News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grauverlaufsfilter (Gelesen 11095 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Grauverlaufsfilter

Faulpelz »

Bei den ersten beiden Fotos kamen meine neuen Grauverlaufsfilter von Lee zum Einsatz. Ich Doddel >:( habe mir leider aus UK die falschen Größen bestellt. Meine sind für einen Objektivdurchmesser von 77 mm fast zu klein. Man tappt ständig mit den Finger rein und hat dann die Fingerabdrücke auf den Scheiben. Ich muss mir nun noch die größeren Filterscheiben bestellen. Über Filterhalter mache ich mir auch noch Gedanken. Bisher fotografier ich ohne, ist aber nicht das Wahre.
Also, ich habe Grauverlaufsfilter in drei Stärken (habe ich oben schon erwähnt). Frida benutzt diesselben Filter wie ich. Sie hat mir die Bestelladresse gegeben. Es handelt sich um rechteckige Scheiben, deren Verlauf sanft überläuft und die man beliebig verschieben kann. Man muss ja variabel sein, denn nicht immer verläuft der Horizont in der Mitte. Bisher halte ich die Filter vor das Objektiv, da ich noch keinen Filterhalter habe. Außerdem empfahl diese händische Methode auch der Autor des Artikels "Filter in der Naturfotografie" in Heft November der Zeitschrift "Naturfoto". Ihr erinnert euch, wir hatten damals davon gesprochen. Er empfahl ebenso die Filter von Lee. Sollte jemand an meinen Filter interessiert sein, dann meldet euch. Ich muss mir ja die größeren Scheiben bestellen, weil mein Objektiv einen zu großen Druchmesser hat. Mir gefällt aber die Methode, die Verlaufsfilter von Hand vor das Objektiv zu halten, nicht besonders. Irgendwie klappt das nicht gut. Ich kann mich dann nicht gut auf die Aufnahme konzentrieren, wenn ich mit der einen Hand das Ding immer halten muss. Außerdem sind dann meist Fingerabdrücke mit drauf. Frida, wie machst du das?Hast du dir übrigens schon Säckchen für die Filter genäht? Ich überlege auch schon, aber im Nähen bin ich eine Niete :oAber Stoffsäckchen wären zur Aufbewahrung nicht schlecht. Die Fummelei mit diesen Plastiktaschen, in denen die Filter stecken, regt mich nämlich schon auf.Carola, wenn du einen Filter zum Schrauben hast, dann handelt es sich um einen ND-Filter und nicht um einen Grauverlaufsfilter. Wie soll man einen Grauverlaufsfilter drehen können? Das ist mir ein Rätsel?LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grauverlaufsfilter

Gartenlady » Antwort #1 am:

Wie soll man einen Grauverlaufsfilter drehen können?
Man muss halt so weit drehen, bis es passt ;) ;D
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Grauverlaufsfilter

frida » Antwort #2 am:

Also, es gibt Grauverlaufsfilter zum Einschrauben, der Nachteil ist die mittige Horizontlinie.Dann gibt es von Singh Ray noch so einen Spezial ND-Filter, wo man durch Drehen verschiedene Effekte hervorrufen kann, habe mich nie genau damit befasst weil schweineteuer.Und ja, ich habe aus einem Microfasertuch ein Etui für meine Hitech-Filter genäht (wir haben Hitech, Evi, nicht Lee ;) ). Microfaser gilt auch als gut geeignet zur Reinigung von Glas, da es kaum fusselt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Grauverlaufsfilter

Faulpelz » Antwort #3 am:

(wir haben Hitech, Evi, nicht Lee
Oh wie peinlich :-[War wohl gestern Abend schon etwas übermüdet. Die Lee-Filter waren uns zu teuer und deswegen sind wir auf Hitech umgestiegen, da diese in einem Nachbarforum auch als gute und preiswertere Alternative empfohlen worden sind. Also doch noch nicht ganz verkalkt ;D ;D ;)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Grauverlaufsfilter

Faulpelz » Antwort #4 am:

Also, es gibt Grauverlaufsfilter zum Einschrauben, der Nachteil ist die mittige Horizontlinie.
Tja, das ist genau der springende Punkt. Bei diesen Einschraubfiltern hat man somit keine Wahl der Bildgestaltung. Wer will schon den Horizont mittig? Das entspricht nicht den Regeln des Goldenen Schnitts. Eine mittige Linie erscheint mir nur bei Spiegelungen im Wasser angebracht. Aber das ist der Ausnahmefall. Ansonsten versucht man ja möglichst eine Gewichtung des Himmels bzw. der Erde in der Drittelaufteilung.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grauverlaufsfilter

Gartenlady » Antwort #5 am:

Wie ist es baer bei den großen eckigen Filtern mit der Gegenlichtblende? Die verwende ich immer, das geht dann doch nicht mehr, oder?
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Grauverlaufsfilter

birgit.s » Antwort #6 am:

Eine normale Streulichtblende kann man nicht mehr einsetzen, es gibt aber Grauverlaufsfilterhersteller die Streulichtblenden anbieten, die mit Filterhaltern kombinierbar sind.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Grauverlaufsfilter

Carola » Antwort #7 am:

zum Schrauben hast, dann handelt es sich um einen ND-Filter und nicht um einen Grauverlaufsfilter. Wie soll man einen Grauverlaufsfilter drehen können? Das ist mir ein Rätsel?LG Evi
Na, das geht so ähnlich wie beim Pol-Filter, den kannst Du doch auch so drehen, wie Du ihn haben möchtest. Manchmal ist das schwierig, weil er nicht so dunkel ist, da sehe ich dann nicht, ob ich ihn in der richtigen Postition habe, braucht vermutlich noch bissel Übung. Die anderen ND-Filter kann man nicht drehen. LG, Carola
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Grauverlaufsfilter

Faulpelz » Antwort #8 am:

es gibt aber Grauverlaufsfilterhersteller die Streulichtblenden anbieten, die mit Filterhaltern kombinierbar sind.
Birgit.s, könntest du uns bitte mal so einen Hersteller nennen oder vielleicht sogar einen Link setzen? Danke :-*Da ich derzeit auf der Suche nach einem Filterhalter bin, würde mich das brennend interessieren.Ich habe nämlich die Gegenlichtblende auch immer drauf und mich stört schon, dass ich die beim Einsatz der Verlaufsfilter nicht mehr draufschrauben kann.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Grauverlaufsfilter

thomas » Antwort #9 am:

Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Filterhalter-Systemen, aber ich glaube, Cokin ist ganz gut. Hier z.B. ein Cokin Filterhalter, hier ein Cokin Grauverlaufsfilter. Dazu benötigt man noch einen Adapterring, den man aufs Objektiv aufschraubt. Auf diesen Adapterring schiebt man den Filterhalter, und der wiederum nimmt die Filter auf.Hat jemand Erfahrungen damit?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
bristlecone

Re:Grauverlaufsfilter

bristlecone » Antwort #10 am:

Das Thema wurde hier mit behandelt.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Grauverlaufsfilter

thomas » Antwort #11 am:

Danke für den Hinweis ... zu der Zeit war ich nicht hier, hab's deshalb nicht mitbekommen.Da der andere Thread aber allgemeiner ist, lege ich die beiden nicht zusammen, oder was meint ihr?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Grauverlaufsfilter

birgit.s » Antwort #12 am:

es gibt aber Grauverlaufsfilterhersteller die Streulichtblenden anbieten, die mit Filterhaltern kombinierbar sind.
Birgit.s, könntest du uns bitte mal so einen Hersteller nennen oder vielleicht sogar einen Link setzen? Danke :-*Da ich derzeit auf der Suche nach einem Filterhalter bin, würde mich das brennend interessieren.Ich habe nämlich die Gegenlichtblende auch immer drauf und mich stört schon, dass ich die beim Einsatz der Verlaufsfilter nicht mehr draufschrauben kann.LG Evi
Der Hersteller ist die Firma LeeGruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Grauverlaufsfilter

thomas » Antwort #13 am:

Lee und nicht Cokin?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Grauverlaufsfilter

birgit.s » Antwort #14 am:

Cokin liefert Filter und Filterhalter.Lee hat Filter, aber auch Filterhalter/Streulichtblendenkombis.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Antworten