News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 308682 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Terra Preta

fars » Antwort #75 am:

Dass Tropenböden oft sehr schnell verbraucht sind liegt weniger daran, dass kaum Mineralstoffe nachgeliefert werden, sondern dass der Boden sie nicht speichern kann.
Heißt das, in den Tropen ist eine ertragreiche Landwirtschaft ohne Kunstdünger nicht möglich?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Paulownia » Antwort #76 am:

In der Tat, scheint jetzt der schwarze Kohlenstoff doch eine größere Rolle zu spielen als ich dachte.Ich versuche Euch mal einen Link dazu einzustellen:Projekts B.GlaserWer Probleme mit der Übersetzung hat, kann bei Google den Übersetzer aktivieren.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Paulownia » Antwort #77 am:

Heißt das, in den Tropen ist eine ertragreiche Landwirtschaft ohne Kunstdünger nicht möglich?
Jedenfalls im Terra preta Areal. So behaupten die Wissenschaftler
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #78 am:

Heißt das, in den Tropen ist eine ertragreiche Landwirtschaft ohne Kunstdünger nicht möglich?
Jein.Ersten sind die Tropen durchaus nicht bodenmäßig einheitlich, und "ertragreich" ist bei eher extensiver Nutzung durchaus möglich.Derzeit wird leider meist intensiver Raubbau nur in Hinblick auf kurzfristige Profitmaximierung betrieben.
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:Terra Preta

lumbricus » Antwort #79 am:

Dass Tropenböden oft sehr schnell verbraucht sind liegt weniger daran, dass kaum Mineralstoffe nachgeliefert werden, sondern dass der Boden sie nicht speichern kann.
Heißt das, in den Tropen ist eine ertragreiche Landwirtschaft ohne Kunstdünger nicht möglich?
würde ich eher andersherum sehen. Kunstdünger werden ja schließlich besonders schnell ausgewaschen. Organische Düngung gibt die Nährstoffe langsamer ab und entstehende Humusstoffe können Nährstoffe speichern.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Werner987 » Antwort #80 am:

in naturnahen tropenböden kann die humusschicht nicht mächtiger werden.die ganzjährig hohen temperaturen bewirken einen kontinuierlichen abbau organischer substanzen, während er in anderen klimaten im winter stagniert.die jahrtausende anhaltende verwitterung der tropenböden hat einen großteil der mineralischen nährstoffe aus dem "urgestein" herausgelöst. ausgiebige regenfälle tragen zum auswaschen der hauptnährstoffe und kieselsäuren bei. oft bleiben leicht saure böden zurück, in denen sich Al- oder Fe-verbindungen anreichern.aktivkohle wird schon seit längerer zeit für industrieelle zwecke (oder auch gasmasken) eingesetzt.daher kann ich mir holzkohle als nährstoffpuffer vorstellen. pflanzenwurzeln besitzen eine hohe saugkraft und können sich aus diesem "safe" bedienen...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Terra Preta

fars » Antwort #81 am:

Organische Düngung gibt die Nährstoffe langsamer ab und entstehende Humusstoffe können Nährstoffe speichern.
Wo soll die denn herkommen, wenn die derzeitige Blattmasse kaum etwas bewirkt?
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #82 am:

Man muß wohl sehr unterscheiden zwischen durch Verwitterung des anstehenden Gesteines entstandenen Tropenböden und Böden, die durch Anschwemmung entstanden - wie eben im Amazonasgebiet.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Werner987 » Antwort #83 am:

richtig, ich habe mich nur auf allgemeine vorgänge bezogen. :) http://www.chemieunterricht.de/dc2/wasser/w-verwit.htm
brennnessel

Re:Terra Preta

brennnessel » Antwort #84 am:

Danke für den interessanten Link, Werner!
Wenn wir die Klimazonen von polar über gemäßigt nach subtropisch und tropisch durchlaufen, stellen wir eine abnehmende Bodenfruchtbarkeit fest. Das liegt ausschließlich am Zusammenwirken der Verwitterungsfaktoren und der Temperatur.
....so falsch lag dann mein Freund ja mit #71 nicht! ?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Terra Preta

fars » Antwort #85 am:

So ganz will mir das immer noch nicht einleuchten.Es gibt in tropischen Regionen doch durchaus sehr fruchtbare Regionen. Man denke nur mal an die Reisanbaugebiete in Südostasien.
bristlecone

Re:Terra Preta

bristlecone » Antwort #86 am:

Solche fruchtbaren Böden in den Tropen sind, soweit ich weiß, junge Böden vulkanischen Ursprungs, sprich Böden auf lockerer verwitterter Lava.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Terra Preta

fars » Antwort #87 am:

Das wird wohl so sein. Aber man denke auch an Regionen wie Bangladesh, Pakistan, Kambodscha etc., die ihre Bodenfruchtbarkeit vermutlich auf die Schwemmlandgebiete großer Flüsse zurückführen können.Die negativen Behauptungen zur Bodenfruchtbarkeit in den Tropen bedarf m.E. einer sehr differenzierten Betrachtung.
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #88 am:

Wenn wir die Klimazonen von polar über gemäßigt nach subtropisch und tropisch durchlaufen, stellen wir eine abnehmende Bodenfruchtbarkeit fest. Das liegt ausschließlich am Zusammenwirken der Verwitterungsfaktoren und der Temperatur.
....so falsch lag dann mein Freund ja mit #71 nicht! ?
Dieser Satz ist in dieser Form so falsch, daß nicht einmal das Gegenteil mehr richtig ist.Die Arktis ist am fruchtbarsten, die Tropen am unfruchtbarsten - NEIN.
brennnessel

Re:Terra Preta

brennnessel » Antwort #89 am:

da geht ´s ja wohl "nur" um den boden!
Antworten