
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen (Gelesen 100690 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Nisthilfen
Ich denke aber, dass Amseln und Rotkehlchen im Nistkasten sicherer aufgehoben sind und nicht so leicht durch Räuber gestört und zur Aufgabe der Brut gezwungen werden. Nur wie soll man den Piepmätzen das beibringen? Bisher hatte ich mit der Ansiedlung von Rotkehlchen und Hausrotschwanz kein Glück, obwohl beide hier vorkommen und sich auch ihre Singwarten im Garten befinden.Im letzten Jahr haben viele Vögel leider die Nester verlassen, weil ihre Eier geraubt wurden.
Hier mal der Kasten für den Zaunkönig.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Und der kleine Meisenkasten...
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
...großer Meisenkasten...
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
...für den hier interessieren sich schon mehrere Feldsperlinge, heute war schon Musterhausbesichtigung

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Eine der beiden Halbhöhlen.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Hallo Neinties, hallo zusammen,schön, schön; betreue ca. 50 Nistkästen verschiedenster Bauart.Englische Vogelschutz und Seglerschutz-Seite:It's not just Blue Tits that need homes, Swifts need them too! Sinngemäß: Nicht nur Blaumeisen (Kohlmeisen u. Sperlinge) brauchen Nisthöhlen,Mauersegler brauch sie auch. Erst recht Gartenrotwanz und Trauerschnäpper und andere Fliegenschnäpper.Next week is National Nest Box Week - put one up!Click here to find out more http://www.bto.org/nnbw/index.htmYou can buy a Zeist type Swift nest box for just £12 plus postageSee our website atÜbersetzung in deutsch: Segler-Schutz-ShoppingThanks!Swift Conservation - http://www.swift-conservation.org/ - Keeping the Skies Alive! VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Wer wird denn da brüten wollen...

- Dateianhänge
-
- ttkr.png (68.14 KiB) 105 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Die Sperlinge schleppen auch schon fleißig Äste in die Dachrinnen und unter die Markise.
- Dateianhänge
-
- ttkr2.png (57.13 KiB) 109 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Die Meisen sind weiterhin auf Musterhausbesichtigung, auch in diesem Kasten.
- Dateianhänge
-
- ttkr3.png (64.85 KiB) 98 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Hallo Neintiens,und wie sieht es bei Dir in der Gegend mit Vorkommen von Gartenrotschwanz und Trauerfliegenschnäpper aus ?Kommen ab ca. 20. bis 25. April in Norddeutschland an.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Leider Fehlanzeige - bisher noch keine Nester / Paare beobachtet.Wäre schön, die mal hier zu haben (auch Halsbandschnäpper sind herzlich willkommen)!Bisher nur der Hausrotschwanz, und der brütet üblicherweise beim Nachbarn, auch wenn er sich zum fröhlichen Schwätzen auf unseren Dächern einfindet. Vielleicht kann ich ihn ja dazu bewegen, auch mal meine Halbhöhlen auszuprobieren.
In diesem Jahr ist er jedenfalls noch nicht da...wäre auch zu früh. Er war im Oktober einer der letzten aktiven Sänger und ist erst sehr spät verschwunden.Da Rotschwänze gern viel Licht in ihrer Wohnung haben, ist es schwer einen Kompromiss zwischen hellem, offenen Standort und Schutz vor Elstern, Krähen und anderen Luftfeinden zu finden.Was kann man da machen?

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Na wenn die Nistkästen so auffällig sind wie die bisher gezeigten stellst Du damit eine "all You can eat"- Reklametafel für Rabenvögel auf. Ich habe die Nistkästen an der Laube in der gleichen Farbe wie die Hütte selbst gestrichen und darauf geachtet das sie sich auch von oben optisch nicht von der Wand abheben . Ich denke , das bietet den künftigen Bewohnern besseren Schutz . Die Krähen haben eh schon gelernt das Nistkästen Gratishäppchen verbergen . Heute ist trotz Eis und Schnee die erste Blaumeise eingezogen
.

Re:Nisthilfen
Dann frage ich mich, womit sie ihr Nest baut. Jeder möchte doch wohl eine möblierte Wohnung mit Teppichen und Gardinen haben.
Die Kästen wachsen noch zu. Nur dafür muss erst einmal der Schnee weg! In wenigen Tagen ist Frühlings' Anfang
Außerdem sind Rabenvögel hier nicht so problematisch wie Katzen.Krähen gibt es nicht ganz eine Hand voll, sowie auf den Feldern ein Kolkrabenhorst. Dazu eine Elster. Eichelhäher sieht man hier nie.Kannst du mit deinen Kästen positive Brutergebnisse vermelden? 



04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Nisthilfen
Nö.Da Rotschwänze gern viel Licht in ihrer Wohnung haben, ist es schwer einen Kompromiss zwischen hellem, offenen Standort und Schutz vor Elstern, Krähen und anderen Luftfeinden zu finden.
Das da :DDort hat ein Gartenrotschwanzpärchen letztes Jahr erfolgreich gebrütet. Der Kasten wurde sofort angenommen. Hoffentlich kommen sie dieses Jahr wieder.LG Dicentraedit: jaja, mal wieder die Orthografieneinties hat geschrieben:Was kann man da machen?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Nisthilfen
Raubzeugsichere NischenbrüterkästenHallo Dicentra,Gratulation zur Gartenrotschwanzbrut im Nischenbrüterkasten mit 2 Ovalöffnungen.
@ All:Der Gartenrotschwanz geht auch in offene Halbhöhlenkästen. Diese werden leider sehr oft von Fressfeinden geplündert.Gerne geht er aber auch in "Meisenkästen"; dazu ist wegen seinen hohen Beinen Bohrung 35 mm notwendig, oder Oval 30 x 45 oder 32 x 45 mm !Neuerdings gibt es Nischenbrüterkästen mit 2 Ovalöffnungen ca. 30 x 45 mm,für mehr Helligkeit im Inneren und Schutz vor Beutergreifern.Geeignet für Haus- u. Gartenrotschwanz, Bachstelze, Gebirgsstelze (bei Montage unter Brücken), Grauschnäpper; Rotkehlchen, Zaunkönig; Trauerschnäpper, Haus- u. Feldsperling.Hier mal eine Seite mit 2 Typen Nischenbrüterkästen:http://www.ehlert-partner.de/Nistkast.html#NischbrMan kann solche sichereren Nischenbrüterkästen natürlich auch preisgünstig aus Holz herstellen. Baupläne folgen demnächst. ;)VGSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte