News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenriesen und was man mit ihnen macht (Gelesen 34177 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

SouthernBelle » Antwort #60 am:

Danke pumpot, da weiss ich doch, wonach ich suchen kann.Die weidenblaettrige Sonnenblume machte zB jedes Mal nen Bauchklatscher- bis die Wuehlmaeuse sie aufgefressen haben.GruesseCornelia
Gruesse
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

potz » Antwort #61 am:

@pumpot: hast du ein Bild von Silphium aspera ?Im Netz nichts zu finden....
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

pumpot » Antwort #62 am:

Hier ist das Foto. Hab meine unter diesem Namen erhalten, sieht der S. perfoliata sehr ähnlich. Säht sich auch von selber aus.
Dateianhänge
Silphium_asperaRimg0889.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

oile » Antwort #63 am:

Riesig ist bei mir dieses Jahr der Bronzefenchel. Außerdem sehr standfest, auch Platzregen tut ihm nicht viel an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

potz » Antwort #64 am:

@pumpot: danke fürs foto.
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

quercus » Antwort #65 am:

Bin auf der suche nach Informationen zu Rheum palmatum var. tanguticum auf diesen Thema gestoßen, und da ich noch ein paar Riesen für mein Schattenbeet suche wäre ich für Vorschläge dankbar.In diesem Jahr freue ich mich besonders auf Hosta "Empress Wu" diese habe ich letztes Jahr als kleine Pflanze bekommen und hoffe sie mit richtiger Düngung schnell groß zu bekommen.
lG quercus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

pearl » Antwort #66 am:

Rheum palmatum var. tanguticum rote Auslese hab eich mir gestern noch mal gekauft. Der Austrieb ist unglaublich schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Staudo » Antwort #67 am:

Darf ich mäkeln? Ich hatte diesen Rheum ein paar Mal probiert. Immer kamen irgendwann kleine schwarze Käfer und haben die Pflanzen förmlich zu Tode gefressen. Bei rechtzeitiger Spritzung erholten sie sich bis zur nächsten Käferattacke. Seitdem verzichte ich auf diese Pflanze.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

pearl » Antwort #68 am:

ist mir an meiner schon eingesessenen Pflanze nicht aufgefallen. Vielleicht hilft es gelbe Rosen zu setzen, die finden die Käfer doch so lecker! ;D Nee, Quatsch. Dann werde ich den 3. Kauf dieses Monsterteils noch etwas hinausschieben.Heute habe ich 3 Stück Aconogonum polymorphum 'Johanniswolke' gepflanzt! Neben Datisca cannabina!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Heidschnucke » Antwort #69 am:

Heute habe ich 3 Stück Aconogonum polymorphum 'Johanniswolke' gepflanzt! Neben Datisca cannabina!
@pearl: Kannst Du zu dem Datisca cannabina etwas sagen, was der für Ansprüche hat? Der hat sich bei mir leider rückwärts entwickelt. Die Johanniswolke fühlt sich bei uns sehr wohl - an zwei verschiedenen Standorten.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Danilo » Antwort #70 am:

Kann mir jemand das Ausläuferverhalten von Macleaya microcarpa näher beschreiben? Ein Bekannter wollte von mir wissen, ob der für gewisse Standorte geeignet ist, aber ich war etwas überfragt. ::) Wuchert der nun konzentrisch, so daß es einfach ein Horst ist, der beachtlich im Umfang zulegt wie Goldfelberich oder manche Astern, oder doch eher wie Acker-Winden oder Fallopia japonica, wo man nie genau weiß wo der nächste Schössling auftaucht?Flachstreichend und harmlos wie bei Rudbeckia laciniata und Astern oder auch tiefreichend und schwer zu entfernen?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Dunkleborus » Antwort #71 am:

Wenn ich die Arten nicht durcheinanderschmeisse, macht es tiefliegende Ausläufer, wobei man die aus ihnen spriessenden Triebe problemlos rausziehen kann.
Alle Menschen werden Flieder
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Katrin » Antwort #72 am:

Federmohn wächst zumindest in meinem Boden so, dass man ihn leicht unter Kontrolle halten kann. Es gibt einen ungefähren Mittelpunkt der Staude, von wo aus jedes Jahr (seit 2002) die meisten Triebe auftauchen, weitere erscheinen dann im maximalen Umkreis von 50, 60cm (nie irgendwo, sondern im Umkreis der letztjährigen äußersten Triebe). Das klingt noch ziemlich willkürlich, aber das Nette ist, dass neue Triebe keine Wurzeln haben. Man kann also einfach zwischen Staudenmittelpunkt und neuem, aber unerwünschtem Trieb auf ca. halber Strecke mit dem Spaten in den Boden stechen und kann dann den neuen Trieb einfach aus der Erde ziehen. Der wächst dann auch nicht nach.Vereinfacht: Man betrachtet den neuen Austrieb, wenn es zuviele Triebe sind, sticht man die, die man nicht möchte, einfach weg. Geht schnell und schmerzlos. Ich liebe Macleaya!Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Danilo » Antwort #73 am:

Prima, das ist genau das was ich hören wollte, danke euch beiden! :D
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Dunkleborus » Antwort #74 am:

Übrigens kann man ihm die Spitzen abbrechen, wenn er etwa 30 cm hoch ist - das sieht kurze Zeit barbarisch aus, verzweigt sich dann aber und bleibt etwas kompakter - so man das wollen täte.Auch ich liebe Macleaya. :D
Alle Menschen werden Flieder
Antworten