News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung Grundstücksgrenze (Gelesen 19561 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Umgestaltung Grundstücksgrenze

Mrs.Alchemilla »

Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier im Atelier richtig, mit meinem Problem:Wir haben an unserem Grundstück auf einer Seite als Abgrenzung eine Tannen-Hecke stehen. Die steht dort seit ca. 40 Jahren und ist seit einigen Radikal-Schnitten in den letzten Jahren m.E. eher hässlich als alles andere. Nun gut, bleiben muss sie derzeit aus verschiedenen Gründen. Aber sie bekommt inzwischen an einigen Stellen Löcher. Teils oberhalb, aber auch ein recht großes im Eingangsbereich unseres Hauses (s. Fotos). Ich finde es gerade für den Eingangsbereich, als die berühmte "Visitenkarte" nicht sehr einladend. Meine Frage, habt ihr eine Idee, was ich tun könnte? Meine Überlegungen bisher:- den nebenan wachsenden und die Hecke sowieso schon durchziehenden Efeu konsequent einflechten und hoffen, dass alles irgendwann zuwächst ::)- bewusst eine Lücke schneiden und etwas Schönes ;D pflanzen, z.B. 'ne Lonicera, wenn ich denn überhaupt vor Wurzeln in den Boden komme...oder ???An dieser Stelle bin ich gespannt, was ihr zu diesem Schandfleck sagt... Wie gesagt, am liebsten würde ich die ganze Hecke rausreißen und z. B. eine schöne Wildsträucher-hecke setzen oder eine "offene" Sichtschutz-Wand mit schönen Rankpflanzen... :DIch hoffe sehr auf eure Hilfe und viele gute Ideenach ja, Nordost-Richtung das ganze mit etwas Morgensonnevielen Dank schon malHecke Loch.jpgHecke Loch II.jpgHecke Draufsicht.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Löcher in der Hecke

oile » Antwort #1 am:

Bei der Draufsicht muss ich mich mit Grausen abwenden :-X . Warum muss die Hecke denn bleiben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Löcher in der Hecke

Paulownia » Antwort #2 am:

Mrs.Alchemilla, für diese grauseligen Restgerippe von Tannen gäbe es für mich keinen Grund sie stehen zu lassen.Eine offene Sicht wenn sie weg sind wäre für mich dreimal besser wie dieser traurige Anblick.Überlege es Dir nochmal. Da gibt es doch auch schöne Übergangslösungen wenn die Lücke dicht sein soll.Z.B. als Übegang günstig ein Flechtzaunfeld o.ä. und das mit Einjährigen beranken lassen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Löcher in der Hecke

Waldfreund » Antwort #3 am:

Das ist eine Fichtenhecke ;D. Zugegeben, grauslich behandelt. Wenn du sie langfristig entfernt haben willst, würde ich vor das Loch ein Geißblatt setzen. Nur kein Efeu. Wenn das mal Fuss gefast hat..... ist Giersch noch harmlos dagegen.Ehrlich, wenn ihr genug Zeit habt und mit einer Seilwinde rankommt, ist die nullkomma nix rausgepflückt. Da sie ein Flachwurzler ist, ist es auch kein Problem andere Sträucher zu setzenund/oder Sichtschutzelemente. Ich würde mich aber für eines von beiden entscheiden. Doppelt gemoppelt ist nicht immer ideal.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1687
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Löcher in der Hecke

tomma » Antwort #4 am:

Wenn die Hecke - aus welchen Gründen auch immer - unbedingt stehen bleiben muss, würde ich die Lücken eher vergrößern, so daß auch etwas Regen den Boden erreicht. In die Lücken würde ich dann wüchsige Clematis pflanzen und auch Kletterhortensien. Zur besseren Bewässerung würde ich am Fuß der Hecke einen Tropfschlauch auslegen. Die sind gar nicht so teuer. Für die neuen Pflanzen würde ich ordentliche Löcher ausheben und wäre mit Spaten und Astschere nicht so zimperlich. Wenn dann noch mit vernünftiger Erde und etwas Dünger aufgefüllt würde, müßte das eigentlich was werden.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Löcher in der Hecke

Mrs.Alchemilla » Antwort #5 am:

