hermann. » Antwort #6 am:

@Fragaria: Meine Navaho hat keine weitere Sortenbezeichnung und war ein fast totaler Ausfall. Von der zweiten Stachellosen (ohne Namen) konnte ich etwa 50 % der Brombeeren verwerten. Sobald die Beeren reif wurden, kamen große, schillernde Fruchtfliegen und fraßen sie an. Sah dann nicht mehr so appetitlich aus, dann noch die Kernchen zwischen den Zähnen... Als Konfitüre, gemischt mit Banane wirklich gut, aber als Naschfrucht ist die Japanische Weinbeere um Welten besser.@Sunnyzwerg: Ich habe Eisenrohre in den Boden geschlagen und die Brombeeren an Spanndrähten befestigt.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brombeeren- welche Sorte?

macrantha » Antwort #7 am:

Ich werde dieses Jahr auch ein Brombeergerüst bauen. Da das Beerenmonster im Garten meiner Eltern ihr altes Holzlattengerüst fast umschmeisst, wird es bei mir etwas stabiler ausfallen. Im Bauhandel gibt es "kleine" Eisenschuhe von 71x71 mm und relativ langer Eisenspitze - die kommen in den Boden, darin dann passend geschnittene Harthölzer (Esskastanie, Eiche oder Robinie - muss man bestellen). Dazwischen dann dünnere Lärchenlatten (die lassen sich bei Bedarf ja auch schnell austauschen).Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Fragaria » Antwort #8 am:

Meine Navaho hat keine weitere Sortenbezeichnung und war ein fast totaler Ausfall. Von der zweiten Stachellosen (ohne Namen) konnte ich etwa 50 % der Brombeeren verwerten.
Na ja, bei den aufrechten Brombeeren darfst Du nicht dieselbe Menge an Früchten pro Pflanze erwarten wie bei den "trailors", also den rankenden Sorten. Und Navaho ist ursprünglich deutlich später als Loch Ness. Aber die Firma Lubera hat offenbar in der Aussat von Navaho zeitigere Pflanzen gesucht und gefunden; die von ihr vertriebene Form BigandEarly soll 12 Tage früher sein als die ursprüngliche Navaho.Ich selbst hab das noch nicht geprüft. aber diese Form wird von Vitroplant Meyer vermehrt und sollte zwischen Franken und Ungarn im weiten Umkreis zu haben sein.
Hermann. hat geschrieben:Sobald die Beeren reif wurden, kamen große, schillernde Fruchtfliegen und fraßen sie an. Sah dann nicht mehr so appetitlich aus
Ups, entweder habt Ihr die Früchte nicht alle 2 Tage geerntet (die schmecken erst, wenn sie sich leicht vom Kelch lösen!!!) oder aber Du steckst in einer waldnahen Gegend mit wenig luftigem Durchzug, dann klingt mir das nach falschem Mehltau an Brombeeren. Da wird zwar behauptet, dass Navaho weniger anfällig als Loch Ness sei, aber ich habe schon Navaho-Bestände mit falschem Mehltau besonders an den Früchten ("Trockenbeerenkrankheit") gesehen, vgl. http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... _0A.htmIch vermute, es sind Schmeißfliegen, die Dir den Appetit verdarben; die finden sich auf überreifen oder durch Krankheit vorgeschädigten Früchten ein.
Benutzeravatar
Aprikosenmöchtich
Beiträge: 98
Registriert: 22. Okt 2009, 22:38

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Aprikosenmöchtich » Antwort #9 am:

1_0A.htmIch vermute, es sind Schmeißfliegen, die Dir den Appetit verdarben; die finden sich auf überreifen oder durch Krankheit vorgeschädigten Früchten ein.
die kenn ich auch, bei mir sitzen die gerne auf den Feigen, auch unreifen, wobei ich noch keinen Schaden feststellen konnte; was machen die da ???
Benutzeravatar
sunnyzwerg
Beiträge: 206
Registriert: 12. Mär 2009, 18:11

Re:Brombeeren- welche Sorte?

sunnyzwerg » Antwort #10 am:

Ok, danke. Werde ich so planen das Klettergerüst :-)Das einzige, was ich von Euch noch wissen wollte ist: kann ich dann einfach die Brombeeren vom Baumarkt kaufen? Ich habe nicht wirklich eine Ahnung. Habe vor Jahren mal eine billige Pflanze gekauft, da sind schöne grosse Früchte gewachsen, dann kurz vor dem ausreifen -die waren schon rot und gross!- sind alle abgefallen oder haben gefault ??? ??? lag das an der Sorte? Muss ich auf was bestimmtes achten?Will nur das die Früchte gut schmecken...
Günther

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Günther » Antwort #11 am:

Außer den normalen "wilden" Brombeeren ist bei mir ein Sämling aufgegangen, stark geschlitzte Blätter, sehr wüchsig, und FÜRCHTERLICHE Stacheln. Aber die Früchte - ein Gedicht....Die bis jetzt gekosteten stachellosen haben mich nicht überzeugt.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Fragaria » Antwort #12 am:

ist bei mir ein Sämling aufgegangen, stark geschlitzte Blätter, sehr wüchsig, und FÜRCHTERLICHE Stacheln. Aber die Früchte - ein Gedicht....
Vermutlich hattest Du auch stark geschlitzte ("farnblättrige"). stachellose Brombeeren (Thornless Evergreen, auch unter dem Namen Oregon Thornless im Handel) bei Dir oder beim Nachbarn im Garten. Das ist eine Chimäre, bei der nur die äußere Zellschicht stachellos ist, während die inneren Zellschichten genetisch stachelig sind. Die Sämlinge davon sind zu 100% stachelig, weil die Geschlechtszellen nicht von der äußeren Zelllage gebildet werden. Aber auch wenn man nur eine Wurzel von Thornless Evergreen beim Graben verletzt, treiben extrem stacheliche Regenerate aus diesen "Wurzelstecklingen". Deren Früchte sind wirklich etwas süßer als die der Ursprungssorte. Aber wegen der Wurzelregenerate von "Thornless Evergreen" habe ich schon manchen Kleingärtner fluchen gehört, diese Stacheln sind nämlich nicht nur dünn und sehr spitz, sondern auch wie Widerhaken etwas nach hinten gebogen ....bloody!! >:( :'(
Günther

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Günther » Antwort #13 am:

Interessant.Nun, ich hab die stachellose Sorte nicht, ich kenn auch keine in der Nähe, vielleicht war ein Vöglein vermittelnd.....Der Früchte halber laß ich sie leben, jedes Jahr heftigst zurückgeschnitten, und in Stachelkonkurrenz mit der dort auch wachsenden Bobbie James.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Brombeeren- welche Sorte?

Fragaria » Antwort #14 am:

Der Früchte halber laß ich sie leben, jedes Jahr heftigst zurückgeschnitten, und in Stachelkonkurrenz mit der dort auch wachsenden Bobbie James.
Lustig :D Wer gibt Dornröschen den besseren Schutz - eine Brombeere oder eine Rambler-Rose ??? :o Bindest Du sie beide nach oben? - ich kenne BJ als Hängeform, etwa so:http://www.mein-schoener-garten.de/wiki ... obby_James
Antworten