Unten etwas zum Winteraspekt. Ich meine, es handelt sich um Dryopteris polyblepharum. Habe es leider nicht gleich nach dem fotografieren im Dezember vermerkt. Der wird bei mir jedoch nach dem vielen Schnee wie alle anderen Farne auch platt sein.Eine gute Adresse für spezielle Farne ist Günter Stobbe aus Hannover, Bei ihm habe ich vor einigen Jahren einen Polystichum 'Bevis' erstehen können.Die Adresse findet Ihr hier: http://www.berliner-staudenmarkt.de/herbst/ausstellerliste.php4').GrußtrollInteressant wär um diese Jahreszeit der Winteraspekt von Farnen draußen im Garten. Der Hirschzungenfarn, Asplenium scolopendrium, scheint mir bislang im Winter besonders attraktiv. Polystichum setiferum ist zwar perfekt wintergrün, liegt aber nach dem Wegtauen des Schnees immer platt am Boden und macht keine so gute Figur. Polystichum aculeatum ist da schon besser.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne 2010 (Gelesen 3743 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne 2010
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne 2010
Auf dem Foto wirkt er jedenfalls wunderschön, so , wie man sich einen Farn im Winter wünscht ... aber das war wohl vor dem Schnee ...Mit Bevis ist es ja wohl auch so eine Sache mit der Sortenechtheit. Vor 2 oder 3 Jahren habe ich auch einen in Holland gekauft für weniger als € 10,--. Der kann ja wohl nicht echt sein um diesen Preis, ist also sicher über Sporen vermehrt. Müsste der nicht wenigstens das 10fache kosten?
Re:Farne 2010
Ich habe für mein Exemplar damals wohl um die 15,- € im 9er Topf bezahlt. Herr Stobbe betreibt seinen Verkauf auf Pflanzenmärkten meines Wissens als "Hobbyaussteller" und erschien mir als sehr kompetent und glaubwürdig.Die Pflanze zeigt jedenfalls alle beschriebenen bzw. auf Abbildungen gezeigten Merkmale.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Farne 2010
Den 'Bevis' bekommt man schon weitgehend echt. Diese Sorte ist schließlich steril und setzt nur sehr selten mal Sporen an. Aus den sehr seltenen Absaaten entstammen Sorten wie 'Drueryi', 'Gracillimim' und 'Green Lace' (eine Form von 'Gracillimum'). Allerdings können die Sämlinge auch ganz wie die Wildform aussehen.Da der 'Bevis' nur durch Teilung vermehrt werden kann, wurden sie übers Reagenzglas in-vitro vermehrt. Allerdings unterscheiden sich diese Pflanzen auch etwas von der Originalpflanze. Sie besitzen leicht gröbere Fiederblättchen und die Wedel sind oft nicht perfekt ausgebildet.Mit Bevis ist es ja wohl auch so eine Sache mit der Sortenechtheit. Vor 2 oder 3 Jahren habe ich auch einen in Holland gekauft für weniger als € 10,--. Der kann ja wohl nicht echt sein um diesen Preis, ist also sicher über Sporen vermehrt. Müsste der nicht wenigstens das 10fache kosten?
plantaholic
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2010
Den hier habe ich als 'Herrrenhausen' gekauft. Ein aktuelles Sommerbild habe ich leider nicht.GrußHeidschnuckeVielleicht sieht man das auf dem Bild nicht, weil die Wedel schon etwas eingerollt sind, aber breiter als bei `Proliferum´ sind sie schon. Ich hatte beim Kauf beide nebeneinander in der Gärtnerei gesehen. Kann aber sein, daß es so eine Hybride ist. Mittlerweile bin ich von der Sortensicherheit meines Staudenlieferanten nicht mehr so überzeugt. >:Hast Du ein (Sommer-)Bild vom echten `Herrenhausen´, sarastro?
- Dateianhänge
-
- k-Polystichum_set._Herrenhausen.jpg (27.1 KiB) 197 mal betrachtet
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Farne 2010
Danke pumpot,aufgrund der der Größe der Pflanze, die ich damals bei Herrn S. erstanden habe, wird es sich wahrscheinlich um in-vitro handeln.Schön ist er trotzdem:@ Heidschnucke,kann man bei dem Alter der Pflanze die Sorte überhaupt sicher bestimmen?Gruß troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...