@potzdas sind nicht meine. ich habe die auf den gartentagen in freising 2004 am stand von hertel/kassel (oder härtel?) fotografiert. das sind entweder nur 9-er töpfe oder 11-er. aber ich würde größere nehmen...die aris hat hertel doch nur für den verkauf in so kleine töpfe gezwängt. im substrat habe ich nicht gepopelt, aber was du an körnigem material siehst ist hauptsächlich bimskies und anderes splittmaterial. ich nehme mal an, dass es nur abdeckmaterial ist und das substrat etwas humoser ist. übrigens hatte die hertel für 40 euronen pro siko im "angebot"

bimskies ist das beste material was ich kenne für substratmischungen. ist aber in meiner gegend nicht zu bekommen, weil ich wohl der einzige nachfrager bin. das wenige was ich noch habe "spare" ich für ganz spezielle sachen

. guter ersatz ist gebrochener blähton (handelsname
liapor, den es in meiner gegend als winterstreugut in schier unerschöpflicher menge gibt

), sowie die bereits erwähnten mineralstoffe perlit, vermiculite (gibt's beides bei baywa, vermiculite aber meist nur auf bestellung), lava (gibt's im handel als streugut...google mal unter "eifel-lava-streugut") oder das teure seramis. der vorteil dieser materialien ist das hohe porenvolumen. granitsplitt dagegen wäre in humosen substraten ein reiner gerüstbildner, da granit ein vollmaterial ist und kein wasser oder luft speichern kann. wenn nichts anderes zur verfügung steht, dann wäre granitsplitt aber immer noch besser als reines humoses substrat. dann würde ich auch gröberes verottetes häckselgut oder die im handel erhältlichen pinienrindenschnipsel (für orchideenkultur) mit reinmischen.die freaks aus der münchener/augsburger szene holen sich bimskies im kieswerk seemüller (werk 86447 sand, tel 08237 808, verwaltung 86477 aindling-hausen, tel 08237 7184). nachdem soviele nachfragen waren, beschafft seemüller das mittlerweile regelmäßig aus dem gebiet um die laacher seen. das kieswerk liegt doch in deiner gegend oder? wenn du was holst, dann handeln! die verkaufen nicht m³ wie ich es bekam sondern als to-preis! wenn das material sehr nass ist, zahlst du viel wasser. also vorher mal anschauen und dann handeln.meine derzeit getopften aris mit großen knollen habe ich meist einzeln oder bis zu 3 in den 17-er hohen rosentöpfen (glaube 3 liter-pötte). hohe töpfe, damit ich die aris tiefer setzen kann. sie stehen ja mindestens ein jahr da drin und wenn der topf zu niedrig ist, also die knollen zu hoch im substrat stehen, dann passiert es leicht, dass bei wind die hohen stängel samt der knolle umgedrückt werden.norbert