News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109326 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #240 am:

..... spannend wie das läuft..... :D
sag ich doch, wenn man die Skupel erstmal verdrängt hat ... ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #241 am:

Wollte doch aber eigentlich was zu den Chen Aris sagen. War kürzlich bei einem Vortrag über Arisaemas, der mir absolut nix gebracht hat, weil zu jedem Foto gesagt wurde, dass es nicht das ist, was es sein sollte (und dass auch nix wirklich identifiziert wurde). Die Chen Ari Besteller waren sich völlig einig, dass da nie das drin ist, was draufsteht ;D und man da (eigentlich) nicht bestellen SOLLTE ;DFrage: winterhart ? Antwort: keine Ahnung.Ich hab daher die Aris ausgelassen dieses Jahr, aber Christiane F. macht dafür einen Winter-Feldversuch ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #242 am:

Noch sind deine Kopie nicht da, und noch ist ja mein Heiligenscheinchen also nicht verrutscht.... 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #243 am:

...aber Christiane F. macht dafür einen Winter-Feldversuch ...
da bin ich aber mal gespannt ::) . wünsche ihr viel erfolg, aber ich befürchte das schlimmste :-\ norbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #244 am:

wer hätte das gedacht...letztes jahr cimicifuga bei ihrer england-einkaufstour noch um dieses mitbringsel bei crug-farm gebeten, was aber leider, oder besser gottseidank - ausverkauft war. den preis für das prachtstück will ich gar nicht wissen :P ich habe anfang februar samen dieser sorte bekommen (beide elternteile zeigen die blattzeichnung!) ...der sah gestern so aus wie auf dem foto im anhang ;D 8) jetzt muss ich nur noch rausbringen, ob ich den topf nochmal in die kühlung geben muss oder nicht. viele aris keimen im substrat innerhalb von wenigen wochen, brauchen aber eine kühlperiode damit das 1. blatt austreibt. andererseits waren die samen seit der ernte im kühlschrank...mal sehen was gusman sagt.norbert
Dateianhänge
02220002_eArisaema_sikokianum_variegatum_Keimling.JPG
02220002_eArisaema_sikokianum_variegatum_Keimling.JPG (38.23 KiB) 95 mal betrachtet
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #245 am:

Ich habe letztes Jahr Arisaema-Samen bei Tompson und Morgan bestellt und ausgesät, es waren 5 Samen. Da sie auf der Tüte als Schwer-, Frost und Sonstewas-Keimer ausgewiesen waren, habe ich sie in Gibb Säure eingeweicht. Sie haben danach dann sehr schnell gekeimt und jeder Samen hat ein sehr hübsches Blatt gemacht. Hab die 5 dann Mitte Mai in den Garten gesiedelt - - wo sie bei einem späten Nachtfrost prompt erfroren. Dass die Knöllchen dieses Jahr nochmal austreiben, halte ich für wenig wahrscheinlich.Ich wünsche Dir viel Glück knorbs (und Du bist ja nicht der, der alles sofort nach draußen siedelt .... ::) )
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #246 am:

ich trage nur noch ein Foto nach von meinen Ari-Sämlingen von letztem Jahr, es waren übrigens A.ciliatum :)
Dateianhänge
arisaema_saemlinge.JPG
arisaema_saemlinge.JPG (24 KiB) 92 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #247 am:

a. ciliatum...woher weißt du das irm? ;D ...kamen die samen aus einer zuverlässigen quelle? oder kennst du die mutter persönlich ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #248 am:

Ich nicht, aber Tompson & Morgan ::) kennen die Mütter sicherlich persönlich. Oder könnten sie sonst für 5 Samenkörnchen 2 Pfund 99 nehmen ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #249 am:

@knorbs .. sag mal .. dieses Foto von deinen vielen blühenden A.siko.s in der planten-galerie .. wie groß sind denn die Container ?hast du die da ganzjährig drin ?was ist das für ein grobes Material auf der Oberfläche ? Splitmulch?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #250 am:

