News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aussichten für 2010 (Gelesen 3882 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Aussichten für 2010
Es ist schon eigenartig, dass ein Winter mit viel Schnee gleich mit einem strengen Winter assoziiert wird. Wenn dieser nicht bis April anhält, sondern Anfang März sich vertschüsst und keine klirrenden Temperaturen aufweist, so ist mir ein Winter mit einem Meter Schnee weit lieber wie ein Schmuddelwinter mit womöglich Kahlfrost, wo jede Menge an Pflanzen kaputtgeht!
Re:Aussichten für 2010
Gänselieschen , der Zusammenhang von Wühlmausvermehrung und Schnee ist relativ simpel : Durch die Schneedecke sind die Wühlviecher für Beutegreifer wie Fuchs und Eule unsichtbar. Da die Wühlis keinen Grund haben die kuschelige Schneedecke zu verlassen entkommen so ziemlich viele ihren natürlichen Feinden und es wird eher verhungerte Eulen geben. Also kann dann eine nichtdezimierte Schar in den nächsten Vermehrungszyklus gehen , leider mit weniger Fressfeinden im Frühjahr. Ich finde nicht , das wir hier einen Kältemangel haben , wir hatten im Januar Tiefstwerte im deutlichen zweistelligen Minusbereich. Der Februar ist auch nicht wirklich warm nur weil Schnee liegt.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Aussichten für 2010
Der Winter ist bei uns fast vergleichbar mit dem letzten. Da war der Dezember noch ein bisschen kälter was die Durchschnittstemperatur angeht und auch der November. Aber ansonsten: Relativ gleichmäßig, nicht besonders kalt, immer wieder Schnee.Nix aussergewöhnliches hier. Eher waren die Winter 06/7 und 07/08 die warmen Ausnahmen. Vielleicht fallen deswegen diese Winter auf. Man hofft halt immer man kann schon sehr früh in den Garten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Aussichten für 2010
Hallo zusammen,klar, der viele Schnee ist nix anderes als Regen. Hatte ich wohl auch für einen Moment aus den Augen verloren. Und Schutz ist er auch. Es ist eben nur ungwöhnlich, dass die Schneedecke so lange dicht ist.Manchmal haben wir auch im Februar schon begonnen mit Dicken Bohnen. Das finde ich irgendwie total absurd - wenn ich aus dem Fenster schaue.Na wegen der Wühlmäuse werde ich einfach mit dem Schlimmsten rechnen und mich über jeden Hochstamm freuen, der überlebt hat. Um meine Rosen mache ich mir endlich keine Sorgen mehr, die habe ich in Drahtgeflecht gepflanzt.L.G.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Aussichten für 2010
Ich hab immer mal nachgebuddelt:Unter unseren 30 cm Schnee war bei - 15 Grad C der Boden maximal 1 cm gefroren, heute, bei Tauwetter, war er vollkommen offen, mit noch 20 cm Schnee drauf.Die Schmelznässe dürfte vielen Pflanzen und den Kältekeimern gut tun.Noch eins zu den Wühlmäusen.Nach der Schneeschmelze sieht das dann SO aus:
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aussichten für 2010
Susanne, das ist im Kaukasus! Nicht in lerchenzorns Garten.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Aussichten für 2010
Oups... dann braucht der Transkaukasus dringend Füchse...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.