News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Blitzgerät? (Gelesen 11391 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welches Blitzgerät?

Gartenlady » Antwort #30 am:

Nachdem ich Neil van Niekerks Infos wenigstens teilweise gelesen habe, raucht mir auch der Kopf. Das ist doch alles recht schwierig.Aber eine Info leuchtet mir unmittelbar ein: Wenn man indirekt blitzen möchte, kann die Leistungsfähigkeit des Blitzgerätes nicht groß genug sein. Also muss man den stärksten Blitz kaufen, den man bekommen kann.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Welches Blitzgerät?

Faulpelz » Antwort #31 am:

Das ist doch alles recht schwierig.
Finde ich auch. An dieser Lektüre werde ich noch länger zu knabbern haben. Finde es total schade, dass es das Buch von Neil van Niekerk nicht in deutscher Sprache gibt:Klick hierAuf englisch checke ich diese schwierige Materie meiner Lebtag ned.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welches Blitzgerät?

Gartenlady » Antwort #32 am:

Es kann losgehen, zumindest theoretisch. Ich habe das Buch, ein Blitzgerät (SB-900), da es gegenüber vom Fotoladen zufällig einen Bastelladen gibt, habe ich auch die schwarze Schaumgummimatte. Leider habe ich keine Tochter, der ich ein Haargummi klauen könnte, also musste das auch gekauft werden ;D Woran ich nicht gedacht habe, sind die Batterien, jetzt müssen passende Akkus erst mal geladen werden. Aber bis ich mich durch Bedienungsanleitung und das Blitzbuch gearbeitet habe, sind die bestimmt auch so weit ::)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Welches Blitzgerät?

frida » Antwort #33 am:

Meinen Glückwunsch. Wir werden bestimmt von Deinen Praxisberichten profitieren? Ach je, diese Fotografierei ist schon ein Fass ohne Boden ::)
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welches Blitzgerät?

Gartenlady » Antwort #34 am:

diese Fotografierei ist schon ein Fass ohne Boden ::)
Da sagst Du was ::) aber ich habe jetzt schon ein paar Mal Fotos bei Gelegenheiten gemacht, wo ein Blitzlicht nötig war, es ist doch ziemlich frustrierend, wenn man die nicht vernünftig machen kann.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Welches Blitzgerät?

Faulpelz » Antwort #35 am:

Birgit, ich gratuliere dir auch zu deinem neuen Blitz. Übe mal fleißig, wir möchten dann von dir lernen ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welches Blitzgerät?

thomas » Antwort #36 am:

Ach je, diese Fotografierei ist schon ein Fass ohne Boden ::)
:P :P :P ::)Thmómas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welches Blitzgerät?

Gartenlady » Antwort #37 am:

Dem Blitzgerät war ein Büchlein mit Beispielbildern beigelegt, dort wird einem unmissverständlich klar gemacht, dass ein einzelnes Blitzgerät für die Katz´ ist, man braucht deren drei ::) :P ;D :o
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welches Blitzgerät?

thomas » Antwort #38 am:

man braucht deren drei ::) :P ;D :o
;D ruuuhig ...Fangen wir erstmal mit einem an.So viel habe ich kapiert:
  • TTL-Steuerung ist Pflicht.
  • Das Ding muss dreh- und kippbar sein, so weit wie möglich.
  • Es muss stark sein, denn beim indirekten Blitzen verschwenden wir viel Licht.
  • Es sollte vom Kamerahersteller sein, damit 'es passt' und klappt.
Voilá, die Damen und Herren: Es ist angerichtet. ;) Canon Speedlite 580EX II BlitzgerätNikon Speedlight SB-900Olympus FL-50 R kabelloses BlitzgerätPentax AF-540 FGZ Blitzgerät für Pentax mit TascheSony HVL-F58AM Externer BlitzFait votre jeu ...BlitzgrußThomas... der gesteht, auch schon zugeschlagen zu haben.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welches Blitzgerät?

Gartenlady » Antwort #39 am:

... der gesteht, auch schon zugeschlagen zu haben.
;D :D
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Welches Blitzgerät?

Roland » Antwort #40 am:

Sehr gut , Thomas, jetzt fehlen noch die Boliden (Alternativen)von Sigma (Sigma EF-530 DG SUPER) , Metz(? ) und co(?) ;)
in vino veritas
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welches Blitzgerät?

thomas » Antwort #41 am:

@Roland: s. mein vierter Punkt ... da ich so wenig Herumprobieren wie möglich haben möchte, bleib' ich persönlich lieber in einem System. Das kann aber sicher jeder anders halten.Liebe GrüßeThomas... der das Teil hoffentlich morgen hat und in den nächsten Tagen ausprobieren kann.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Welches Blitzgerät?

Roland » Antwort #42 am:

Ich möchte auch nicht viel rumprobieren, aber wie es auch sehr gute Fremdobjektive gibt, ist das bei Blitzgeräten vielleicht auch so. Werde wohl auch den Nikon SB 900 anvisieren, oder den SigmaGartenlady, was hast Du denn nun gekauft?
in vino veritas
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welches Blitzgerät?

Gartenlady » Antwort #43 am:

Gartenlady, was hast Du denn nun gekauft?
Das habe ich doch geschrieben: Das SB-900, das Du auch haben möchtest und das Thomas wohl auch gekauft hat, wenn er sich an die selbst definierten Vorgaben gehalten hat ;)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Welches Blitzgerät?

thomas » Antwort #44 am:

Si! :DWar schon ewig fällig, und der Thread und bevorstehende Anlässe gaben willkommenen Anlass.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten