
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Yumberry / Myrica rubra (Gelesen 13411 mal)
Moderator: cydorian
Yumberry / Myrica rubra
Hallo,hat jemand von Euch Erfahrung mit der Kultivierung der Myrica rubra (besonders auch ihre Überwinterung) ? Ich freue mich auf Eure Infos
.Viele Grüßeelectron

Re:Yumberry / Myrica rubra
Und wieder eine "neue", marketinggepushte Modefrucht....Nach ein paar Jahren weiß ich mehr, alle Neuigkeiten muß ich nicht um jeden Preis haben.Bis jetzt sind meine Erfahrungen mit exotischen und "exotischen" Früchten sowohl vor Ort als auch hierzulande eher unbefriedigend.Vielleicht, wenn ich ein großes Glashaus UND sonst noch viel Platz hätte....
Re:Yumberry / Myrica rubra
Hallo,ich habe die Myrica rubra schon vor 20 Jahren gegessen und war ewig auf der Namenssuche da sie seinerzeits als Arbutus bezeichnet wurde. Danach hatte es noch ewig gedauert bis ich an ein Kultivar gekommen bin. Daß ich das Pflänzchen nun hüten will wie... versteht sich
. Viele Grüßeelectron

Re:Yumberry / Myrica rubra
ja, und nun weisst Du nicht, ob Du Männlein oder Weiblein bist, pardon, vor Dir hast (denn die Bäume sind meist zweihäusig) und was sich hinter dem geschützten Warennamen Yumbeery verbirgt, etwa gar ein chinesischer Erdbeerbaum oder dessen Schnaps http://en.wikipedia.org/wiki/Myrica_rubra oder vielleicht auch nur eine der vielen Arbutus-Arten http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeerb%C3%A4ume bzw.: http://www.gartendatenbank.de/images_bi ... utus-unedo oder, oder oder........... ???Gesichert ist jedenfalls, dass der Turmbau zu Babel wegen Sprachschwierigkeiten nix geworden ist!ich habe die Myrica rubra schon vor 20 Jahren gegessen und war ewig auf der Namenssuche da sie seinerzeits als Arbutus bezeichnet wurde. Danach hatte es noch ewig gedauert bis ich an ein Kultivar gekommen bin. Daß ich das Pflänzchen nun hüten will wie... versteht sich.


Re:Yumberry / Myrica rubra
Der "echte" Erdbeerbaum liefert jedenfalls kein brauchbares Obst, bestenfalls "genießbares".
Re:Yumberry / Myrica rubra
Hallo,Myrica rubra und Artutus unedo habe ich beide in Kultur und von beiden auch die Früchte probieren können. Die kann ich schon auseinander halten
. (Ich durfte auch schon recht leckeres Artbutus-Eis genießen, nur als kleine Anmerkung
Bezüglich Myrica: Für die Fruchtproduktion sind weibliche Pflanzen hinreichend. Und ich habe soviele Pflanzen, daß die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, mindestens ein weibliches Exemplar zu haben.Und: .... Hat schon jemand praktische Erfahrungen mit der Myrica rubra sammeln können
?Viele Grüßeelectron



- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18519
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Yumberry / Myrica rubra
Hallo Electron, lasse dich bitte nicht abschrecken, wenn auch reine Theoretiker zu allem etwas zu sagen haben.

Re:Yumberry / Myrica rubra
Herzlichen Dank Nina für Deine Ermutigung
GrüßeElectron

Re:Yumberry / Myrica rubra
Ich nehme an, du weißt, dass diese Art Myrica offenbar nicht mal in England ausreichend winterhart ist, bei uns für eine Freilandkultur also ausscheidet?In "Trees for All Seasons: Broadleaved Evergreens for Temperate Climates" wird eine Frosthärte von maximal -10 °C angegeben.Leider steht da nichts weiter zur Kultur, auch nicht als Kübelpflanze.
Re:Yumberry / Myrica rubra
Viel findet man im Internet nicht dazu.Bei top 20 plants habe ich noch etwas gefunden, herunterscollen zu"cultivation details".
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Yumberry / Myrica rubra
jedenfalls lübü üsch Medronho
!schon wech..., sorry fürs Zwischenfunken
edit: lieben Dank für eine weitere Lektion in mir völlig fremden Dingen, interessant, was es alles so an Obst gibt
!Kannte bisher nur Arbutus unedo, naiv doof halt, bin schon ganz gespannt still jetzt
sorry .







Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Yumberry / Myrica rubra
Aha, interessant. Ich habe jetzt mal geguckelt weil ich nicht wusste was Medronho ist. Den muss ich auch mal probieren.... 

Re:Yumberry / Myrica rubra
Danke bristlecone, danke Lizzy,"Plants For A Future" habe ich schon herangezogen. Die Myrica rubras überwintern zusammen mit Luma apiculata, Ugni molinae u.ä. sehr kühl aber frostfrei. Bezüglich Luftfeuchtigkeit bin ich mir noch nicht so recht schlüssig. Grüßeelectron
Re:Yumberry / Myrica rubra
Na, das klingt ja gut!! Ich suche gerade diese tolle Frucht, angeblich heisst sie auf Deutsch Pappelpflaume auf englisch auch bayberry, also mit Erdbeere hat sie offenbar nichts zu tun...du sagtest, du hättest sie schon gegessen; in deinem Garten? das wundert mich, dass die in dem Klima gedeiht, sie ist angeblich aus Südchina. Warst du dort und hast Früchte mitgenommen? Danke!liebe Grüsse 

Dserra
Re: Yumberry / Myrica rubra
Falls jemand weis wo man so eine Pflanze (keine Samen) her bekommen kann, wäre ich echt dankbar dafür.. Sicher ist es nur eine "modepflanze" trotzdem ist die Frucht davon sehr lecker ;-)