@potzdas sind nicht meine. ich habe die auf den gartentagen in freising 2004 am stand von hertel/kassel (oder härtel?) fotografiert. das sind entweder nur 9-er töpfe oder 11-er. aber ich würde größere nehmen...die aris hat hertel doch nur für den verkauf in so kleine töpfe gezwängt. im substrat habe ich nicht gepopelt, aber was du an körnigem material siehst ist hauptsächlich bimskies und anderes splittmaterial. ich nehme mal an, dass es nur abdeckmaterial ist und das substrat etwas humoser ist. übrigens hatte die hertel für 40 euronen pro siko im "angebot" :o :P bimskies ist das beste material was ich kenne für substratmischungen. ist aber in meiner gegend nicht zu bekommen, weil ich wohl der einzige nachfrager bin. das wenige was ich noch habe "spare" ich für ganz spezielle sachen ;D . guter ersatz ist gebrochener blähton (handelsname liapor, den es in meiner gegend als winterstreugut in schier unerschöpflicher menge gibt ;D ;) ), sowie die bereits erwähnten mineralstoffe perlit, vermiculite (gibt's beides bei baywa, vermiculite aber meist nur auf bestellung), lava (gibt's im handel als streugut...google mal unter "eifel-lava-streugut") oder das teure seramis. der vorteil dieser materialien ist das hohe porenvolumen. granitsplitt dagegen wäre in humosen substraten ein reiner gerüstbildner, da granit ein vollmaterial ist und kein wasser oder luft speichern kann. wenn nichts anderes zur verfügung steht, dann wäre granitsplitt aber immer noch besser als reines humoses substrat. dann würde ich auch gröberes verottetes häckselgut oder die im handel erhältlichen pinienrindenschnipsel (für orchideenkultur) mit reinmischen.die freaks aus der münchener/augsburger szene holen sich bimskies im kieswerk seemüller (werk 86447 sand, tel 08237 808, verwaltung 86477 aindling-hausen, tel 08237 7184). nachdem soviele nachfragen waren, beschafft seemüller das mittlerweile regelmäßig aus dem gebiet um die laacher seen. das kieswerk liegt doch in deiner gegend oder? wenn du was holst, dann handeln! die verkaufen nicht m³ wie ich es bekam sondern als to-preis! wenn das material sehr nass ist, zahlst du viel wasser. also vorher mal anschauen und dann handeln.meine derzeit getopften aris mit großen knollen habe ich meist einzeln oder bis zu 3 in den 17-er hohen rosentöpfen (glaube 3 liter-pötte). hohe töpfe, damit ich die aris tiefer setzen kann. sie stehen ja mindestens ein jahr da drin und wenn der topf zu niedrig ist, also die knollen zu hoch im substrat stehen, dann passiert es leicht, dass bei wind die hohen stängel samt der knolle umgedrückt werden.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Elfriede » Antwort #251 am:

Hallo!Da mein A.formosanum schon ganz schön austreibt (im Topf) und ich von den anderen Arten auch nicht die Winterhärte kenne, habe ich mal danach gegoogelt.Und diese Seite habe ich gefunden. Was meint ihr, kann man sich danach richten? LGElfriede
LG Elfriede
callis

Re:Arisaema in Sorten

callis » Antwort #252 am:

Ist eine interessante Liste, Elfriede. Wobei man sagen muss, dass die amerikanischen Klimazonen nicht 1:1 den unseren entsprechen. Aber einen gewissen Anhaltspunkt gibt die Liste sicher schon. Nur: für dein A. formosanum gibt es ja leider noch keinen Eintrag für die Winterhärte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #253 am:

die liste über die winterhärte von arisaema kann durchaus als hinweis für die verwendung im freien herangezogen werden. allerdings ist zu bedenken, dass mit winterhärte oft nicht nur die reine frosthärte gemeint ist. es geht auch um die winternässe! z.b. ist arisaema sikokianum hart ab zone 5, soll aber empfindlich auf winternässe reagieren, wie mir andere gärtner, die diesen ari pflegen, berichteten.ob dein arisaema winterhart ist elfriede weiß ich nicht, bezweifle das ab wg. der herkunft. ich habe heuer mal mit arten im freiland experimentiert, die in meiner zone 6b nicht mehr hart seien (z.b. speciosum, ciliatum). ich habe tief gepflanzt (~25 cm) + laubschutz + zum teil auch nässeschutz (folie) gegeben. selbst bei -16° war der boden unter der laubschüttung (ohne scheneeauflage!) nicht gefroren! im april/mai werde ich sehen, ob die maßnahmen erfolgreich waren. bin selber gespannt 8) .norbert
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #254 am:

@knorbs, danke für die Tips.Hab mir jetzt 'Isoself' + Kultursubstrat 'Typ1' beschafft .. was anderes gabs nirgends .. 50/50 gemischt und die Aris mal in 10er Töpfe .. sind wohl dann zu klein. Von den hohen Rosentöpfen hab ich nur 3 .. muß mich da wohl nochmal umtun.
Antworten