Das ist eine Fichtenhecke ;D. ... Nur kein Efeu. Wenn das mal Fuss gefast hat..... ist Giersch noch harmlos dagegen.Ehrlich, wenn ihr genug Zeit habt und mit einer Seilwinde rankommt, ist die nullkomma nix rausgepflückt. Da sie ein Flachwurzler ist, ist es auch kein Problem andere Sträucher zu setzenund/oder Sichtschutzelemente. Ich würde mich aber für eines von beiden entscheiden. Doppelt gemoppelt ist nicht immer ideal.
@Waldfreund:ERstmal sorry, wenn ich die arme Fichte verwechselt habe ;)Der Efeu kommt mir mit Sicherheit nicht zusätzlich dahin. Angrenzend hat SchwiVa die Pergola oder wie man es nennen will zur Terasse mit Efeu bepflanzt (auf den Fotos teilweise zu erkennen). Der zieht sich inzwischen durch die ganzen 50m Hecke, in den Rasen, ... das Einzig gute, dass der Efeu durch sein Alter inzwischen viele Früchte für die Vögel trägt und für Bienen und Co ein echtes Feinschmecker-lokal ist.Für mich gibt's eigentlich auch keinen Grund, sie stehen zu lassen, Paulownia, (außer evtl. Kosten). Seilwinde klingt gut und macht mir Mut. Allerdings würden wir damit automatisch die Platten vom Gehweg zum Haus aufhebeln. Angrenzend verläuft ein Pfädchen der Gemeinde, dass wollten wir gerne mal unserem Grundstück hinzufügen und wollten dann über eine Gesamtlösung nachdenken. Aber vielleicht können wir ja doch das Teilstück vor der Haustür bis zum Efeu schon mal angehen. Ich muss mal sehen, dass ich GöGa da überreden kann - er hasst das Hecke schneiden sowieso.Aber das hieße dann wirklich, den Eingansbereich neu zu planen bzw. Platten neu verlegen. Mal sehen, auch was das an Kosten hieße.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Löcher in der Hecke

Mrs.Alchemilla » Antwort #6 am:

... würde ich die Lücken eher vergrößern, so daß auch etwas Regen den Boden erreicht. ... wäre mit Spaten und Astschere nicht so zimperlich. ...
@tomma:das hat sich wohl überschnitten beim Schreiben. Deine Lösung werde ich auf jeden Fall als Notlösung im Kopf behalten, falls die Hecke definitiv bleiben wird. Allerdings fürchte ich, wenn ich deinen Rat oben befolge und nicht zimperlich bin, dann ist die Hecke eh hin 8) Das Zeug, pardon die Äste, sind so ineinander verwoben, dass da nur noch ein Gerippe das andere stützt. Im Herbst habe ich weiter hinten auf der Seite zum Pfädchen mal "nur" das trockene Geäst zu entfernen begonnen, und schnell gemerkt, wenn ich nicht aufpasse, habe ich schöne Löcher in der Hecke und jeder kann uns in den Garten schauen... :o da habe ich schon überlegt, ein paar alte Stall-Fensterrahmen o.ä. einzufügen ;D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Löcher in der Hecke

Waldfreund » Antwort #7 am:

du mußt dich wirklich nicht entschuldigen ;). Es ist halt ein unterschied ob du Fichten oder Tannen rausziehen musst. Die Fichten, wenn sie in der Reihe eng gepflanzt sind haben kein großes Wurzelwerk. Da dürfte sich der Flurschaden auf 6ocm rund um den Stamm begnügen. Also frisch ans Werk. :D
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Löcher in der Hecke

Paulownia » Antwort #8 am:

Du könntest natürlich auch nur die Stämme stehen lasse . Also alle Äste abscneiden.Die Zwischenräume dann mit Weidengeflecht als Zaun füllen. Da wären danndie Stämme quasi die Pfosten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Waldfreund
Beiträge: 114
Registriert: 1. Okt 2009, 09:15

Re:Löcher in der Hecke

Waldfreund » Antwort #9 am:

Gute Idee-saumäßiges Geschäft ;) aber könnte interessant aussehen. Nur wie lange dann die Stangen heben? ::)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Löcher in der Hecke

Mrs.Alchemilla » Antwort #10 am:

Du könntest natürlich auch nur die Stämme stehen lasse . Also alle Äste abscneiden.Die Zwischenräume dann mit Weidengeflecht als Zaun füllen. Da wären danndie Stämme quasi die Pfosten.
Das ist ja wirklich eine coole Idee, die könnte ich auch ohne GGs Hilfe bewerkstelligen, im Gegensatz zum roden 8) und geflochtene Zäune finde ich einfach klasse. Und die Frage, wie lange ich mit 2 Kleinkindern (1+4) brauche - gut, der Große würde mich Begeisterung helfen ;D@ waldfreund: was heißt "wie lange die Stangen heben"? da stehe ich gerade auf dem Schlauch...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Löcher in der Hecke

Staudo » Antwort #11 am:

Die Stämmchen werden an der Wurzel wegfaulen und innerhalb von 3-4 Jahren kippt der Kram um.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Löcher in der Hecke

Paulownia » Antwort #12 am:

Staudo, Alchemilla wollte ja eh was ändern und in 3/4 Jahren sieht es bei ihr bestimmt schon anders aus ;)Meine Idee war jetzt auch nur als Übergabg gedacht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Löcher in der Hecke

Mrs.Alchemilla » Antwort #13 am:

...Meine Idee war jetzt auch nur als Übergabg gedacht.
Genau und als Übergangslösung ist das nicht schlecht! Dann haben wir auch noch Zeit, uns Gedanken ums "Gesamtkonzept" zu machen und müssen nicht voreilig was aus dem Boden stampfen, was uns hinterher ärgert.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Löcher in der Hecke

Susanne » Antwort #14 am:

was heißt "wie lange die Stangen heben"? da stehe ich gerade auf dem Schlauch...
Bayrisch "heben" = halten... ;) ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten