News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis in Buchenhecke? (Gelesen 12525 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Clematis in Buchenhecke?

potz » Antwort #15 am:

Ich habe mit dem Rückschnitt im November bei unseren Clematis nur gute Erfahrungen gemacht. Ein starkes Zurückfrieren der zurückgeschnittenen Pflanzen habe ich noch nicht beobachten können, obwohl einige Winter temperaturmäßig nicht ohne waren. Für mich liegt der Vorteil darin, dass ich nicht eine mit Macht austreibende Clematis zurückschneiden muss.
Kann ich nur unterschreiben !!!
Hortulanus

Re:Clematis in Buchenhecke?

Hortulanus » Antwort #16 am:

Nach meiner Beobachtung vertragen die meisten Viticellas erstaunlich viel Schatten
Daran soll nicht gezweifelt werden. Aber bei einer durchlässigen Hecke wird der Hauptnutzer der Blüten der südliche Nachbar sein.In meiner Trauerbirke, deren Überhang nach Süden orientiert ist, wächst auf der Nordseite des Bäumchens eine "Mme Julia Correvon" hoch. Die Blüten haben sich nach der lichteren Nordseite ausgerichtet, weil der Süden durch das Birkenlaub dunkler ist.Nun gut, jeder Gärtner soll eigene Erfahrungen sammeln.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2022
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis in Buchenhecke?

Christiane » Antwort #17 am:

So, noch ein Versuch, ein Bild von unserer "Alba Luxurians" anzuhängen.
Dateianhänge
AlbaLux.jpg
(24.34 KiB) 299-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #18 am:

die Alba Luxurians wird mir immer sympathischer. Hast Du die zwischen den anderen Cl. an Deinen Bögen, Christiane?@ Hortulanus: im Süden steht mit wenig Abstand das Haus der Nachbarin, mit Extra-Hecke und Mirabellen-Baum.Ich denke, daß ich trotz Deiner Bedenken den Versuch wagen werde.viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Eva

Re:Clematis in Buchenhecke?

Eva » Antwort #19 am:

Hier in der Stadt kenne ich eine schöne Hecke, die total mit Kletterhortensien durchzogen ist. Die blüht nach allen Seiten, wäre sicher auch gut schattenverträglich. Blüht aber früher als die meisten Klematis und braucht sehr lang bis sie mal in die Gänge kommt.Ich werd jedenfalls dieses Jahr eine Kletterhortensie in den schattigen Teil meiner Hecke setzen und anfangen zu hätscheln.
Hortulanus

Re:Clematis in Buchenhecke?

Hortulanus » Antwort #20 am:

Blüht H.p. aber auch dann, wenn die Hecke beschnitten werden muss?Ich lasse sie inzwischen in zwei Bäume wachsen. Tut sich aber schwer.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 2022
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Clematis in Buchenhecke?

Christiane » Antwort #21 am:

Schalotte,unsere "Alba Luxurians" wächst zusammen mit der Cl. vit. "Venosa Violacea" an der einen Seite unseres Holzschuppens. Sie ist sehr vielseitig verwendbar, ich hätte keine Hemmungen, mich zu trauen. Außerdem kann man Clematistriebe auch so leiten, wie man sie haben möchte. Ist zwar bei wüchsigen Sorten etwas Arbeit, geht aber gut. (Mich trifft das immer bei den Clematispflanzen, die die Holzpfosten unserer Pergola hochranken sollen um sich dann über die Reiter zu legen. Würde ich sie so lassen wie sie wollten - oh je!)Von einer Kletterhortensie in einer Schnitthecke würde ich abraten. Ein gut eingewachsenes Exemplar braucht doch ziemlich Platz. Und wie Hortus würde ich Probleme bei der Blüte befürchten. Als Standort finde ich eine Wand einfach besser.Hortus,wenn sich Deine H.p. schwer tut, kann es auch am Dünger liegen. Unsere sah anfangs nach jedem Düngen irgendwie leidend aus, obwohl wir einen sehr guten organischen Dünger + (gut abgelagerten) Rinderdung genommen haben, was eigentlich hätte okay sein müssen. Seit dem wir auf einen speziellen Hortensiendünger umgestiegen sind (+ Rinderdung), fühlt sich die Hortensie richtig wohl. Zu lange Probleme beim Anwachsen darf sie eigentlich nicht haben, nach spätestens zwei Jahren sollte sie durchstarten. Ich fand es nur schwierig, sie zum Klettern zu bringen, da brauchte sie Unterstützung durch Drähte.LGChristiane
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #22 am:

ich bin so eine, die wissen möchte, wie Geschichten weitergehen,falls von Euch auch jemand so ist...damals habe ich eine viticella Alba Luxurians gepflanzt,aus Bequemlichkeit aber ohne Schutz gegen Wurzeldruck.Trotzdem ist sie losgewachsen und hat 2006 oder 07schon ca 12 Blüten getrieben, und zwar wunderschöne!!! Leider bin ich Anfang 08"draufgelatscht" , es gab aber trotzdem wieder einen zarten Trieb und so 3-4 Blüten, ich habe also immer noch Hoffnung, daß es mal eine schöne Clematis in Buchenhecke wird.Jetzt habe ich neue Nachbarn,und wir möchten gern die Ligusterhecke zwischen uns auch mit Clematisberanken lassen. Vorzugsfarben blau, hellblau und weiss.Sind viticellas auch für die Ligusterhecke die erste Wahl,oder werden sie zu schwer?Bin wie immer neugierig auf Eure Erfahrungen(Und werde morgen mal die Hecke ausmessen)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis in Buchenhecke?

uliginosa » Antwort #23 am:

Interessant, dein Erfahrungsbericht! Allerdings ist es ja weiter spannend, nachdem Clematis angeblich 3 Jahre brauchen umd erwachsen zu werden, müsste sie ja dieses Jahr (oder nächstes wegen des "Drauflatschens" letztes Jahr) endlich richtig loslegen! Du hast Angst um eine etablierte Ligusterhecke mit ihrem starren, oft geschnittenen Astgerüst? :o Ich würde starkwüchsige Viticellas daneben setzen, mit oder ohne Wurzelschutz auf jeden Fall reichlich wässern, und hoffen, dass sie sich trotz der Wurzelkonkurrenz der Hecke etablieren kann!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis in Buchenhecke?

elis » Antwort #24 am:

Hallo Schalotte !Bei der Ligusterhecke wäre ich vorsichtig. Die muß man ja öfter schneiden als Buche und dann geht die Clematis kaputt. Ich habe auch eine Ligusterhecke, die muß ich mindestens 2 mal jährlich schneiden. Der Buchenhecke reicht 1 Schnitt jährlich. Das gilt es zu bedenken.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchen-und Ligusterhecke?

schalotte » Antwort #25 am:

Also, ich hab heute mal gemessen:an der Terassenseite ist die Hecke 1,80m hoch, auf 2 m Länge,danach ist sie nur noch 1,40 hoch und hat noch 8m zu bieten,Tiefe 80 cm.Weil meine Nachbarn ihre Terasse verlegen, soll ca 1m mehr auf 180 Höhe wachsen.Ansonsten sind das 10 ziemlich eintönige Meter.Etwas Abwechslung wär schon schön ;)Geschnitten wird nur einmal im Jahr, warum muss ich die öfter schneiden,elis?Ja, uliginosa, wir möchten natürlich nicht mit den Clematis die Ligusterhecke "umlegen"Vielleicht doch etwas zierlicheres als viticella?So ganz mag ich die Idee noch nicht aufgeben.schöne Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Clematis in Buchenhecke?

schalotte » Antwort #26 am:

noch eine Frage:sind im Katalog vom Westph. mehr Clematis aufgeführt,als im Online-Shop?Einige,z.B. Riga, finde ich nicht wieder.Im Moment sieht mich die vit. Hannah so erwartungsvoll an.Grübel.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Clematis in Buchenhecke?

Susanne » Antwort #27 am:

Ja. Wenn du Sorten suchst, die nicht im online-shop angeboten werden, würde ich nachfragen, ob sie lieferbar sind. Er hat gelegentlich kleinere Mengen seltener abgerufener Sorten da.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:2 oder 4 ?

schalotte » Antwort #28 am:

So, meine Favoriten sind:Cl vit Hagelby whiteundCl vit Hannaoder kann ich es wagen 4 Clematis an 10 meter Hecke zu setzen???Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis in Buchenhecke?

uliginosa » Antwort #29 am:

Auf 10 m Länge würde ich noch eine dunkel-purpur-violette und eine rote Viticella dazusetzen, ich unersättliche! ;D 2,5, m Breite pro Pflanze müsssten doch reichen!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten