News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Allelopathie (Gelesen 11791 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Nun, ich regte an, die Fachdiskussion zu führen.Dir liegt aber scheinbar mehr dran, über uns zu diskutieren. Machen wir das Unvermeidliche, wenn du ohne nicht auskommst. Diesbezüglich stellte sich mir schon die Frage, weshalb du vorwiegend Themen aus dem esoterischen Dunstkreis anschiebst (EM/Silage/Jauchen, Mond, Homöopathie/Kräuter und nun Allelopathie), dich dann aber bitterlich beklagst, wenn man da drauf hinweist. Sonst kanns hier gerne fachlich weitergehen.
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Stopp! :(Nicoffset hatte nochmals präzisiert, worum es ihr geht:
Damit ist das hinreichend klar. Also bleib(t) jetzt bitte bei dem Thema und führ(t) keine Diskussion darüber (weitere derartige Diskussionsbeiträge werden abgetrennt).Nun, es geht um Erfahrungen mit Pflanzenkombinationen, von denen in der Literatur - meist unter dem Stichwort Allelopathie - abgeraten oder die empfohlen werden.
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Nun denn eine Frage zu einem Klassiker:Petersilie und Salat soll eine ganz schlechte Kombi sein.Erfahrungen dazu?(Richtigstellung:Silage hat mit Esoterik nichts zu tun. Zu Homöopathie hab ich mich inhaltlich nie geäussert, weil ich sie weder benutze noch etwas darüber weiss. Ausserdem heule ich den Mond nicht an. Kräuter und Allelopathie sind m.E. keine esoterischen Themen.)
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
(Richtigstellung:Silage hat mit Esoterik nichts zu tun. Zu Homöopathie hab ich mich inhaltlich nie geäussert, weil ich sie weder benutze noch etwas darüber weiss. Ausserdem heule ich den Mond nicht an. Kräuter und Allelopathie sind m.E. keine esoterischen Themen.)
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Kann ich bestätigen. Als Grund vermute ich Wurzelläuse. Meine Petersilie hat sie sehr gerne, und die Biester werden durch die Ameisen(hab ich auch noch) versetzt auf die Wurzeln des Salates. Abhilfe?Nun denn eine Frage zu einem Klassiker:Petersilie und Salat soll eine ganz schlechte Kombi sein.Erfahrungen dazu?
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Meine beste Kombination ist Tomaten, Sellerie,Kohlrabi, Blaukraut und Lauch. Erste drei wild gemixt, gesetzt. Dann eine Reihe Blaukraut und eine Reihe Lauch. Dann wieder Tomaten mit Zwischenpflanzung. Tolles Kraut, Super Tomaten und der Rest ist auch nicht schlecht. Tagetes setz ich auch immer wieder mal dazwischen. Sieht echt Wild aus. Dill kommt wo er will, nur nicht da wo gesät. Wieso keine Ahnung. In der Reihe mit Möhren will er icht so. Sellerie und Kohl. Also Kopfkohle. Der Kohl wird- der Sellerie lässt zu wünschen übrig. Ich hab aber den Eindruck dass Vogelmiere im Nutzgarten nichts ist, deshalb wird es rigeros verfolgt und verfüttert.
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Danke Waldfreund, gleich so viele Antworten aufs Mal! Toll!
Sellerie und Brokkoli hab ich mal - wie empfohlen - zusammen gepflanzt, aber wohl zu eng, drum konnte ersterer nicht wirklich durchstarten. So dachte ich jedenfalls. Interessant, dass du dieselbe schlechte Erfahrung damit gemacht hast.Zwischen den Möhrenreihen wuchs der (sich selbst versamte) Dill auch bei mir kümmerlich im Gegensatz zu anderen Standorten. Und diese Kombi wird ebenfalls empfohlen. Hm.Interessant: Ich dachte, es werden eher Gegenbeispiele zu abgeratenen Kombinationen kommen. Mal schauen, wie sich dieser Thread weiter entwickelt.(Falls es noch viele Posts geben sollte: Sobald einiges zusammen gekommen ist, werde ich mal ein bisschen im Eingangspost zusammenfassen.)

- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Zwischen den Kohlpflanzen und dem Sellerie waren gute 60 cm Platz.Kohlweißlinge gab es aber trotzdem. Karotten und Dill sind beides Doldenblütler. Kohlköpfe wollen gehackt und angehäufelt werden. Vielleicht liebt Sellerie die Ruhe. Aber mit Tomaten geht er prima. Ich glaub der will auch Schatten und immer gut feucht.
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Was mich interessieren würde. Einige baden ihre Samen in Tee(Kamille, Schachtelhalm usw.) Hat da schon jemand vergleiche gemacht. Behandelt - unbehandelt?
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Erfahrung nicht (Petersilie wächst in meinem Gemüsebeet im Halbschatten der Tomaten), aber eine für mich logisch klingende Antwort aus einem Buch ("Erfolgreich gärtnern durch Mischkultur" von Hans Wagner):Die Stoffwechselausscheidungen der Petersilie und ihre ätherischen Öle sind zu aggressiv für den "sanften" Salat.Noch schlimmer als Petersilie wirkt sich Kresse als Vorfrucht oder Nachbarin auf das Gedeihen des Kopfsalats und der Endivie aus.Nun denn eine Frage zu einem Klassiker:Petersilie und Salat soll eine ganz schlechte Kombi sein.Erfahrungen dazu?
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
in meinem Gemüsebeet hat bei der Kombi Dille-Karotte der Dill gewonnen. Dass die Karotten winzige Hutzeldinger blieben kann aber auch am tonigen Lehmboden gelegen haben.Empfehlenswert soll die Kombination Tomate-Karotte sein, weil der Tomatenblättergeruch die Möhrenfliege verwirren soll und die Karotten den Tomaten den Boden auflockern. Habe ich nicht ausprobiert, bei meinen Tomaten wächst Petersilie, Basilikum, Ringelblumen und Tagetes und denen gefällt diese Nachbarschaft offensichtlich. Schlecht ist die Kombination von Zwiebelgewächsen (Allium) neben Leguminosen, wegen der scharfen Senföle, die die Knöllchenbakterien schädigen.Liebe Grüße, BarbaraZwischen den Möhrenreihen wuchs der (sich selbst versamte) Dill auch bei mir kümmerlich im Gegensatz zu anderen Standorten. Und diese Kombi wird ebenfalls empfohlen. Hm.Interessant: Ich dachte, es werden eher Gegenbeispiele zu abgeratenen Kombinationen kommen. Mal schauen, wie sich dieser Thread weiter entwickelt.
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
nicht?Nee, logisch ist das nun wirklich nicht.


Re:Erfahrungen mit Allelopathie
Das die zusammen nicht gut wachsen, mag ja sein. Darum ging es mir nicht. Nur um die "Deutung": "Aggressive etherische Öle" gegen "sanften" Salat schreibt sich schnell mal so hin, erklärt aber nichts.Lass' uns das aber nicht weiter vertiefen - das würde den Rahmen dieses Threads sprengen - und bei Beobachtungen und Erfahrungen bleiben.
Re:Erfahrungen mit Allelopathie
ok!Lass' uns das aber nicht weiter vertiefen
